Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Python 3.0 Alpha 2 freigegeben

Fertige Version für August 2008 geplant. Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.

PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones

Nokia arbeitet an Webserver-Stack für Mobiltelefone. Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.

Ruby on Rails 2.0 ist fertig

Action Pack kann HTTP-Authentifizierung. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.

Windows Vista SP1 - Release Candidate ist fertig

Auch Release Candidate von Windows Server 2008 veröffentlicht. Microsoft hat den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista fertig gestellt. In der kommenden Woche soll die Vorabversion des Patch-Pakets für die Allgemeinheit verfügbar sein, während er zunächst nur an Tester verteilt wird. Zugleich ist der Release Candidate von Windows Server 2008 als Download verfügbar.

Open-Source-ERP Compiere 3.0 erschienen

Neue Professional Edition im Programm. Die freie Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Customer-Relationship-Management-Software (CRM) Compiere ist in der Version 3.0 erschienen. Sie bietet unter anderem neue Funktionen zur Verwaltung von Warenrücksendungen und es gibt eine neue Professional Edition.

Red Hat kündigt Echtzeit-Lösung an

Red Hat Enterprise MRG soll Anfang 2008 verfügbar sein. Im Rahmen seiner Automation-Strategie hat Red Hat nun "Enterprise MRG" angekündigt. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für dein Einsatz in kritischen Unternehmensbereichen wie dem Finanzsektor gedacht. Eine erste Beta-Version soll bald veröffentlicht werden, das fertige Produkt ist für Anfang 2008 eingeplant.

MySQL zeigt neue Funktionen

Previews von Falcon und neue GIS-Funktionen veröffentlicht. MySQL führt so genannte "Previews" ein, die eine Vorschau auf neue Funktionen des freien Datenbank-Management-Systems geben, unabhängig von neuen Versionen. Den Anfang macht eine Preview der neuen Storage-Engine Falcon sowie eine Vorschau auf neue GIS-Funktionen.

Sun soll Open-Source-Projekt unter Druck gesetzt haben

Unternehmen wollte angeblich Kontrolle über Projekt. Ein ehemaliger Sun-Mitarbeiter wirft seinem früheren Arbeitgeber vor, mit Ellbogentaktik gegen ihn vorgegangen zu sein, um die Kontrolle über ein Open-Source-Projekt zu behalten. Laut Sun stellt sich der Fall aber etwas anders dar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red-Hat-Enterprise-Klon CentOS 5.1 ist da

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Fast einen Monat, nachdem Red Hat sein Enterprise Linux (RHEL) aktualisiert hat, ist nun CentOS 5.1 verfügbar. Diese Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt insofern dieselben Verbesserungen mit wie RHEL 5.1.

Qmail ist Public Domain

Unix-Mailserver freigegeben. Dan Bernstein hat seinen Unix-Mailserver Qmail als Public Domain freigegeben, verzichtet also auf jedes Urheberrecht an der Software. Änderungen und deren Verbreitung sind nun zwar erlaubt, Bernstein bittet aber darum, die vorhandenen Schnittstellen nicht kaputtzumachen.

Service Pack 1 für Exchange Server 2007 ist fertig

Zahlreiche Verbesserungen für Exchange Server 2007. Microsoft hat das Service Pack 1 für den Exchange Server 2007 veröffentlicht. Damit erhält die Software zahlreiche Neuerungen sowie viele Fehlerkorrekturen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität zu verbessern. Der Server liefert neue Funktionen beim Zugriff über den Browser und funktioniert mit dem kommenden Windows Server 2008.

Horde Groupware 1.1 als Release Candidate

Webmail-Edition nun mit Ajax-Oberfläche. Sowohl die Horde Groupware als auch Horde Groupware Webmail sind als Release Candidate der Version 1.1 verfügbar. Sie basieren auf dem PHP-Framework Horde und sind eine Sammlung auch einzeln erhältlicher Anwendungen. Enthalten ist unter anderem ein integrierter SyncML-Server.

