Datenschutz: Facebook trackt Standort der Nutzer um Freunde vorzuschlagen

Das Gesicht kommt irgendwie bekannt vor, aber von dem Namen hat man noch nie etwas gehört? Facebook schlägt Nutzern auf Basis von Standortdaten passende Freunde vor. Facebook hat seine zweimal bestätigten Aussagen jetzt zurückgerufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook nutzt den Smartphone-Standort, um Freunde vorzuschlagen.
Facebook nutzt den Smartphone-Standort, um Freunde vorzuschlagen. (Bild: Jewel Samad/Getty Images)

Facebook nutzt offenbar die Standortdaten von Smartphone-Nutzern, um passende Freunde vorzuschlagen. Demnach bekommen Menschen, die sich ein- oder mehrmals am gleichen Ort aufgehalten haben sich möglicherweise gegenseitig als "Personen, die du kennen könntest" vorgeschlagen. Nach Angaben von Facebook ist dazu aber neben dem geteilten Standort ein weiteres gemeinsames Merkmal wie überlappende Netzwerke, Beruf oder andere Präferenzen notwendig. Facebook hatte das Journalisten zunächst bestätigt, später aber widerrufen.

Fusion hatte über die Praxis von Facebook berichtet, nachdem ein Mann einen Freundesvorschlag bekam, den er sich nicht recht erklären konnte. Der Mann war zu einer Selbsthilfegruppe gegangen und hatte am darauffolgenden Tag eine der dort anwesenden Personen als Freund vorgeschlagen bekommen. Er hatte nach eigenen Angaben noch niemals vorher Kontakt mit der Person und demnach auch keine Handynummer oder ähnliche Informationen in seinem Smartphone oder Facebook-Account gespeichert.

Nutzer können Zugriff auf Standort blockieren

Der Verdacht liegt also nahe, dass Facebook den Standort der Nutzer nutzt, um passende Freunde zu finden. Die entsprechende Einstellung findet sich in den Datenschutzeinstellungen, vielen Nutzern dürfte nicht bewusst sein, dass die Option aktiviert ist. Nutzer können die Verknüpfung unter "Standort" selbst deaktivieren.

Ein Facebook-Sprecher bestätigte Fusion den Zusammenhang: "Menschen die du kennen könntest sind Menschen auf Facebook, die du kennen könntest", sagte der Sprecher zu Fusion. "Wir zeigen dir Vorschläge für Menschen basierend auf gemeinsamen Freunden, Arbeit und Bildungsinformationen, Netzwerken, zu denen du gehörst, von dir importierten Kontakten und vielen andere Faktoren." Einer dieser Faktoren sei der Standort der Smartphones.

Diese Vorschläge könnten zu Problemen führen. Denn wenn, wie im oben erwähnte Beispiel, jemand zu einer Selbsthilfegruppe geht und am nächsten Tag einen dort Anwesenden vorgeschlagen bekommt, ist die in diesen Gruppen oft gewünschte Anonymität dahin, auch weil Facebook auf Klarnamen besteht. Sobald neben dem Standort noch ein weiteres Merkmal zufällig passt, wie zum Beispiel eine gemeinsame Universität oder mehrere Fanseiten, die beide abonniert haben.

Nachtrag vom 28. Juni 2016, 21:19 Uhr

Facebook hat das Fusion gegebene Zitat mittlerweile widerrufen. Zuvor hatte das soziale Netzwerk nach Angaben von Fusion zweimal bestätigt, dass die Standortdaten wie im Artikel beschrieben genutzt werden. Der gesamte Vorgang ist in einem neuen Artikel bei Fusion nachzulesen.

Wie die ansonsten schwer erklärbaren Freundesempfehlungen ohne die Standortdaten zustande kommen, erklärt Facebook allerdings nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TC 29. Jun 2016

Ja, ihr bleibt hier immer die coolsten Kids im Block :)

TC 29. Jun 2016

zumindest Chrome und Opera fragen erst "ob Facebook ihren Standort verwenden darf"

yoyoyo 29. Jun 2016

Naja, wirst halt Facebook Zugriff auf deine Kontakte gegeben haben oder die andere, falls...

Kleba 28. Jun 2016

Etwas ähnliches hatte ich mit einem Bekannten. Der hatte sich - lediglich mündlich - u.a...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Führungswechsel: Raja Koduri verlässt Intel nach fünf Jahren
    Führungswechsel
    Raja Koduri verlässt Intel nach fünf Jahren

    Überraschend gab Intel bekannt, dass der aktuelle AXG-Leiter und frühere AMD-Mitarbeiter das Unternehmen bald verlassen wird. Er hat die Grundsteine für mehrere GPU-Projekte gelegt.

  3. ACM: Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award
    ACM
    Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award

    Ohne Ethernet wäre das moderne Internet undenkbar. Die ersten Ideen von Erfinder Robert Metcalfe waren revolutionär.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /