Datenbank

PostgreSQL 9.0 bringt ersehnte Neuerungen

PostgreSQL 9.0 ist als Release Candidate erschienen. Eine verbesserte Replikation, neue Trigger-Funktionen und erweiterte Zugriffsrechte wurden in die neue Version eingepflegt. Bis zur finalen Version 9.0 soll es keine weiteren neuen Funktionen mehr geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Datenbank: PostgreSQL 9.0 bringt ersehnte Neuerungen

Das PostgreSQL-Team hat den Veröffentlichungskandidaten für Version 9.0 freigegeben. Bis zur finalen Version, deren Erscheinungstermin noch nicht feststeht, wollen die Entwickler keine neuen Funktionen mehr einbauen.

Die aktuelle Version bringt zahlreiche - laut den Entwicklern "lang ersehnte" - Funktionen mit. Trigger lassen sich auf Spalten anwenden und folgen damit dem SQL-Standard. Zudem können Trigger bedingt ausgeführt werden. Mehrere Unique-Keys können auf einmal aktualisiert werden. Außerdem wurden fortgeschrittene Reporting-Werkzeuge eingebaut, etwa PRECEDING und FOLLOWING.

Die Replikation wurde ebenfalls verbessert. Sie verwendet die Write-Ahead-Logs und nutzt die beiden Funktionen Streaming Replication, bei der WAL-Backups über das Netzwerk an einen Standby-Server geschickt werden, und Hot Standby, bei dem Archivserver Read-Only-Abfragen ausführen können. Damit soll ein einziger Masterserver mit mehreren Archivservern im Read-Only-Modus synchronisiert werden können.

Zu den Neuerungen gehört auch die Möglichkeit, Privilegien in mehreren Objekten gleichzeitig zu ändern (GRANT/REVOKE IN SCHEMA) sowie auf Objekte anzuwenden, die noch nicht existieren (ALTER DEFAULT PRIVILEGES). Außerdem können Privilegien auch in Blobs geändert werden. Die Funktion EXPLAIN unterstützt die Ausgabeformate Json, XML oder YAML.

Die Unterstützung für Programmiersprachen wurde ebenfalls erweitert und aktualisiert. Die aktuelle Version kommt beispielsweise mit Python in Version 3.1 und C++ zurecht. PostgreSQL läuft ab Version 9 auch auf Windows in der 64-Bit-Variante.

Alle Änderungen haben die Entwickler in einem Changelog zusammengefasst und dort auch detailliert beschrieben. Auf der Webseite des Projekts stehen sowohl der Quellcode als auch Binärdateien für Windows und Installer unter anderem für die Linux-Distributionen Red Hat ab Version 4, Fedora ab Version 6, Ubuntu ab Version 6.06, Opensuse ab Version 10 oder Suse Enterprise Linux ab Version 9 zum Download zur Verfügung. Für Mac OS X ab Version 10.4 gibt es ebenfalls einen Installer. Außerdem haben die Entwickler auch Pakete für Solaris 10 geschnürt.

Die Entwickler warnen, dass die aktuelle Version noch nicht für den Produktiveinsatz gedacht ist. Die Aktualisierung auf die neue Version erfolgt entweder über einen Dump und anschließenden Re-Import in Version 9.0 oder über das Skript pg_upgrade.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /