Datenschutz: Facebook trackt Standort der Nutzer um Freunde vorzuschlagen

Das Gesicht kommt irgendwie bekannt vor, aber von dem Namen hat man noch nie etwas gehört? Facebook schlägt Nutzern auf Basis von Standortdaten passende Freunde vor. Facebook hat seine zweimal bestätigten Aussagen jetzt zurückgerufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook nutzt den Smartphone-Standort, um Freunde vorzuschlagen.
Facebook nutzt den Smartphone-Standort, um Freunde vorzuschlagen. (Bild: Jewel Samad/Getty Images)

Facebook nutzt offenbar die Standortdaten von Smartphone-Nutzern, um passende Freunde vorzuschlagen. Demnach bekommen Menschen, die sich ein- oder mehrmals am gleichen Ort aufgehalten haben sich möglicherweise gegenseitig als "Personen, die du kennen könntest" vorgeschlagen. Nach Angaben von Facebook ist dazu aber neben dem geteilten Standort ein weiteres gemeinsames Merkmal wie überlappende Netzwerke, Beruf oder andere Präferenzen notwendig. Facebook hatte das Journalisten zunächst bestätigt, später aber widerrufen.

Fusion hatte über die Praxis von Facebook berichtet, nachdem ein Mann einen Freundesvorschlag bekam, den er sich nicht recht erklären konnte. Der Mann war zu einer Selbsthilfegruppe gegangen und hatte am darauffolgenden Tag eine der dort anwesenden Personen als Freund vorgeschlagen bekommen. Er hatte nach eigenen Angaben noch niemals vorher Kontakt mit der Person und demnach auch keine Handynummer oder ähnliche Informationen in seinem Smartphone oder Facebook-Account gespeichert.

Nutzer können Zugriff auf Standort blockieren

Der Verdacht liegt also nahe, dass Facebook den Standort der Nutzer nutzt, um passende Freunde zu finden. Die entsprechende Einstellung findet sich in den Datenschutzeinstellungen, vielen Nutzern dürfte nicht bewusst sein, dass die Option aktiviert ist. Nutzer können die Verknüpfung unter "Standort" selbst deaktivieren.

Ein Facebook-Sprecher bestätigte Fusion den Zusammenhang: "Menschen die du kennen könntest sind Menschen auf Facebook, die du kennen könntest", sagte der Sprecher zu Fusion. "Wir zeigen dir Vorschläge für Menschen basierend auf gemeinsamen Freunden, Arbeit und Bildungsinformationen, Netzwerken, zu denen du gehörst, von dir importierten Kontakten und vielen andere Faktoren." Einer dieser Faktoren sei der Standort der Smartphones.

Diese Vorschläge könnten zu Problemen führen. Denn wenn, wie im oben erwähnte Beispiel, jemand zu einer Selbsthilfegruppe geht und am nächsten Tag einen dort Anwesenden vorgeschlagen bekommt, ist die in diesen Gruppen oft gewünschte Anonymität dahin, auch weil Facebook auf Klarnamen besteht. Sobald neben dem Standort noch ein weiteres Merkmal zufällig passt, wie zum Beispiel eine gemeinsame Universität oder mehrere Fanseiten, die beide abonniert haben.

Nachtrag vom 28. Juni 2016, 21:19 Uhr

Facebook hat das Fusion gegebene Zitat mittlerweile widerrufen. Zuvor hatte das soziale Netzwerk nach Angaben von Fusion zweimal bestätigt, dass die Standortdaten wie im Artikel beschrieben genutzt werden. Der gesamte Vorgang ist in einem neuen Artikel bei Fusion nachzulesen.

Wie die ansonsten schwer erklärbaren Freundesempfehlungen ohne die Standortdaten zustande kommen, erklärt Facebook allerdings nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TC 29. Jun 2016

Ja, ihr bleibt hier immer die coolsten Kids im Block :)

TC 29. Jun 2016

zumindest Chrome und Opera fragen erst "ob Facebook ihren Standort verwenden darf"

yoyoyo 29. Jun 2016

Naja, wirst halt Facebook Zugriff auf deine Kontakte gegeben haben oder die andere, falls...

Kleba 28. Jun 2016

Etwas ähnliches hatte ich mit einem Bekannten. Der hatte sich - lediglich mündlich - u.a...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /