Gnome
Gtk+ auf dem Weg zu Version 3.0
Das Gimp-Toolkit ist in Version 2.90.7 erschienen und wurde damit auf dem Weg zur finalen Version 3.0 stabilisiert. Die Entwickler haben etliche veraltete APIs entfernt und das nicht mehr gepflegte Framebuffer-Backend ausgemustert.

Zu den verschlankten APIs gehören unter anderem GtkItem, das in GtkMenuItem integriert wurde, sowie GtkDialog Separators. Sie werden in der Gtk+-Version 2.x verbleiben, die weiterhin parallel zur künftigen Version 3.0 installier- und verwendbar bleibt. Dafür haben die Entwickler sämtliche Dateinamen, etwa Bibliotheken und die Pfade der neuen Version, mit der Nummer 3.0 versehen.
Die aktuelle Version von Gtk+ verwendet Standard-Icon-Namen bei der Suche nach Bilddateien aus der Gnome-Sammlung im Rahmen der Vereinheitlichung der Komponentenbibliothek für grafische Benutzeroberflächen unter Gnome. Bereits in der letzten Version hatten die Entwickler die Cairo-Bibliothek so weit integriert, dass sie sämtliche 2D-Funktionen übernimmt. Zusätzlich wurde das Framebuffer-Backend entfernt, da der Code seit Wochen verwaist sei und die meisten Anwendungen inzwischen auf X11 zugreifen.
Sämtliche Änderungen haben die Entwickler in einer Changelog-Datei zusammengefasst. Der Quellcode der Vorabversion steht auf den Servern des Projekts zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielen dank für den Hinweis. Genau das hat mich interessiert. :-)
Danke für die Antwort. :) Inwiefern wird denn nun bei Linux von "Boost" Gebrauch gemacht?
Hab ich ja. Ich habs trotzdem nicht verstanden.