Social Media: Passwortsünder Zuckerberg?

Facebook-Chef Mark Zuckerberg und andere Prominente haben anscheinend die goldene Regel nicht befolgt, bei jedem Onlinedienst ein anderes Passwort zu nutzen: Unbekannte haben kurzzeitig mehrere Accounts bei sozialen Netzwerken übernommen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Facebook-Chef Mark Zuckerberg
Facebook-Chef Mark Zuckerberg (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Mehrere Profile von Facebook-Chef Mark Zuckerberg bei anderen Netzwerken sind angegriffen worden. Beim Foto-Dienst Pinterest gelang es den Hackern am Sonntag, die Profilbeschreibung für kurze Zeit durch den Text "gehackt vom OurMine Team" zu ersetzen, wie Screenshots unter anderem bei Engadget belegen. Bei Twitter gab es eine verdächtige Aktivität auf Zuckerbergs Account mit dem Namen @finkd, unter dem er seit Januar 2012 nichts mehr veröffentlicht hatte.

Facebook erklärte der Website Venture Beat, zu Zuckerbergs Konto bei der hauseigenen Fotoplattform Instagram hätten sich die Hacker entgegen ihren Behauptungen keinen Zugang verschaffen können. "Die betroffenen Accounts wurden wieder gesichert." Das Twitter-Konto war zeitweise gesperrt und ist inzwischen wie das Pinterest-Profil wieder in ursprünglicher Form online.

Dafür ist das Twitter-Konto der Hacker blockiert worden. Sie hatten behauptet, Zuckerbergs Passwort in gestohlenen Daten von Linkedin entdeckt zu haben. Das lässt sich nicht bestätigen, könnte aber erklären, wieso mehrere Profile betroffen waren - sofern Zuckerberg das gleiche Passwort bei mehreren Diensten verwendet haben sollte. Er veröffentlicht seit Jahren nur noch bei Facebook.

Ein Rolling Stone angegriffen

Bei dem Angriff auf Linkedin wurden 2012 mehr als 100 Millionen Nutzerdaten inklusive verschlüsselter Passwörter kopiert. Möglicherweise waren die dabei eingesetzten Verschlüsselungs-Methoden nicht ausreichend, um sie unknackbar zu machen.

Außer in Zuckerbergs haben Angreifer sich auch in Twitter-Profile anderer Prominenter gehackt, darunter Rolling-Stones-Musiker Keith Richards und Reality-TV-Star Kylie Jenner. Zunächst blieb unklar, ob die Attacken zusammenhingen. Im Twitter-Profil des 72-Jährigen Richards hieß es, es sei zeitweise gekapert gewesen, und die Tweets mit Hassreden seien inzwischen entfernt worden.

Die 18-jährige Jenner warnte ihre Fans per Video beim Dienst Snapchat, dass ihr Twitter-Konto gehackt worden sei. Über den Account der Comedy-Band Tenacious D wurde die Falschnachricht verbreitet, der dazugehörende Schauspieler Jack Black sei tot. Später hieß es auch dort, das Profil sei gehackt worden, die Mitteilung sei ein "kranker Scherz" gewesen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 07. Jun 2016

lol

Anonymer Nutzer 07. Jun 2016

Na ja, bei einem genügend großem rsa Schlüssel dürfte es auch schwierig sein den...

n0x30n 07. Jun 2016

Ganz so abwegig ist das nicht. Wenn Zuckerberg dir deinen Account einrichtet, dann...

Moe479 07. Jun 2016

genau erst einmal die quelle anzweifeln weil sie weniger autorität hat ... hallo...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /