Social Media: Ein Netzwerk wie ein Glücksspielautomat

Design-Ethiker Tristan Harris ärgert sich darüber, wie unethisch Firmen aus dem Silicon Valley sich verhalten. Sie behandelten Nutzer, als ob diese an einem Glücksspielautomaten säßen. Anstatt deren Alltag zu verbessern, ginge es nur darum, Aufmerksamkeit zu maximieren.

Artikel von Hakan Tanriverdi/Süddeutsche.de veröffentlicht am
Schon wieder was Neues: 150-mal am Tag schauen Smartphone-Besitzer im Durchschnitt auf ihr Telefon.
Schon wieder was Neues: 150-mal am Tag schauen Smartphone-Besitzer im Durchschnitt auf ihr Telefon. (Bild: Chip Somodevilla/Getty Images)

Tristan Harris unternimmt alles, um nicht auf gut Glück angeschrieben zu werden. Wer mit ihm in Kontakt treten will, bekommt auf seiner Webseite eine Notiz zu lesen: "Ich würde gerne von Ihnen hören, aber gehe zurzeit in einer Flut von E-Mails unter. Damit ich priorisieren kann, wann und wie ich mich bei Ihnen melde, bitte nutzen Sie dieses Formular."

Inhalt:
  1. Social Media: Ein Netzwerk wie ein Glücksspielautomat
  2. Soziale Netzwerke halten Nutzer in einer Endlosschleife

Für die Firma Google arbeitete Harris jahrelang als Design-Ethiker. Er ist also vertraut mit dem System Silicon Valley. Eine Handvoll Designer, sagt er, zwischen 20 und 30 Jahre alt und größtenteils in San Francisco lebend, bastelt an Apps und Webseiten, die alle nur ein Ziel haben: Menschen dazu zu bewegen, mehr Zeit mit diesen Apps und Webseiten zu verbringen. Denn das bedeutet: Mehr Daten werden gesammelt, mehr Werbung wird angezeigt, mehr Geld verdient.

"Ob sie wollen oder nicht, diese Designer lenken damit Gedanken, Verhalten, Gefühle und Entscheidungen von Milliarden Menschen. Jeden einzelnen Tag. Das ist irrsinnig viel Einfluss", sagt Harris.

Auf diesen Einfluss weist Harris hin, auch mit dem Formular. Bevor man ihm schreibt, sollen erst ein paar Fragen ausgefüllt werden. Wie dringend wird eine Antwort gebraucht - sofort, morgen, in einem Monat? Will man Harris als Redner buchen oder findet man seine Arbeit gut? Jede Frage erzwingt ein kurzes Nachdenken der schreibenden Person. In der Betreffzeile steht bereits ein erster Satz: "Bitte seien Sie so spezifisch wie möglich." Harris lenkt sein Publikum. Wenn die E-Mail in seinem Posteingang landet, ist alles bereits sortiert; zeitlich, inhaltlich und thematisch.

Jede Interaktion ist ein kleines Glücksspiel

Es ist eine Sortierung, die Harris auch von den Firmen aus dem Valley erwartet. Welche Information ist wirklich dringend? Wie kann man Zeit mit den Netzwerken verbringen, ohne das Gefühl zu haben, sie zu verschwenden? Doch Facebook, Google und Instagram wollen gar nicht, dass diese Fragen beantwortet werden. Stattdessen ist jede Interaktion ein kleines Glücksspiel. Wie bei den Automaten im Casino.

In einem viel beachteten Blogbeitrag beschreibt Harris dieses Prinzip als süchtigmachend: Wer die Suchtgefahr maximieren wolle, müsse die Aktion eines Nutzers (das Aktualisieren einer Webseite, das Öffnen der Facebook-App) mal belohnen, mal ins Leere laufen lassen. "Die Suchtgefahr ist am stärksten, wenn die Belohnungsrate am deutlichsten variiert." Wer nicht weiß, wann die nächste Belohnung fällig ist, schaut öfter nach.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Soziale Netzwerke halten Nutzer in einer Endlosschleife 
  1. 1
  2. 2
  3.  


lala1 09. Jun 2016

Ja sehe ich ähnlich. Und was für ein Theater gemacht wird wenn mal unfriended wird oder...

lala1 09. Jun 2016

Der geht deutlich in die Tiefe und macht noch mehr offensichtlich wo man jeden Tag...

windbeutel 09. Jun 2016

Das würde ich so unterschreiben. Ich hatte vor kurzer Zeit auch mal etwas intensiveren...

max030 09. Jun 2016

Danke dafür!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /