Facebook-Verfahren: US-Regierung will "Missverständnisse" beseitigen

Der Streit zwischen Max Schrems und Facebook hat schon zur Abschaffung des Safe-Harbor-Abkommens geführt, jetzt wird die US-Regierung offenbar nervös. Sie möchte nun in dem Verfahren mitreden - und Missverständnisse aufklären.

Artikel veröffentlicht am ,
Max Schrems freut sich darauf, mit der US-Regierung vor Gericht zu streiten.
Max Schrems freut sich darauf, mit der US-Regierung vor Gericht zu streiten. (Bild: Tsui/CC-BY 3.0)

Die US-Regierung möchte in dem Verfahren zwischen dem österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems und Facebook mitreden. Wie Max Schrems in einer Pressemitteilung [PDF] schreibt, habe die US-Regierung darum gebeten, ihre eigene Position als "Freund des Gerichts" (Amicus Curiae) darlegen zu können.

Die Anwälte der US-Regierung wollen demnach aufzeigen, dass es "Fehlinterpretationen" bezüglich der Arbeit der Geheimdienste gebe. Tatsächlich gibt es Stimmen, die das Prism-Programm als ein Programm zur gezielten Datensammlung beschreiben und nicht zur Massenüberwachung. Diese Wahrnehmung ist jedoch umstritten.

Schrems freut sich auf Auseinandersetzung mit US-Regierung

Schrems selbst begrüßte die Entwicklung: "Das könnte eine einmalige Chance für uns sein. Ich begrüße daher, dass die US-Regierung sich an dem Verfahren beteiligt. Es ist eine großartige Möglichkeit, endlich solide Antworten in einem öffentlichen Verfahren zu bekommen", sagte er in einem Statement.

Die Chancen auf Antworten seien groß, schreibt Schrems, weil die US-Regierung im Ausland unter Eid aussagen müsste. Auch die US-Regelungen zur Geheimhaltung würden vor dem irischen High Court keine Anwendung finden.

Der Streit zwischen Schrems und Facebook hat bereits zu weitreichenden Konsequenzen geführt, der Europäische Gerichtshof hatte das sogenannte Safe-Harbor-Abkommen im vergangenen Jahr für nichtig erklärt, derzeit wird noch immer über den Nachfolger gestritten. Erste Unternehmen wurden in Hamburg bereits zu geringen Bußgeldern verurteilt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pylaner 14. Jun 2016

Die Antwort ist simpel: https://www.youtube.com/watch?v=4lNnSrQSrmM

Wageslave 14. Jun 2016

Theoretisch hast Du recht, praktisch ist es nicht so einfach. Googel einfach mal Khaled...

Nemorem 13. Jun 2016

Das wird wohl eher kein Verhör, ich glaube nicht, dass es darauf hinaus läuft. Vielmehr...

Kaiser Ming 13. Jun 2016

unterschreib ich sofort



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /