Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

undefined

CentOS 5.1 als Live-CD verfügbar

System für Desktop-Einsatz oder als Rettungs-CD. Die Linux-Distribution CentOS 5.1 ist nun als Live-CD verfügbar. Damit lässt sich das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende System ohne Installation ausprobieren oder auch als Rettungs-CD verwenden. Enthalten sind daher verschiedene Desktop-Anwendungen und Systemwerkzeuge.

Yahoo nimmt größten Hadoop-Cluster in Betrieb

Webmap umfasst 11 Billionen Verknüpfungen. Yahoo hat die bislang größte Hadoop-Installation in Betrieb genommen, auf der Yahoos Webmap liegt, die Basis von Yahoos Suche. Yahoos Hadoop-Installation umfasst mehr als 10.000 CPUs sowie 5 PByte Festplattenplatz.

Sun veröffentlicht Virtualisierungs-Management

xVM Ops Center als Schritt in neuer Virtualisierungsstrategie. Sun hat nun den ersten Teil seiner Virtualisierungsplattform xVM veröffentlicht. Dieser heißt xVM Ops Center und ist eine Management-Konsole, mit der sich virtuelle wie physische Systeme verwalten lassen sollen. Neben Überwachsungsfunktionen können auch Updates auf mehreren Systemen über die Software eingespielt werden.

Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten

Microsoft startet "DreamSpark"-Aktion. Studenten in technikorientierten Studiengängen will Microsoft verschiedene seiner Produkte kostenlos zur Verfügung stellen. Dazu zählen Visual-Studio-Versionen, aber auch die Expression-Design-Software und Windows Server.

SAPs MaxDB künftig nicht mehr Open Source

Neue Version der MaxDB wird nicht mehr unter der GPL veröffentlicht. Nachdem SAP die Weiterentwicklung seines Datenbank-Management-Systems wieder von MySQL übernommen hat, nimmt der Walldorfer Softwarehersteller seine MaxDB nun wieder von der Open-Source-Bühne. Die Version 7.7 der MaxDB wird nicht unter einer Open-Source-Lizenz erscheinen.

Datenbank für britische Schüler

Erfassung aller Schüler ab 14 Jahren. Die britische Regierung will eine Datenbank mit Daten von Schülern einrichten. In der "Managing Information Across Partners"-Datenbank (MIAP) sollen die persönlichen Daten sowie die Examensergebnisse aller Schüler ab 14 Jahren erfasst werden.

Neues Kapital für SugarCRM

20 Millionen US-Dollar zusätzlich investiert. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat sich der Open-Source-Anbieter SugarCRM 20 Millionen US-Dollar zusätzliches Risikokapital gesichert. Das Geld wird auch in die weitere Expansion in Europa fließen.

Web-Framework Grails 1.0 ist fertig

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Grails (früher Groovy on Rails) wurde in der Version 1.0 freigegeben, die nun auch REST unterstützt. Das Framework basiert auf der Skriptsprache Groovy und orientiert sich an Ruby on Rails.
undefined

Zimbra 5.0 synchronisiert sich mit Outlook

Neue Version der Groupware-Lösung mit Offline-Client. Die Groupware Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in der Version 5.0 erschienen, mit der sich Daten zwischen Zimbra und Outlook 2007 austauschen lassen. Der Zugriff von Blackberrys auf Zimbra funktioniert nun ebenfalls und der schon früher angekündigte Zimbra Desktop ist als Offline-Client ebenfalls Teil der neuen Version.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows Server 2008 ist fertig

Weltweite Launch-Veranstaltung Ende Februar 2008. Microsoft hat Windows Server 2008 fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Die Veröffentlichung soll aber erst im Rahmen einer Veranstaltung Ende Februar 2008 gefeiert werden. Microsoft verspricht Leistungssteigerungen für seine neue Server-Generation.

DNS-Root-Server sprechen IPv6

Einträge für 6 von 13 Servern sollen am 4. Februar 2008 umgestellt werden. Ab heute werden die ersten maßgeblichen DNS-Server der Root-Zone mit AAAA-Einträgen ausgestattet. Damit sind diese Root-Server dann via IPv6 erreichbar.

PostgreSQL 8.3 veröffentlicht

Datenbanksystem unterstützt Heap Only Tuples. Die Version 8.3 des freien Datenbank-Managementsystems PostgreSQL ist nun fertig. Sie bietet verschiedene Neuerungen zur Leistungssteigerung und unterstützt zusätzliche Standards. Die Volltextsuche Tsearch2 ist nun direkt in PostgreSQL enthalten.

Webserver: Apache kann wieder zulegen

Kaum Wachstum im Januar 2008. Nachdem der freie Webserver Apache in den vergangenen Monaten gegenüber Microsoft IIS deutlich an Marktanteilen einbüßen musste, konnte Apache im Januar wieder leicht zulegen. Derweil machte der Webserver LiteSpeed einen deutlichen Sprung nach vorn.

Microsoft will Windows Vista und XP sicherer machen

Neue Sicherheits-APIs für DEP in kommenden Service-Packs. Microsoft will die in Windows Vista und Windows XP (seit Service Pack 2) eingeführte Sicherheitstechnologie Data Execution Prevention (DEP) weiter ausbauen. Mit den kommenden Service-Packs für die Betriebssysteme wird sich DEP dynamisch konfigurieren lassen.

Wiki-Software wird Open Source

Wikidot unter der GNU AGPLv3 veröffentlicht. Die Wiki-Software Wikidot ist ab sofort als Open Source verfügbar. Geöffnet wurde zum einen die Version 1.0, die hinter dem Wiki-Hosting-Dienst Wikidot.com steht. Zum anderen ist auch der Quelltext der noch in der Entwicklung befindlichen Version 2.0 verfügbar.

Springsource übernimmt Apache-Firma

Covalent zu nicht genanntem Preis gekauft. Springsource hat mit Covalent ein Unternehmen gekauft, das Support für Apache-Produkte anbietet. Damit will der Hersteller des Spring-Frameworks seine Möglichkeiten vergrößern, Dienste rund um Apache-Software anzubieten.

MySQL - Maria soll MyISAM ablösen

Neue Storage-Engine von Michael Widenius. MySQL-Gründer Michael Widenius hat mit "Maria" eine neue Storage-Engine für MySQL entwickelt, die MyISAM ablösen soll, handelt es sich bei Maria doch um eine Crash-sichere Alternative zu MyISAM.

Picnik stellt API für seine webbasierte Bildbearbeitung vor

Dritte können nun kostenlos Picnik in ihre Websites einbinden. Von der webbasierten Bildbearbeitung Picnik gibt es nun eine API, mit der Webentwickler die Software in ihre eigenen Seiten einbinden und ihren Anwendern die Möglichkeit verschaffen können, damit ihre Bilder zu bearbeiten. Picnik-in-a-Box, so der Name der API, ist kostenlos zu benutzen.

BlackBerry-Geräte werden Office-Dokumente bearbeiten

Research In Motion arbeitet mit DataViz zusammen. Der BlackBerry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat angekündigt, dass die Geräte schon bald Office-Dateien nicht nur anzeigen, sondern auch bearbeiten werden können. Außerdem erhält der BlackBerry Enterprise Server neue Funktionen, die dann auch den Funktionsumfang der BlackBerry-Geräte erweitern.

Freies CMS Joomla 1.5 veröffentlicht

Neue Version mit neuer Code-Basis. Das als Mambo-Fork gestartete Content-Management-System Joomla hat die Version 1.5 erreicht und will mit einer neuen Code-Basis Altlasten loswerden. An Funktionen wie der Internationalisierung und der Zusammenarbeit mit externen Anwendungen arbeiteten die Entwickler ebenfalls.

Zend Studio nun auf Basis von Eclipse

Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse PDT. Nachdem bereits im September 2007 mit Eclipse PDT eine freie Entwicklungsumgebung für PHP auf Basis von Eclipse veröffentlicht wurde, bringt Zend nun auch eine kostenpflichtige Version auf den Markt. Das "Zend Studio for Eclipse" basiert auf dem Eclipse PDT, bringt aber einige Erweiterungen mit.

