Für Werbezwecke: Whatsapp teilt alle Telefonnummern mit Facebook

Es war wohl nicht anders zu erwarten: Zwei Jahre nach der Übernahme durch Facebook muss Whatsapp alle Telefonnummern an den Mutterkonzern weiterreichen. Die Verknüpfung mit einem Nutzer funktioniert aber nicht immer.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Nutzung von Whatsapp-Daten durch Facebook kann widersprochen werden.
Der Nutzung von Whatsapp-Daten durch Facebook kann widersprochen werden. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Facebook will die Daten von Whatsapp-Nutzern stärker für eigene Zwecke nutzen. Künftig würden die Telefonnummer des WhatsApp-Nutzers sowie Informationen zur Nutzungshäufigkeit an das weltgrößte soziale Netzwerk weitergegeben, teilte der Kurzmitteilungsdienst am Donnerstag mit. Bisherige Whatsapp-Nutzer könnten zumindest der Verwendung ihrer Daten für die personalisierte Facebook-Werbung widersprechen. Dazu haben sie noch 30 Tage lang Zeit, wenn sie den neuen Datenschutzbestimmungen zugestimmt haben.

Facebook erhält die Daten jedoch trotz des Widerspruchs und verwendet sie für andere Zwecke, "wie Verbesserung von Infrastruktur und Zustellsystemen, des Verstehens der Art der Nutzung unserer bzw. ihrer Dienste, der Absicherung der Systeme und der Bekämpfung von Spam, Missbrauch bzw. Verletzungshandlungen".

Allerdings sind Nutzer bei Facebook bislang nicht gezwungen, ihre Handynummer anzugeben. Das soll auch so bleiben. Die Whatsapp-Daten können jedoch auf andere Weise mit einem möglichen Facebook-Profil verknüpft werden. Über eine gemeinsame Identifikationsnummer sei dies möglich, wenn ein Whatsapp-Nutzer auch eine Facebook-App installiert habe, sagte ein Whatsapp-Sprecher auf Anfrage von Golem.de. Wenn dies jedoch nicht der Fall, sei eine Verknüpfung unter Umständen nicht möglich.

Keinen Zugriff auf Inhalte

Keinen Zugriff sollen Dritte bei Whatsapp hingegen auf die Inhalte der Kommunikation erhalten. "Auch, wenn wir in den nächsten Monaten mehr mit Facebook zusammenarbeiten, werden deine verschlüsselten Nachrichten privat bleiben und niemand sonst kann sie lesen. Nicht WhatsApp, nicht Facebook oder irgendjemand sonst", heißt es weiter.

Facebook will mit den Daten unter anderem "besser Freunde vorschlagen" und "passendere Werbung anzeigen". Hat ein Unternehmen beispielsweise die Telefonnummern seiner Kunden bei Facebook hochgeladen, könnte von dieser Firma bevorzugt Werbung angezeigt werden, wenn es eine Übereinstimmung mit einem Nutzerprofil gibt. Ähnlich erfolgt die Zuordnung bei Freunden, wenn es im ausgewerteten Adressbuch eines Nutzers keine Übereinstimmung mit der E-Mail-Adresse, sondern mit einer Handynummer gibt.

Whatsapp selbst will vorerst keine Bannerwerbung von Firmen anzeigen. Allerdings will der Mitteilungsdienst "Wege erkunden", wie die Nutzer mit Firmen kommunizieren können. Beispielsweise, um Informationen von seiner Bank oder einer Fluggesellschaft zu erhalten. Facebook hatte WhatsApp im Herbst 2014 für rund 22 Milliarden Dollar übernommen. Der Kurzmitteilungsdienst hat inzwischen mehr als eine Milliarde Nutzer.

Nachtrag vom 25. August 2016, 16:24 Uhr

In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass Facebook für Werbezwecke die Kontakte von Whatsapp-Nutzern auswertet. Das trifft nicht zu. Firmen müssen die Telefonnummern der Kunden bei Facebook hochladen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TEDWEBER 21. Mai 2018

Ohne Handynummer können Sie nicht Facebook Messenger verwenden. Vielleicht werden andere...

Bleistiftspitze 31. Aug 2016

Das tut es eben nicht, es schickt Daten an FB welche Dir nicht gehören, namentlich...

TrudleR 29. Aug 2016

Im Gegenteil. Wir haben wichtigeres zu tun in unseren Leben und verschwenden unsere Zeit...

KerberoZ 29. Aug 2016

Also ich habe noch keine Rechte verloren. Ich bin mir der Datensammelwut bewusst und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /