Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

libaacs: Freie Bibliothek implementiert Kopierschutz AACS

Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler von Doom9 an libaacs, einer freien Implementierung des bei Blu-rays verwendeten Kopierschutzsystems Advanced Access Content System (AACS). Zusammen mit der libbluray entsteht damit die notwendige Infrastruktur, um kopiergeschützte Blu-rays mit freier Software anzuspielen.
undefined

CouchDB: Fehler in Version 1.0.0 verursacht Datenverlust

Ein Fehler in der aktuellen Version 1.0.0 der NoSQL-Datenbank CouchDB könnte zu Datenverlust führen, sagen die Entwickler. Ein Workaround gibt es bereits. Der Datenverlust droht, wenn die Datenbank neu gestartet wird, ohne die Daten zuvor zu sichern. Eine fehlerbereinigte Version soll in wenigen Tagen erscheinen.
undefined

Piwik 0.9: Freie Webanalyse-Software fast fertig

Das Projekt Piwik hat sich zum Ziel gesetzt, die führende Open-Source-Software für Webanalysen zu entwickeln, eine Art freie Alternative zu Google Analytics, die auf dem eigenen Server läuft. Das jetzt veröffentlichte Piwik 0.9 soll der letzte Zwischenschritt hin zu Piwik 1.0 sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

NoSQL: MongoDB 1.6.0 veröffentlicht

10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.
undefined

HTML5: Neuer Parser für Webkit

Die Entwickler der freien Browser-Engine Webkit haben in den letzten Monaten einen neuen Parser geschrieben und in Webkit integriert. Dieser soll vor allem die Kompatibilität mit anderen Browsern verbessern.
undefined

KDE: Plasma-Desktop für mobile Geräte mit Javascript

Mit einer auf Javascript basierenden Skriptsprache haben Entwickler ein Framework geschaffen, das für den Einsatz mit KDEs Plasma-Mobile-Desktop auf mobilen Geräten gedacht ist. Mit Plasma-Shell-Scripting soll es künftig möglich sein, Komponenten vom KDE-Plasma-Desktop schnell und einfach zu portieren.
undefined

Web Timing: Wie schnell lädt eine Website?

Die aktuelle Entwicklerversion von Googles Browser Chrome 6 unterstützt Web Timing. Die Schnittstelle gibt Entwicklern mehr Informationen darüber, wie schnell oder wie langsam ihre Website in einem Browser geladen wird. Die Informationen werden über ein Javascript-API zur Verfügung gestellt.

Rakudo Star: Perl 6 ist benutzbar

Unter dem Codenamen Rakudo Star ist eine benutzbare Version von Perl 6 erschienen. Die Version richtet sich an "Early Adopter" von Perl 6. Sie enthält noch einige bekannte Fehler und ist langsamer als sie sein sollte.
undefined

Datenbanken: Hibari wird unter die Apache 2.0 Lizenz gestellt

Die nicht-relationale verteilte Datenbank Hibari wird unter die freie Apache Lizenz 2.0 gestellt. Hibari ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für das Speichern großer Datenmengen geeignet, beispielsweise telemetrische Daten oder Logfiles. Hibari wurde in der Programmiersprache Erlang implementiert und bringt zahlreiche APIs mit, darunter solche für Amazons S3.
undefined

KDevelop: Version 4.0.1 erscheint mit Reparaturen

Für die Entwicklungsumgebung KDevelop ist mit der Version 4.0.1 ein Bugfix-Update erschienen. In die Entwicklungsumgebung für KDE haben die Programmierer etwa 100 Reparaturen eingepflegt. Das Update soll in Kürze in den Repositories der jeweiligen Linux-Distributionen erscheinen.
undefined

StackVM: Virtuelle Maschinen im Browser

StackVM soll den Zugriff auf virtuelle Maschinen in den Browser verlagern. Dazu verwenden die Entwickler den Javascript-Server Node und haben auf dessen Basis eigene Module programmiert. StackVM greift auf die virtuelle Maschine Qemu zu.
undefined

Löcheriges Linux: Damn Vulnerable Linux ist Hackers Spielwiese

Die aktuelle Version 1.5 der Linux-Distribution Damn Vulnerable Linux - Codename Infectious Disease - bietet ein vollkommen unsicheres System mit kaputten Anwendungen, an dem sich Hacker-Lehrlinge austoben können. Beigelegte Anleitungen informieren angehende Sicherheitsexperten über Buffer-Overflows, Shellcode-Entwicklung, Web-Exploits oder SQL-Injection.
undefined

Nokia: Web-Runtime-Framework für Qt

Mit einem neuen Framework soll die Entwicklung von Web-Applikationen mit Qt erweitert werden. Über Javascript-APIs können Anwendungen künftig auf die Hardware mobiler Geräte zugreifen, etwa einer Kamera oder einem GPS-Modul.