Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Digg: NoSQL statt MySQL

Social-Bookmark-Dienst verwendet künftig Apache Cassandra. Der Internetdienst Digg wechselt von der gegenwärtig verwendeten Datenbankinfrastruktur MySQL zu der NoSQL-Datenbank Apache Cassandra, um Leistung und Geschwindigkeit zu optimieren. Das für die Datenmigration verwendete Werkzeug Transcribe will Digg unter einer freien Lizenz veröffentlichen.

Google gibt Bibliothek zur effizienten Suche frei

C++-Bibliothek RE2 sucht zeitlich linear nach regulären Ausdrücken. Google hat die C++-Bibliothek RE2 zur schnellen Suche nach regulären Ausdrücken unter der BSD-Lizenz freigegeben. Die Bibliothek findet bei Google vor allem bei der Suche im Onlinedienst Code Search Labs sowie bei der Suche über verteilte Daten mit Sawzall und Bigtable Verwendung.

Unreal Engine 3 für iPhone und WebOS

GDC Epic Games' 3D-Engine unterstützt bald auch Smartphones. Epic Games will mit seiner Unreal Engine auf mobilen Endgeräten Fuß fassen. Auf der Game Developers Conference 2010 präsentierte das Unternehmen seine 3D-Spieleengine für Apples iPhone OS und Palms WebOS-Geräte.
undefined

Qt Creator 2.0 Alpha mit Qt Quick

Vorabversion auch für Symbian- und Maemo-Entwickler. Mit der Vorabversion der Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.0 Alpha können Programmierer ihre Applikationen ab sofort auch für die Plattformen Symbian und Maemo erstellen. Das in Qt Creator integrierte Qt Quick dient auch zur Entwicklung von QML-basierten Oberflächen.
undefined

Qt 4.7 Tech Preview: Deklarative UI-Entwicklung mit Qt Quick

Vorabversion mit neuen APIs für Multimedia und Netzwerk. Mit der neuen Vorabversion von Qt 4.7 hält die deklarative Skriptsprache QML Einzug in die C++-Klassenbibliothek. Die darauf basierende Benutzeroberfläche kann ab sofort mit dem neuen Qt UI Creation Kit - kurz Quick - erstellt werden. Darüber hinaus haben die Entwickler dem Framework auch zwei neue APIs spendiert.
undefined

OpenGL 3.3 und 4.0 - tschüss DirectX 11?

GDC Tesselation für moderne Grafikchips. Die Khronos Group hat die OpenGL-4.0-Spezifikation fertiggestellt. Das offene Grafik-API soll damit schneller, genauer und flexibler werden, enger mit OpenCL verzahnt sein - und aktuelle GPU-Funktionen wie Tesselation unterstützen.

GPA 3.0: Intel-Tool für Spieleoptimierung mit DirectX 10.1

GDC Analyse von Shadern und CPU-Zeiten mit Chipsatzgrafik. Zur Game Developers Conference hat Intel die Version 3.0 seines "Graphics Performance Analyzers" (GPA) vorgestellt. Das Entwicklungswerkzeug beherrscht den Umgang mit neuen Grafikkernen wie Intels "HD Graphics" und kann den Start von Spielen untersuchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

KDE-OBS-Generator vereinfacht Softwarepaketierung

Programm verwendet Opensuse-Build-Services zur Erstellung von Binärpaketen. Der KDE-OBS-Generator hilft bei der Erstellung von Binärpaketen aus dem Quellcode einer Software. Über den Opensuse-Build-Service-Dienst können damit auch Installationspakete für weitere RPM-basierte und auch DEB-basierte Linux-Distributionen erstellt werden.
undefined

Yellow Dog Enterprise Linux mit CUDA-Unterstützung

Linux-Distribution für Nvidias GPUs optimiert, CUDA-Toolkit integriert. Yellow Dog Enterprise Linux ist in einer speziellen Version für GPU-Computing auf Nvidia-GPUs erschienen. Neben proprietären Treibern für Nvidia-Grafik-Chipsätze bringt die kostenpflichtige Linux-Distribution noch das CUDA-Toolkit samt SDK und den Visual Profiler mit.
Jetpack-Architektur

Erster Meilenstein: Mozilla veröffentlicht Jetpack SDK

Vom Labs-Experiment zur neuen Erweiterungsarchitektur von Firefox. Mozilla hat seine neue Erweiterungsarchitektur Jetpack aus den Mozilla Labs entlassen und ein erstes Milestone-Release des Jetpack SDK veröffentlicht. Damit ist die neue Technik einen wichtigen Schritt weiter, um fester Bestandteil von Mozillas Browser zu werden.

