Nacktbilder: Facebook knickt im Streit um Vietnam-Foto ein

Mit dieser weltweiten Empörung hatte Facebook wohl nicht gerechnet. In Zukunft dürfen Nutzer ein bekanntes Foto aus dem Vietnam-Krieg posten und teilen, das ein nacktes Kind auf der Flucht vor Napalm-Bomben zeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Dieses Foto löschte Facebook mehrfach von seinen Seiten.
Dieses Foto löschte Facebook mehrfach von seinen Seiten. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Kinderpornografie oder zeitgeschichtliches Dokument? Mit dem ursprünglichen Festhalten an seinem strikten Verbot von Fotos mit Genitalien hat Facebook am Freitag weltweite Empörung hervorgerufen. Aufgrund seiner Gemeinschaftsstandards hatte das weltgrößte soziale Netzwerk entschieden, ein berühmtes Foto aus dem Vietnam-Krieg zu löschen, auf dem ein unbekleidetes Mädchen nach einem Napalm-Angriff auf der Straße läuft. Am Freitagabend knickte Facebook angesichts der Proteste ein und entschied, in diesem Fall eine Ausnahme zu machen. Grundsätzlich bleiben die Regeln jedoch in Kraft.

Zuvor hatte Facebook mehrfach Beiträge mit dem Foto gelöscht. Begonnen hatte der Streit damit, dass das Netzwerk vor einigen Wochen den norwegischen Autor Tom Egeland geblockt hatte. Egeland hatte sieben berühmte Kriegsfotos auf seiner Facebook-Seite gepostet, darunter auch das Bild mit dem nackten Mädchen. Nachdem die norwegische Zeitung Aftenposten über den Fall berichtet hatte und dieser Beitrag ebenfalls wieder auf Facebook verschwand, warf Chefredakteur Egil Hansen dem US-Unternehmen Zensur und Machtmissbrauch vor.

Eindeutige Richtlinien

Die Löschungen erfolgten demnach von der Facebook-Niederlassung in Hamburg aus. Diese hatte Aftenposten auf den Verstoß gegen die Gemeinschaftsstandards hingewiesen und den Beitrag nach 24 Stunden gelöscht. In den Standards zum Thema Nacktheit heißt es: "Facebook schränkt die Darstellung von Nacktheit ein, da einige Zielgruppen innerhalb unserer globalen Gemeinschaft auf diese Arten von Inhalten unter Umständen sensibel reagieren können, insbesondere aufgrund ihres kulturellen Hintergrunds oder Alters." Deshalb seien die Richtlinien "manchmal breiter gefasst als uns lieb wäre und beschränken unter Umständen Inhalte, die aus legitimen Gründen geteilt wurden". Unter anderem entfernt Facebook "Fotos von Personen, auf denen Genitalien oder vollständig entblößte Pobacken zu sehen sind".

Im konkreten Fall entschied Facebook nun, dass diese Regeln nicht angewendet werden sollten. "Wegen des Status als ikonisches Foto von historischer Bedeutung überwiegt der Wert durch das Teilen den Wert des Schützens der Gemeinschaft durch das Entfernen", hieß es in einer Stellungnahme, die an verschiedene Medien ging. Daher werde das Foto dort wieder zu sehen sein, wo es zuvor bewusst entfernt worden sei. Zudem will Facebook seine Prüfalgorithmen so anpassen, dass das Bild künftig überall in dem Netzwerk gezeigt werden kann.

Medien in der Facebook-Falle

Die Grundsatzfrage, inwieweit beispielsweise Medien durch die Facebook-Richtlinien in ihrer Pressefreiheit eingeschränkt sind, bleibt damit ungeklärt. Das Unternehmen wolle solche Fragen mit Verlagen und anderen Community-Mitgliedern weiterhin diskutieren, um das Recht auf freie Meinungsäußerung zu fördern und gleichzeitig die Gemeinschaft sicher zu halten, hieß es weiter.

Der Fall zeigt aber exemplarisch das Dilemma auf, in dem viele Medien inzwischen stecken. Um die Nutzer zu erreichen, sind sie auf eine Präsenz aud Facebook angewiesen und schenken dem Netzwerk sogar Reichweite durch die Instant Articles. Es dürfte aber jedem Anwender klar sein, dass er auf einer fremden Plattform nie dieselbe Kontrolle über seine Inhalte hat wie auf seiner eigenen Website.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 12. Sep 2016

In welchem gesetzestext steht das denn so geschrieben?

Anonymer Nutzer 12. Sep 2016

Ah, sorry. Hatte die Anführungs- und Schlusszeichen vergessen.

cuthbert34 12. Sep 2016

Ich finde Facebook und ehrlich gesagt den Großteil vom Internet grenzwertig. Für meine...

Enter the Nexus 12. Sep 2016

Ist auch nicht das Gleiche.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /