Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Soziales Netz

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Auch die Verwendung von Trainingsvideos wie dem der Gerätturnerinnen sind nicht erlaubt. (Bild: Laurence Griffiths/Getty Images) (Laurence Griffiths/Getty Images)

Rio 2016: Keine Gifs und Vines von den Olympischen Spielen

Nicht nur bei Hashtags, auch bei Videoschnipseln gibt das Olympische Komitee harte Regeln vor: Sogar Gifs und Vines, in denen Bildmaterial der Spiele in Rio vorkommt, sind untersagt. Das schließt alle Bild- und Tonaufnahmen mit Bezug zu den Spielen ein - egal, von welcher Quelle das Material kommt.
Olympisches Dorf in Rio de Janeiro (Bild: Mario Tama/Getty Images) (Mario Tama/Getty Images)

Olympia: Kann der Hashtag #Rio2016 verboten werden?

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) behält sich Medienberichten zufolge rechtliche Schritte wegen der Nutzung des Twitter-Hashtags "Rio2016" vor. Was ist davon rechtlich - aus Sicht des deutschen Rechts - zu halten?
47 Kommentare / Eine Analyse von Thomas Stadler (Internet-Law)
Auch Twitter selbst hat ein blaues Häkchen (Bild: Bethany Clarke/Getty Images) (Bethany Clarke/Getty Images)

Twitter: Blaue Häkchen auf Antrag

Kim Kardashian hat ihn ebenso wie Barack Obama: Den blauen Haken bei Twitter. Jetzt soll das Kennzeichen verifizierter Accounts über ein standardisiertes Antragsformular einfacher zu bekommen sein.
Logo von Twitch für die Übertragung der Parteitage (Bild: Twitch) (Twitch)

Twitch: HTML5 und die ganz große Politik

Twitch hat mit dem angekündigten Wechsel von Adobe Flash auf HTML5 begonnen - vorerst nur für Abonnenten. Gleichzeitig gibt der Dienst bekannt, keine Videos mehr mit Werbung für Waffen-Skins von Valve zu übertragen. Stattdessen hat sich das Videoportal ungewöhnlich politische Inhalte gesichert.
Schon wieder was Neues: 150-mal am Tag schauen Smartphone-Besitzer im Durchschnitt auf ihr Telefon. (Bild: Chip Somodevilla/Getty Images) (Chip Somodevilla/Getty Images)

Social Media: Ein Netzwerk wie ein Glücksspielautomat

Design-Ethiker Tristan Harris ärgert sich darüber, wie unethisch Firmen aus dem Silicon Valley sich verhalten. Sie behandelten Nutzer, als ob diese an einem Glücksspielautomaten säßen. Anstatt deren Alltag zu verbessern, ginge es nur darum, Aufmerksamkeit zu maximieren.
6 Kommentare / Von Hakan Tanriverdi (Sueddeutsche.de)
Facebook-Chef Mark Zuckerberg (Bild: Justin Sullivan/Getty Images) (Justin Sullivan/Getty Images)

Social Media: Passwortsünder Zuckerberg?

Facebook-Chef Mark Zuckerberg und andere Prominente haben anscheinend die goldene Regel nicht befolgt, bei jedem Onlinedienst ein anderes Passwort zu nutzen: Unbekannte haben kurzzeitig mehrere Accounts bei sozialen Netzwerken übernommen.