Facebook könnte bald ortsbezogene Statusupdates bekommen

Entsprechende APIs für externe Entwickler geplant. Facebook-Nutzer sollen künftig ihre Aufenthaltsorte in den Statusaktualisierungen mitteilen können. Laut New York Times könnte die Funktion auf der nächsten Facebook-Entwicklerkonferenz F8 im April 2010 vorgestellt werden - und Facebook neue Werbekunden erschließen.
undefined

Appcelerator veröffentlicht Titanium 1.0

Fünfmal schneller und künftig mit kostenpflichtiger Premiumversion. Appcelerator hat seine Entwicklungsplattform Appcelerator in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Damit lassen sich mit Webtechnik native Applikationen für Windows, Linux und Mac OS X sowie iPhone und Android erzeugen.
undefined

SDK für Razer-Bewegungscontroller veröffentlicht

GDC Auch eine Bibliothek für die Integration in bestehende Titel verfügbar. Spieleentwickler können nun den von Razer und Sixense entwickelten Bewegungscontroller in ihren eigenen neuen oder bestehenden Titeln berücksichtigen. Dafür haben die Partner ein SDK und eine eigene Bibliothek veröffentlicht.
undefined

PDK für WebOS als Betaversion verfügbar

GDC Fertige Version für das erste Halbjahr 2010 angekündigt. Palm hat wie angekündigt das Plugin Development Kit (PDK) als öffentliche Betaversion für WebOS veröffentlicht. Damit können Entwickler Applikationen in C/C++ schreiben, um auch aufwendige 3D-Grafiken zu nutzen.
undefined

Android NDK r3 unterstützt OpenGL ES 2.0

Neues Namensschema für Google Android Native Development Kit. Google hat die mittlerweile dritte Version des Android Native Development Kit (NDK) veröffentlicht. Damit erhalten Entwickler von Android-Applikationen direkten Zugriff auf OpenGL ES 2.0 und können Vertex- und Fragment-Shader nutzen.

Drizzle lässt Oracle hinter sich

Entwickler des MySQL-Forks machen ohne Oracle weiter. Während einige Drizzle-Entwickler Oracle in den vergangenen Wochen in Richtung Rackspace verlassen haben, hat Projektleiter Brian Aker einen Ausblick auf die Zukunft des MySQL-Forks gegeben.

Steam, Source-Engine und Valve-Spiele für Mac OS X

Valve-Spiele kommen als echte Portierungen - auch Portal 2. Nun ist es offiziell: Valve Software bringt die Spielecommunity Steam und seine Source-Engine auf den Mac. Im April 2010 werden die ersten Valve-Titel für Mac OS X erscheinen - und Portal 2 soll zeitgleich mit der Windows- und Xbox-360-Version veröffentlicht werden.

Entwickeln für Mac wird billiger

Mac Developer Program ersetzt Apple Developer Connection. Apple hat sein Mac-Entwicklerprogramm neu strukturiert und die Preise deutlich gesenkt. Zugleich wurden aber auch die Leistungen für Entwickler zusammengestrichen.
undefined

Remail ist Open Source

Google-Übernahme weckte großes Interesse an der Software. Mit der Übernahme von Remail hat Google die iPhone-Software aus dem App Store entfernt und somit vom Markt genommen. Nun kehrt die E-Mail-Software als Open Source zurück.

Smart Energy - QNX-Referenzdesign zur Energieverwaltung

Cebit 2010 Lösung für intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. QNX präsentiert auf der Cebit ein Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. Der unter dem Namen Smart Energy vorgestellte Softwarestack soll die Entwicklung von Energieverwaltungssystemen für Privathaushalte einfacher machen.
undefined

Mozilla schickt Jägermonkey ins Rennen

"With a little help from my friends". Mozillas Browser Firefox ist bei der Javascript-Leistung zuletzt recht deutlich hinter Apples Safari und Googles Chrome zurückgefallen, die aktuelle Beta von Opera 10.50 lässt alle Konkurrenten hinter sich. Mit dem Jägermonkey will Mozilla nun auf- und nach Möglichkeit überholen.

Zend Server 5.0 veröffentlicht

Code-Tracing soll Fehlersuche beschleunigen. Zend will PHP-Entwicklern die Fehlersuche mit seinem neuen Zend Server 5.0 und dessen Code Tracing erleichtern. Zudem beschleunigt die Software PHP durch diverse Caching-Mechanismen und steht ab sofort in der finalen Version zur Verfügung.

Flash 10.1 Beta 3 - Videobeschleunigung für Intels GMA500

Adobe: Google Nexus One spielt drei Stunden Videos per WLAN mit einer Akkuladung. Mit der Beta 3 des Flash Player 10.1 baut Adobe die Zahl an Grafikchips aus, mit denen sich die Videowiedergabe beschleunigen lässt. Unter anderem wird nun auch Intels integrierter Grafikkern GMA 500 unterstützt, der in aktuellen Netbooks zu finden ist.

Gear6 Cloud Cache - Memcached-Kapazität flexibel anpassen

Memcached-Lösung auf Basis von Amazons EC2 mit neuen Funktionen. Gear6 erweitert seine Cloud Cache auf Basis von Amazon EC2 und Memcached, so dass Nutzer künftig die Cache-Kapazität im laufenden Betrieb ändern können. So sollen sich die Vorteile einer Cloud-Computing-Lösung besser ausnutzen lassen.
undefined

Mono-Anwendungen für Meego entwickeln

Entwicklungsumgebung Monodevelop für das mobile Linux. Der Leiter des Mono-Projekts Miguel de Icaza hat angekündigt, künftig die Unterstützung der mobilen Linux-Plattform Meego in die Entwicklungsumgebung Monodevelop einzubinden.
undefined

C3DL 2.0 - Javascript-Bibliothek setzt auf WebGL

Bibliothek soll 3D im Browser einfacher machen. Die 3D-Javascript-Bibliothek C3DL ist in der Version 2.0 erschienen und entfernt sich damit deutlich von ihren Ursprüngen: Als "Canvas 3D JS Libary" gestartet, setzt die Version 2.0 auf WebGL statt auf Canvas 3D.

Google gibt Gears zugunsten von HTML5 auf

Keine neuen Funktionen, aber neue Versionen für Firefox und IE. Google wird die Entwicklung seiner Browsererweiterung Gears zurückfahren und setzt stattdessen stärker auf standardkonforme Implementierungen nach HTML5. Für einige neue Plattformen wird es keine Gears-Version geben.
undefined

jQuery 1.4.2 nochmals deutlich schneller

Neue Funktionen .delegate() und .undelegate(). Mit jQuery 1.4.2 haben die Entwickler um John Resig ein zweites Minor-Release von jQuery 1.4 veröffentlicht. Die Javascript-Bibliothek ist dabei nochmals deutlich schneller geworden.
undefined

Twitters Open-Source-Webseite geht online

Microblogging-Dienst stellt seine quelloffenen Projekte vor. Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.
undefined

Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator

Versionskontrollsystem ab sofort offizielles Apache-Projekt. Subversion wird künftig als Top-Level-Projekt innerhalb der Apache-Community behandelt. Das quelloffene Versionskontrollsystem verlässt damit den als Brutstätte bezeichneten Incubator, in dem Projekte auf ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Projektgruppe warten.

Microsoft-Entwickler stellt Lex-Linus infrage

Security Programm Manager bei Microsoft kritisiert Many-Eyeballs-Argument. Shawn Hernan, Security Programm Manager bei Microsoft, stellt die von Eric S. Raymond postulierte These, das Mehr-Augen-Prinzip mache alle Programmierfehler sichtbar, in einem Blogeintrag infrage. Raymond bezeichnet seine These als "Linus' Law".
undefined

Bluefish Editor 2.0 mit Autovervollständigung

Aktuelle Version bietet kontextsensitive Hilfe und Autowiederherstellung. Die eben erschienene Version 2.0 des Editors Bluefish bringt unter anderem eine Autovervollständigung für etliche unterstützte Programmiersprachen mit. Neben der blockweisen Hervorhebung von Klammern und Tags bietet die aktuelle Version auch eine Wiederherstellungsfunktion.

Kostenlose Blackberry-Serversoftware von RIM

MWC2010 Für die Anbindung an Exchange und Windows Small Business Server. Research in Motion (RIM) hat eine kostenlose Blackberry-Serversoftware zur Anbindung an Microsoft Exchange oder den Windows Small Business Server angekündigt. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Expressversion des Blackberry Enterprise Server (BES), der sich an Unternehmen jeder Größe richtet, von denen zumindest ein Teil der Mitarbeiter Blackberry-Smartphones einsetzt.

Opera Dragonfly ist Open Source

Entwicklerwerkzeuge und STP-1-Protokoll unter BSD-Lizenz veröffentlicht. Opera bietet seine Entwicklerwerzeuge namens Dragonfly unter einer BSD-Lizenz an. Auch das dabei genutzte Scope-Protokoll ist nun Open Source.
undefined

App Store für den Txtr Reader

Kurz nach dem Verkaufsstart soll auch Software angeboten werden können. Für den Txtr Reader wird es einen eigenen Application Store geben. Entwickler können darüber ihre Anwendungen für den verspäteten E-Book-Reader zum Verkauf anbieten.
undefined

MeeGo: Intel und Nokia verschmelzen Maemo und Moblin

MWC2010 Erste MeeGo-Geräte erscheinen noch 2010. Nokia und Intel wollen ihre mobilen Linux-Betriebssysteme Maemo und Moblin zusammenschließen und nennen die neue Plattform MeeGo. MeeGo soll auf einer Reihe mobiler Geräte wie Netbooks, Tablets, Mobiltelefonen und internetfähigen Fernsehern zum Einsatz kommen. Erste Geräte sollen im Laufe des Jahres erscheinen.

24 Netzbetreiber gegen Apple

MWC2010 Wholesale Applications Community setzt auf offene Applikationsplattform. Insgesamt 24 Betreiber von Mobilfunknetzen haben sich in der Wholesale Applications Community zusammenschlossen, um eine gemeinsame Plattform für mobile Applikationen zu etablieren. Sie wollen so ein Gegengewicht zu Apple schaffen.

Adobe Air bald auch für Smartphones

MWC2010 Flash Player 10.1 als Beta verfügbar, Fertigstellung im ersten Halbjahr 2010. Adobe bringt Air, die Adobe Integrated Runtime, auf mobile Geräte, kündigte das Unternehmen anlässlich des Mobile World Congress in Barcelona an. Die mobile Version von Air setzt auf dem Flash Player 10.1 auf, der weiter auf sich warten lässt.

Mozilla gibt eine Vorschau auf Gecko 1.9.3

CSS Transitions, SMIL-Animationen in SVG, WebGL und interne Verbesserungen. Mozilla hat eine Entwicklervorschau von Gecko 1.9.3 veröffentlicht, der Rendering-Engine für die nächste Version von Firefox. Gecko 1.9.3a1 wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter CSS Transitions und SMIL-Animationen in SVG.

Gallium3D: DirectX doch nicht für Linux

APIs für Microsofts Schnittstelle in Gallium3D werden nicht veröffentlicht. Ein VMware-Entwickler rudert beim Thema DirectX für Linux zurück: Zwar sollen in Gallium3D Funktionen eingebaut werden, um Direct3D anzusprechen, diese APIs sollen aber nicht veröffentlicht werden.
undefined

Opera Mini für das iPhone kommt doch noch

MWC2010 Opera zeigt Vorabversion von Opera Mini für das iPhone auf dem MWC. Auf dem Mobile World Congress 2010 in Barcelona wird erstmals Opera Mini für das iPhone zu sehen sein. Bislang gibt es im App Store keinen alternativen Browser für das iPhone, und bisher hatte es von Opera auch geheißen, dass dies von Apple untersagt wird.