Qt
SDK 1.0.1 mit entferntem Kompilieren für Macs
Mit der Version 1.0.1 des Qt-SDK von Nokia können Entwickler unter Mac OS X für das Kompilieren ihrer Software auf entfernte Rechner zugreifen. Nebenbei wurden auch die enthaltenen Demos und Beispiele für mobile Geräte erweitert.

Nokias Qt-SDK-1.0.1 bringt neben einem Remote-Compiler in der Mac-Version hauptsächlich Reparaturen mit, die die Entwicklungsumgebung stabilisieren sollen. Das im SDK-Paket enthaltene Qt-Mobility wurde auf Version 1.0.2 aktualisiert. Gleichzeitig wurde Qt-Creator in der Version 2.0.1 beigelegt. Darüber hinaus wurde die Madde-Toolchain für die Entwicklung auf Nokias N900 erweitert.
Der Qt-Simulator wurde mit Funktionen versehen, die auch auf die Wünsche der Entwickler zurückgehen, etwa Flags für Fenster. Der Simulator erhielt die Unterstützung für Softkeys und die Navigationsleiste. In der Linux-Version wurde der Installer mit der Run-Erweiterung versehen, sie lässt sich auch unter Fedora 13 installieren.
Sämtliche Änderungen und Neuerungen hat Nokia-Entwickler Maurice Kalinowski in einem Blogeintrag zusammengefasst. Die Entwicklungsumgebung steht in einer 32- und 64-Bit-Version sowohl für Linux als auch für Windows zum Download zur Verfügung. Die Mac-Variante ist ebenfalls verfügbar, wird aber nicht als Betaversion gehandelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso, passt doch. Das Compilieren wurde überflüssig, dadurch wurden die REchner...
Also ich würde auch keinen Mac in meiner Nähe haben wollen *zw*