Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Google Maps in Flash-Anwendungen integrieren

API erlaubt Einbindung des Kartendienstes in Flash-Applikationen. Bereits seit Mitte 2005 steht ein API (Application Programming Interface) für Google Maps bereit, um Kartenmaterial in die eigene Webseite zu integrieren. Nun hat Google nachgelegt und für Entwickler ein Flash-API für Google Maps veröffentlicht, um die Kartendaten auch in Flash-Anwendungen zu integrieren.

Sevenload schaltet API frei

Schnittstelle für Entwickler soll im Laufe der Zeit erweitert werden. Nach dem eher holprigen Umstieg auf Sevenload 3.0 hat die Video- und Foto-Community eine Schnittstelle für Entwickler freigeschaltet. Über Sevenload-API lässt sich die Plattform mit externen Systemen und Applikationen bedienen.

Zweites Update-Rollup für Exchange Server 2007 mit SP1

Update-Paket verspricht Fehlerkorrekturen und mehr Stabilität. Für den Exchange Server 2007 mit installiertem Service Pack 1 steht ein zweites Update-Rollup als Download bereit. Ein erstes Patch-Paket war bereits Ende Februar 2008 erschienen. Das Update Rollup 2 soll zahlreiche Fehler beseitigen, damit die Software insgesamt zuverlässiger und stabiler zu Werke geht.

Vorschau auf Glassfish v3

Glassfish Communications Server ebenfalls vorgestellt. Sun hat eine Technology Preview des Application Servers Glassfish v3 veröffentlicht. Darin kommt eine neue modulare Architektur zum Einsatz, um optimierte Java-Versionen verwenden zu können. Mit dem Glassfish Communications Server hat Sun zudem einen Server für das Session Initiation Protocol (SIP) angekündigt.

MySQL bleibt OpenSource

Verschlüsselungs- und Kompressionsfunktionen von MySQL 6.0 werden Open Source. Sun bewegt sich in Sachen MySQL und Open Source. Nach der Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source bekräftigt Sun damit, dass MySQL auch künftig unter einer Open-Source-Lizenz stehen wird. Das soll auch für einige Erweiterungen gelten, die eigentlich nur zahlenden Kunden zur Verfügung gestellt werden sollten.

Neue PHP-Version beseitigt 120 Fehler

PHP 5.2.6 schließt einige Sicherheitslücken. Die Skriptsprache PHP wurde in der Version 5.2.6 veröffentlicht. Darin haben die Entwickler insgesamt 120 Fehler korrigiert, darunter auch sicherheitskritische. Sie empfehlen wie üblich allen Anwendern, auf die neue Version umzusteigen.

Sun Microsystems mit Verlust von 34 Millionen US-Dollar

Computer- und Software-Hersteller kündigt bis zu 2.500 Entlassungen an. Der Computer- und Software-Hersteller Sun Microsystems erlitt wegen Konjunkturschwäche in den USA in seinem dritten Finanzquartal 2007/2008 einen Verlust in Höhe von 34 Millionen US-Dollar. Das entspricht 4 Cent pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres stand noch ein Gewinn von 67 Millionen US-Dollar bzw. 7 Cent pro Aktie unter der Bilanz. Etwa 40 Prozent seines Umsatzes generiert Sun auf dem Heimatmarkt.

Mehr Dampf für Entwickler: Steamworks SDK 1.0 ist fertig

Dritte können kostenlos fast alle Steam-Funktionen nutzen. Das kostenlose Steamworks Software Development Kit (SDK) von Valve (Half Life 2, Source-Engine) hat die Betatestphase hinter sich gelassen und erlaubt es Dritten nun, ihre Windows-Spiele zum Vertrieb über Steam anzupassen sowie um die Community-Funktionen des Download-Shops zu erweitern. Selbiger zählt derzeit über 15 Millionen aktive Nutzer und über 300 Spiele, so Valve - ein gewichtiger Marktplatz für den Spielevertrieb.

SugarCRM 5.1 wird mobil

Customer-Relationship-Management-Software als Beta. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM wird sich in der Version 5.1 auch auf mobilen Geräten verwenden lassen und bietet erweiterte Berichts- und Analysefunktionen. Eine Beta-Version kann jetzt ausprobiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.

Novell und Microsoft arbeiten in China zusammen

Gemeinsame Marketing- und Trainingsaktivitäten. Microsoft und Novell weiten ihre Kooperation auf China aus. Dort sollen Linux-Nutzer ohne Support-Angebote zu Suse-Linux-Enterprise-Anwendern mit Support werden. Das Vorhaben sei eine Antwort auf die Forderungen des chinesischen Marktes, heißt es von Microsoft.

Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source

Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL. Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.

Neue Version des OpenSuse Build Service

Software unterstützt Emulator Qemu. Der OpenSuse Build Service ist nun in der Version 0.9 verfügbar, in der sich Instanzen der Software mit dem zentralen Dienst auf den Suse-Servern verbinden können. Entwickler können mit dem Build Service Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen.
undefined

Red Hat: Kein Desktop-Produkt für private Anwender

Entwicklung nicht lukrativ. In absehbarer Zeit ist von Red Hat kein Desktop-Linux für private Endanwender zu erwarten. Fedora werde man jedoch weiterhin unterstützen und für Geschäftskunden den Enterprise-Desktop im Programm behalten. Der Linux-Distributor begründet seine Entscheidung mit dem zu kleinen Markt.

Freier Onlineshop FWP in stabiler Version

PHP-Webanwendung unter der GPLv3 verfügbar. Das 2007 unter die GPL gestellte Onlineshop-System FWP Shop ist nun in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Software ist auf mehrsprachige Onlinegeschäfte ausgelegt und enthält Module wie eine Kundenverwaltung. Seit der Beta-Version wurden noch einige Verbesserungen an der Software durchgeführt.

Acoon öffnet Suchtechnik

Quelltext der Suchmaschine zum Download. Die deutsche Suchmaschine Acoon hat ihre Suchtechnik als Open Source freigegeben. Damit will das Unternehmen einen Beitrag zur Transparenz im Suchmaschinenangebot leisten. Derzeit ist die Software nur für Windows verfügbar, soll aber bald auch unter Linux laufen.
undefined

MySQL 5.1 ist (fast) fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Sun hat eine fast fertige Version des Datenbank-Management-Systems MySQL 5.1 veröffentlicht und diese offiziell angekündigt. Dabei wartet MySQL 5.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Partitionierung von Tabellen, ein Plug-in-API, eine zeilenbasierte Replikation, Logfiles in Form von Tabellen und ein Event-Scheduler.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.

Delphi für PHP 2.0 vorgestellt

Neue PHP-Debugging-Funktion. CodeGear hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung Delphi für PHP veröffentlicht. Darin soll die Datenbankanbindung verbessert worden sein und verschiedene Funktionen sollen dem Programmierer dabei helfen, seine Anwendungen auf Leistung zu optimieren.

Amazons EC2 bekommt persistenten Speicher

Mehrere Volumes mit maximal 1 TByte Speicher für virtuelle Maschinen. Amazon baut seine "Elastic Computing Cloud" (EC2) weiter in Richtung eines skalierbaren Webhosting-Dienstes aus und will künftig auch persistenten Speicher für die virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen. So lassen sich dauerhaft mehrere Terabyte Daten speichern und mehreren virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen.

Weiteres Wachstum bei Linux auf dem Server

IDC untersucht Markt im Auftrag der Linux Foundation. Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass derzeit insgesamt 21 Milliarden US-Dollar in Linux investiert werden. Diese Zahl soll sich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Vor allem für Geschäftsanwendungen wird dem freien Betriebssystem im Server-Markt ein weiteres Wachstum vorausgesagt, heißt es in einem neuen Whitepaper.

Novell arbeitet an eigenständiger Xen-Variante

Hypervisor soll noch 2008 verfügbar sein. Novell plant wohl, noch 2008 ein weiteres Virtualisierungsprodukt einzuführen. Das setzt weiter auf den freien Hypervisor Xen, umfasst aber nur noch ein abgespecktes Linux. Dazu passen würde, dass der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 auch als Appliance angeboten werden soll.

OpenSSH 5.0 veröffentlicht

Version schließt Sicherheitslücke. Erst vor wenigen Tagen war die freie SSH-Implementierung OpenSSH 4.9 erschienen, nun legen die Entwickler die Version 5.0 nach. Zu spät hatten sie von einer Sicherheitslücke erfahren, die sie nun korrigiert haben. Die Version 4.9 enthielt auch neue Funktionen.

Backup-Lösung Amanda 2.6 veröffentlicht

Freie Software mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) wurde zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung in der Version 2.6 freigegeben. Darin enthalten sind unter anderem zwei neue Werkzeuge, die Installation und Konfiguration der Software erleichtern sollen. Weiter werden Leistungssteigerungen angekündigt.
undefined

Blog-Software WordPress 2.5 veröffentlicht

Zahlreiche neue Funktionen und eine neue Website. Nach einigen Verzögerungen wurde die Blog-Software WordPress nun in der Version 2.5 veröffentlicht. Sie wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Möglichkeit, mehrere Dateien auf einen Schlag hochzuladen, Plug-in-Updates mit einem Klick, integrierte Galerien, ein anpassbares Dashboard, verschlüsselte Cookies, eine Medienbibliothek und WYSIWYG, das den eigenen Code nicht verstümmeln soll.

Amazon wird zum Webhoster

Neue Funktionen für Amazons EC2. Amazon stattet seine Elastic Compute Cloud (EC2) mit einer statischen IP-Adresse aus, so dass die virtuellen Maschinen auch als Webserver eingesetzt werden können. Zudem führt Amazon so genannte Availability-Zonen ein und erlaubt Nutzern, eigene Linux-Kernel für die virtuellen Server zu erstellen.

Paket aus GlassFish und MySQL

Software für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. Um Entwicklern den Einstieg in MySQL und die Java-Plattform zu erleichtern, hat Sun eine Kombination aus der Datenbank und dem Applikationsserver GlassFish vorgestellt. Die Software soll für die gängigen Plattformen zum Download angeboten werden.

Red Hat gibt Sicherheitslösung als Open Source frei

Certificate System stammt ursprünglich von Netscape. Der Linux-Anbieter Red Hat hat seine Sicherheitssoftware Certificate System komplett als Open Source veröffentlicht. Die Lösung ist zum Indentitätsmanagement in heterogenen Umgebungen bestimmt und setzt eine vollständige Public-Key-Infrastruktur ein. Durch die Veröffentlichung der bisher nicht frei erhältlichen Komponenten lässt sich das Certificate System nun in andere Open-Source-Lösungen integrieren.

Microsoft tauscht Kontaktdaten mit Social Networks

Facebook und Bebo machen den Anfang, Hi5, Tagged und LinkedIn sollen folgen. Microsoft erlaubt den Tausch von Kontaktdaten zwischen Windows Live und einigen großen Social-Networks, darunter Facebook, Bebo und LinkedIn. Nutzer können ihre Kontakte so von einer zur anderen Plattform mitnehmen.

PHP 5.3 bis zu 30 Prozent schneller

re2c-basierter Scanner in PHP 5.3. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben begonnen, PHP von einem veralteten, Flex-basierten Lexer auf re2c umzustellen. Die aktuelle Entwicklerversion von PHP 5.3 wird dadurch und viele weiter Verbesserungen an der Zend-Engine um bis zu 30 Prozent schneller.

Sprach-API von Google

AJAX-Language-API erkennt Sprachen automatisch. Mit dem "AJAX Language API" bietet Google einen Dienst, mit dem Entwickler ihre Webapplikationen mit einer Übersetzungsfunktion ausstatten können. Die verwendete Sprache erkennt Google automatisch.

Release Candidate von Microsofts Hyper-V ab sofort verfügbar

Virtualisierungstechnik von Windows Server 2008 ist komplett. Zur Veröffentlichung des Windows Server 2008 war Microsofts Hypervisor nicht fertig geworden, mitgeliefert wird nur eine Beta-Version. Nun steht die Virtualisierungstechnik Hyper-V als Release-Candidate zum Download bereit. Die Vorabversion enthält alle Funktionen der finalen Version.

Google visualisiert Daten

Visualization API basiert auf Technik von Gapminder. Mit seinem neuen Visualization-API bietet Google ab sofort einen Dienst, um Daten im Web zu visualisieren, d.h. mit Hilfe in Diagrammen zu wandeln und per JavaScript wie Widgets in Webseiten zu integrieren.

Zend Framework 1.5 unterstützt OpenID und InfoCard

Kostenpflichtiger Support rund um die PHP-Bibliothek. Die freie PHP-Bibliothek Zend Framework ist in der Version 1.5 erschienen, die unter anderem mit Unterstützung von OpenID, InfoCard und Googles Data APIs aufwartet und eine erweiterte Ajax-Unterstützung mitbringt. Zudem bietet Zend nun auch kostenpflichtigen Support rund um das Zend Framework.

Neues RHEL-Update als Beta-Version

Red Hat Enterprise Linux 5.2 noch bis Mai 2008 in Testphase. Red Hat hat das nächste Update für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5 als Beta-Version freigegeben. RHEL 5.2 bietet unter anderem Verbesserungen bei den integrierten Virtualisierungstechniken, aber auch für den Notebook- und Desktop-Einsatz der Linux-Distribution. Die Beta-Phase soll noch bis Anfang Mai 2008 andauern.

Neues API erlaubt Bau einer eigenen YouTube-Seite

Chromeless Player bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten. Google hat sein "YouTube Data API" deutlich erweitert und erlaubt es, mit neuen Schnittstellen eine Art eigene YouTube-Seite zu bauen. Dazu lässt sich nicht nur der YouTube-Player dem eigenen Website-Design anpassen - auch Uploads und andere Schreiboperationen sind nun möglich.

MySQLs Falcon erreicht Beta-Status

Neue Alpha-Version von MySQL 6 erschienen. Mit der neuen Alpha-Version von MySQL 6, der Version 6.0.4, hat Sun zugleich eine erste Beta-Version seiner neuen Storage Engine Beta Falcon veröffentlicht. Dieser neuen transaktionalen Storage Engine kommt eine zunehmend hohe Bedeutung zu, hat doch IBM die transaktionale Storage-Engine SolidDB eingestellt und InnoDB, die ebenfalls in diese Kategorie fällt, gehört Konkurrent Oracle.

Sun und Microsoft eröffnen Technikzentrum

Test- und Zertifizierungsarbeit in gemeinsamem Labor. Im Rahmen ihrer Kooperation haben Sun und Microsoft nun ein "Interoperability Center" in Microsofts Heimatstadt Redmond eröffnet. Hier sollen Microsoft-Produkte weiter auf Suns x64-Server optimiert werden. Das erste Ergebnis der gemeinsamen Arbeit ist die Sun Infrastructure Solution für Microsoft Exchange Server 2007.
undefined

Projekt Helios - Telekom öffnet ihre APIs

Entwickler sollen Telekom-Dienste in eigene Applikationen einbetten können. Die Deutsche Telekom will im Rahmen des Projekts Helios einige ihrer Sprach-, Messaging- und Authentifizierungsdienste sowie Backendlösungen für Entwickler und Webseitenbetreiber öffnen.

IBM stellt solidDB für MySQL ein

Keine Weiterentwicklung der freien Storage-Engine für MySQL. Nach der Übernahme von Solid durch IBM und MySQL durch Sun kommt das Aus für Solids MySQL-Storage-Engine solidDB. Die Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die mittlerweile Oracle gehört, hält ihre Daten im Speicher und ist dadurch deutlich schneller als Systeme, die ihre Daten auf Festplatte auslagern.

Xandros' Management-Lösung für Red Hat

Anmeldung zum Beta-Test möglich. Linux-Distributor Xandros präsentiert auf der CeBIT in Hannover seine Bridgeways genannte Management-Software auch für Red Hat Enterprise Linux. Bridgeways richtet sich vor allem an Windows-Administratoren, die nun vor der Aufgabe stehen, einen Linux-Server zu verwalten.

Sun stellt bekannte Python-Entwickler ein

NetBeans soll Skriptsprache unterstützen. Sun hat die beiden Python-Entwickler Ted Leung und Frank Wierzbicki eingestellt, die bei Sun unter anderem an der Unterstützung der Skriptsprache durch Sun-Projekte arbeiten sollen. Wierzbicki ist Chefentwickler von Jython und soll diese Rolle auch bei Sun beibehalten.

Update-Rollup für Exchange Server 2007 SP1

Zahlreiche Fehlerkorrekturen durch Update-Paket. Für den Exchange Server 2007 mit installiertem Service Pack 1 hat Microsoft ein Update-Rollup veröffentlicht. Damit werden eine Reihe von Fehlern in der Software korrigiert, damit diese zuverlässiger und stabiler zu Werke geht.

Klage gegen Network Solution und ICANN

Angebliche Unregelmäßigkeiten bei Domain-Registrierungen. Der Domain-Registrar Network Solution (NSI) sieht sich einer Sammelklage gegenüber. Eine Anwaltkanzlei aus Los Angeles wirft dem Unternehmen Betrug im Zusammenhang der Vergabe von Domains vor.

Adobe unterstützt SQLite

Neues Mitglied für das SQLite Consortium. Adobe beteiligt sich wie auch Mozilla und Symbian an der Entwicklung der freien Datenbank SQLite. Die Software ist vor allem für den Embedded-Einsatz gedacht und bietet Schnittstellen für alle wichtigen Programmiersprachen.