Onlineshop-System FWP Shop als Open Source

Freigabe unter der GPLv3. Die Lüneburger Firma FWP hat ihr Onlineshop-System FWP Shop unter die GPL gestellt. Die Open-Source-Software enthält eine Kundenverwaltung, ist auf mehrsprachige Shops ausgelegt und kann auch mit Funktionen wie einer Newsletter-Verwaltung dienen. Derzeit gibt es eine Beta der Version 3.0.

Funambol wechselt zur AGPLv3

Erweiterte Fassung der GPLv3. Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

BKA speichert Besucher-IP-Adressen seit 2001

Honeypot für mutmaßliche Terroristen und Unterstützer. Das Bundeskriminalamt (BKA) speichert seit Juli 2001 "anlassbezogen" die IP-Adressen von Besuchern seiner Homepage. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion mit.

Windows Server 2008 mit deutlich schnellerem Datentransfer

Überarbeiteter Netzwerk-Stack in neuem Windows Server. Der kommende Windows Server erhält einen überarbeiteten Netzwerk-Stack, der nach internen Microsoft-Tests bis zu 45-mal schneller arbeitet als das Pendant aus Windows Server 2003. Dazu hat Microsoft den TCP/IP-Stack und das SMB-Protokoll umfassend überarbeitet.
undefined

Bento - FileMaker mit persönlicher Datenbank für Leopard

Enge Verknüpfung mit Adressbuch und iCal. Unter dem Namen Bento entwickelt die Apple-Tochter FileMaker eine neue persönliche Datenbanksoftware für MacOS X 10.5 alias Leopard. Diese bündelt durch Synchronisation mit dem Adressbuch und iCal alle wichtigen Informationen an einem Platz und steht ab sofort in einer Vorabversion zum Download bereit.

Microsoft stellt Windows-Server-Editionen vor

Acht verschiedene Ausgaben von Windows Server 2008. Auf dem TechEd IT Forum 2007 in Barcelona hat Microsofts Vizepräsident für die Serverprodukte, Bob Kelly, nähere Details zu den geplanten Server-Editionen des Windows-Betriebssystems genannt. Insgesamt acht verschiedene Ausgaben wird es geben. Weitere Details gab es auch zur Virtualisierungstechnik Viridian.

PHP 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler

Zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die neue PHP-Version 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler, sondern bringt auch einige kleinere Verbesserungen mit. Insgesamt wurden 60 Bugs beseitigt und damit auch einige Sicherheitslücken geschlossen.

Red Hat will Linux-Einsatz flexibler machen

"Linux-Automation"-Strategie vorgestellt. Red Hat will den Linux-Einsatz vereinfachen, indem sich Zertifizierungen für Anwendungen auf mehrere Plattformen beziehen. Ob dann ein kleiner Server oder eine virtuelle Maschine verwendet wird, soll laut Red Hat keine Rolle spielen. Die Verwaltung soll mit einheitlichen Werkzeugen erfolgen.

Red Hat aktualisiert sein Enterprise Linux

Verbesserte Virtualisierung für Windows-Gäste. Das neue Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.1 verbessert vor allem die Virtualisierungsfunktion in Bezug auf unmodifizierte Gastsysteme wie Windows. Zusätzlich gibt es Kernel-Verbesserungen und aktualisierte Hardware-Treiber.

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.

Verdacht: ICANN untersucht "Domain Name Front Running"

Wurden Recherchedaten missbraucht, um Domains wegzuschnappen? Der Internet-Adressverwalter ICANN untersucht Vorwürfe, es sei bei der Beantragung von Domainnamen zum so genannten "Domain Name Front Running" gekommen. Der Begriff bezeichnet eine Art Insider-Handel: Anfragen zu freien Domain-Namen sollen abgefangen und die Adressen anschließend schnell registriert worden sein. Wenn die recherchierenden Firmen oder Personen die Domain schließlich zu registrieren versuchen, sei diese bereits vergeben.

Embedded-Webserver KLone 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt CGI. Der besonders für Embedded-Geräte gedachte Webserver KLone ist nun in der Version 2.0 verfügbar. Neben Fehlerkorrekturen und kleineren Verbesserungen gibt es CGI-Unterstützung. Wie zuvor setzt KLone aber vor allem auf C/C++-Scripting für dynamische Inhalte.

Arcor sperrt YouPorn erneut - was leicht zu umgehen ist

Filterung auf DNS-Ebene. Wie Arcor gegenüber Golem.de bestätigte, ist das umstrittene Porno-Angebot YouPorn für Kunden des Providers inzwischen wieder gesperrt. Die dafür gewählte technische Lösung bringt diesmal zwar keine Kollateral-Schäden bei unbedenklichen Seiten mit sich, ist aber nahezu wirkungslos.

Oracle Database 11g für Windows verfügbar

Verbesserte Active-Directory-Integration. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun auch für Windows veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Die Windows-Variante bringt auch Betriebssystem-spezifische Funktionen mit.

Interview: Ajax-Entwicklung in PHP soll einfacher werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 2). PHP 6 wird noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen, aber so manch neue Funktion, die eigentlich dafür geplant ist, könnte schon vorher in neuen Ausgaben von PHP 5 auftauchen, so Zend-Gründer Suraski im Gespräch mit Golem.de. Im zweiten Teil des Interviews spricht Suraski auch über das Zend Framework, über Zends Pläne, die Entwicklung von Ajax-Applikationen in PHP zu vereinfachen sowie über den Umgang mit Sicherheitslücken durch die PHP-Entwickler.
undefined

Interview: Umstieg auf PHP 6 könnte schmerzhaft werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 1). Zeev Suraski gründete zusammen mit Andi Gutmans das Unternehmen Zend Technologies, das Produkte rund um PHP anbietet, sich aber auch stark an der Entwicklung der freien Scriptsprache beteiligt. Suraski war maßgeblich an der Entwicklung von PHP 4 beteiligt, ist für einige PHP-Erweiterungen verantwortlich und heute zusammen mit Gutmans Co-CTO von Zend. Golem.de sprach in diesem ersten Teil unserer Interviews mit ihm über die Eclipse PHP Development Tools (PDT), Zends Kooperation mit Microsoft und das nahende Ende von PHP 4.

Virtuelles Dateisystem JLAN unter der GPL veröffentlicht

Java-Implementierung des Common Internet File Systems. Alfresco hat sein virtuelles Dateisystem JLAN unter die GPL gestellt. Damit können Datenbankinhalte als gemeinsam nutzbares Laufwerk freigeben werden, auf das über ein Netzwerk zugegriffen werden kann. JLAN implementiert CIFS, NFS sowie FTP server- und clientseitig.

Javalobby ruft zu Java-Portierung für OLPC auf

Bis zu 5.000 US-Dollar finanzielle Unterstützung ausgeschrieben. Die Entwickler-Vereinigung Javalobby vermisst Java auf dem 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC). Um dies zu ändern, hat sie nun angeboten, ein Projekt, das an einer entsprechenden Portierung arbeitet, finanziell zu unterstützen.

Neue Plesk-Beta unterstützt Windows Server 2008

Administrationssoftware soll noch 2007 in stabiler Version verfügbar sein. SWsoft hat die Beta-Version der Server-Administrationssoftware Plesk für Windows 8.3 angekündigt. Sie unterstützt schon den Windows Server 2008 sowie die Internet Information Services (IIS) 7.0. Im Rahmen eines öffentlichen Beta-Programms kann jeder die neue Version ausprobieren.

Microsoft rückt Apache auf die Pelle

Netcraft macht ein Wachstum von 5 Prozent bei den erfassten Sites aus. Der Markt für Webserver entwickelt sich weiter rasant, wobei laut Netcraft Microsoft und Google deutlich zulegen können, während Apache verliert. Dabei fand Netcraft im Oktober 2007 rund 7,6 Millionen Sites mehr als im September.

Apple-Seite listet Web-Applikationen für das iPhone

Mehr als 200 Web-Applikationen vereint. Apple hat eine spezielle Webseite ins Internet gestellt, die zahlreiche Web-Applikationen für das iPhone und das mit der gleichen Plattform ausgestattete iPhone Touch auflistet. Besitzer einer der beiden Geräte sollen Erweiterungen so leichter finden.

Tarmail 1.0: Mailserver mit Schutz vor Missbrauch

SMTP-Server soll unerwünschte E-Mails fernhalten. Der freie Mailserver Tarmail ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch eine besonders strikte Umsetzung des SMTP-Protokolls auszeichnen, so dass unerwünschte Nachrichten eher abgewiesen werden. Weitere Funktionen sind Black- und Whitelists für jede E-Mail-Adresse.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.

Besserer Oracle-Datenbanktreiber für PHP

Oracle veröffentlicht Vorabversion unter PHP-Lizenz. Oracle hat einen neuen Datenbanktreiber für PHP freigegeben, der für erhebliche Verbesserungen bei der Skalierbarkeit sorgen soll. Eine Vorabversion steht zum Download bereit.

Zend veröffentlicht Core 2.5

Erste Beta von Zend Studio for Eclipse. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core überarbeitet, die mit der neuen Version 2.5 eine einheitliche Plattform über verschiedene Betriebssysteme hinweg bieten soll. Zugleich veröffentlichte Zend eine Beta-Version seiner Entwicklungsumgebung Zend Studio for Eclipse, die auf Eclipse PDT basiert.
undefined

PostgreSQL 8.3 Beta 1 mit Volltextsuche

Datenbanksystem unterstützt SQL/XML. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL 8.3 ist in der ersten Beta-Version erschienen, bei der die Volltextsuche TSearch2 in den Kern der Software integriert wurde. PostgreSQL 8.3 unterstützt zudem die SQL/XML-Syntax und verspricht weitere Leistungssteigerungen.
undefined

Lively Kernel: Entwicklungsumgebung in JavaScript

Smalltalk und Squeak-Entwickler baut Programmierumgebung für das Web. Dan Ingalls, einer der Entwickler von Squeak und Smalltalk, hat zusammen mit anderen "Lively" entwickelt, eine Programmierumgebung für das Web. Entwickelt im Rahmen des Project Flair an den Sun Labs, handelt es sich bei Lively um in JavaScript geschriebene Komponenten, die die Entwicklung von Webapplikationen mit JavaScript ähnlich komfortabel machen sollen wie die Entwicklung konventioneller Desktop-Applikationen.

FTP-Server ProFTPD 1.3.1 veröffentlicht

Neue Version korrigiert etliche Fehler. Der freie FTP-Server ProFTPD ist in der stabilen Version 1.3.1 erschienen. Diese behebt einige Fehler, bringt aber auch neue Module mit. So unterstützt die Software nun dynamisches Blacklisting.

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MaxDB ist die Basis von SAP Business ByDesign. MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.

REAL SQL Server 2007 als kostenlose Entwicklerversion

Datenbanksystem auch als Universal Binary für MacOS X. Der speziell für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung REALbasic konzipierte REAL SQL Server ist nun in der Version 2007 verfügbar. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software bietet in der neuen Version unter anderem eine Verschlüsselungsoption und ist in einer kostenlosen Entwicklerversion verfügbar.

Microsoft verteilt Service Pack 1 Beta für Windows Vista ...

... an einen ausgewählten Kreis von Anwendern. Microsoft hat damit begonnen, die Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista an einen auserwählten Kreis von Testern zu verteilen. Zugleich wurde der Release Candidate 0 vom Windows Server 2008 veröffentlicht, der von Interessierten erprobt werden kann.

SAP startet On-Demand-Geschäftssoftware

"A1S" heißt nun SAP Business ByDesign. SAP hat seine lang erwartete On-Demand-Geschäftssoftware mit Codenamen "A1S" vorgestellt, die nun auf den offiziellen Namen "SAP Business ByDesign" hört und sich an mittelständische Unternehmen richtet.

Eclipse PHP Development Tools 1.0 veröffentlicht

Werkzeugsammlung für PHP-Programmierer. Die Eclipse PHP Development Tools (PDT) sind ab sofort in der Version 1.0 verfügbar. Die PDT sind eine Sammlung von Werkzeugen, die PHP-Entwickler bei der Arbeit mit Eclipse unterstützen sollen. Dazu zählen Funktionen wie die automatische Code-Vervollständigung.