Zend Platform 3.6 mit verbessertem Caching

Page Caching für Zend Framework und ähnliche MVC-Frameworks. Mit der Version 3.6 seines PHP-Applikations-Servers Zend Platform will Zend Webapplikationen in PHP schneller und zuverlässiger machen. Zudem wurde die Handhabbarkeit und Clustering-Unterstützung für PHP verbessert.
undefined

Dynamics Entrepreneur Unternehmenssoftware für die Kleinen

Microsofts ERP-Software für maximal fünf Mitarbeiter gleichzeitig. Microsoft will mit seiner Unternehmenssoftware zunehmend auch kleine Unternehmen erreichen und steigt mit Microsoft Dynamics Entrepreneur in das Volumengeschäft ein. Die kaufmännische Software ist für kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern geeignet.
undefined

Sun kauft MySQL

Kaufpreis liegt bei rund 1 Milliarde US-Dollar. Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.

Red Hat veröffentlicht Directory Server 8

Software basiert auf dem Fedora Directory Server. Red Hat hat den Directory Server 8 freigegeben, der nun den Standard-Update-Prozess über das Red Hat Network nutzen kann. Die neue Version unterstützt zusätzliche Plattformen, Sicherheitsfunktionen und IPv6.

Freie Groupware Scalix 11.3 erschienen

Outlook-Verbindungen laufen verschlüsselt ab. Die offene Groupware-Suite Scalix ist nun in der Version 11.3 verfügbar, mit der in erster Linie neue Funktionen für Outlook-Nutzer hinzukommen. Scalix ist in verschiedenen Editionen verfügbar, die teilweise unter kommerziellen Lizenzen angeboten werden.
undefined

Parallels' Server-Virtualisierung im offenen Beta-Test

Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows. Parallels hat einen offenen Beta-Test des Parallels Server gestartet. Das Unternehmen stellt damit eine Server-Virtualisierung auf Basis des den Parallels-Desktop-Produkten zugrunde liegenden Hypervisors vor, die unter Linux, MacOS X und Windows läuft und bereits von Intels neuer Virtualisierungstechnik profitieren soll.

Kritische Sicherheitslücken in PostgreSQL geschlossen

Updates für alle noch gepflegten Versionen. Die Entwickler des freien objektrelationalen Datenbank-Management-Systems PostgreSQL haben fünf von ihnen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen. Administratoren wird empfohlen, die Updates so schnell als möglich einzuspielen, auch wenn bisher kein Angriff über diese Anfälligkeiten in der Software bekannt wurde.

PHP 4.4.8 markiert das Ende

Letzte Version von PHP 4 erschienen. Mit der Version 4.4.8 haben die PHP-Entwickler ein letztes Update für PHP 4 veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. PHP-Nutzer sollen so zum Umstieg auf PHP 5 bewogen werden.

Foren-Software Phorum 5.2 veröffentlicht

Neues Template, neue APIs, verbesserte Suche und mehr Caching. Rund zehn Jahre ist das Projekt Phorum mittlerweile alt. Nun erschien die in PHP implementierte freie Forensoftware in der Version 5.2, die einige größere Änderungen mitbringt. Dazu zählen neben einem neuen Template diverse neue APIs, eine bessere MySQL-Unterstützung, eine neue Suchfunktion sowie verbessertes Caching.

DB2-Administration per Web-Interface

IBM stellt quelloffene Software ins Netz. IBM hat eine webbasierte Management-Konsole für die Datenbank DB2 als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Sie soll mit allen DB2-Varianten zusammenarbeiten und beispielsweise Log-Einträge überwachen.

Zweite Alpha von Samba 4 verfügbar

Server unterstützt die Microsoft Management Console. Die Entwickler des freien SMB-Servers Samba haben die zweite Alpha-Version der Version 4.0 veröffentlicht. Während einige Teile der Software nun besser funktionieren sollen, gibt es immer noch eine Reihe fehlender Funktionen.

Geld für Drupal-Firma

Acquia bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Das Unternehmen des Drupal-Entwicklers Dries Buytaert hat sich 7 Millionen US-Dollar Risikokapital gesichert. Die Firma Acquia soll unter anderem Dienstleistungen rund um das Content-Management-System (CMS) Drupal anbieten.

StarOffice Server erzeugt PDF-Dateien

Sun will Support für OpenOffice.org anbieten. Mit dem StarOffice 8 Server hat Sun eine Version seiner Bürosoftware vorgestellt, die auf eine grafische Oberfläche verzichtet und stattdessen, wie der Name nahe legt, auf einem Server läuft. Hier kann die Software Dateien der Anwender in andere Formate konvertieren, beispielsweise zu PDF.
undefined

SugarCRM 5.0 veröffentlicht

Community Edition steht unter der GPLv3. Die Customer-Relationship-Management-Software SugarCRM ist nach einer Beta-Phase nun in der Version 5.0 verfügbar. Ein Modul-Builder erleichtert dabei, eigene Module zu erstellen und es gibt einen integrierten Ajax-Webmailer. Das verbesserte Rechtesystem soll für mehr Kontrollmöglichkeiten in Teams sorgen. Die Community Edition wird nun unter den Bedingungen der GPLv3 veröffentlicht.
undefined

Proxy-Server Squid 3.0 veröffentlicht

Quelltext wurde in C++ neu geschrieben. Die Entwickler des Web-Proxy Squid haben die Version 3.0 veröffentlicht, die in großen Teilen neu geschrieben wurde. In diesem Zuge wurde auch der komplette Quellcode nach C++ konvertiert. Weiterhin ist die Implementierung des Internet Content Adaptation Protocols neu, mit dem sich HTTP-Daten einfach weiterleiten lassen.

Update für CentOS 4

Version 4.6 bringt Linux-Distribution auf den Stand von RHEL 4. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.6 verfügbar. Damit wird die kostenlose Variante, die auf den freien Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) basiert, wieder auf den Stand des aktuellen RHEL-Updates gebracht. Neu sind beispielsweise zwei Technology Previews.

Sicherheitslücke in SquirrelMail

Version 1.4.13 des Open-Source-Webmailers veröffentlicht. Nur wenige Tage, nachdem die Entwickler des freien IMAP-Webmailers SquirrelMail manipulierte Pakete auf ihrem Server entdeckten, ist nun noch eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Eine neue Version, die diesen Fehler behebt, ist bereits verfügbar und ein Update wird empfohlen.
undefined

Bento - Einfach zu bedienende Datenbank für 39,- Euro

Datenbank von FileMaker für MacOS X 10.5 alias Leopard. Seit Mitte November 2007 stellt die Apple-Tochter FileMaker die neue Datenbanksoftware Bento für MacOS X 10.5 alias Leopard als Vorabversion kostenlos als Download bereit. Seitdem wurde Bento mehr als 125.000-mal heruntergeladen. Für März 2008 ist die fertige Version in deutscher Sprache geplant, die dann 39,- Euro kosten wird.

Manipulierte SquirrelMail-Pakete entdeckt

Entwickler stufen Änderungen als ungefährlich ein. Die Archive der SquirrelMail-Version 1.4.12 wurden offenbar nach ihrer Veröffentlichung verändert. Zwar sollen auch die manipulierten Pakete des freien IMAP-Webmail-Frontends nicht gefährlich sein, die Entwickler raten aber vorsichtshalber dazu, die Version erneut herunterzuladen.

SimpleDB - Amazon bietet einfache Datenbank als Webservice

Neuer Webservice soll die eigene Datenbank ersetzen. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um SimpleDB, einen Dienst, der die Abfrage strukturierter Daten in Echtzeit erlaubt. Wie beim Simple Storage Service (S3) oder der Elastic Compute Cloud (EC2) rechnet Amazon auch bei SimpleDB ausschließlich nach der Nutzung ab.

Microsoft veröffentlicht Beta-Version seines Hypervisors

Hyper-V erscheint erst nach Veröffentlichung von Windows Server 2008. Microsoft hat eine öffentliche Beta-Version seiner Virtualisierungstechnik Hyper-V veröffentlicht. Dafür steht der Release Candidate 1 von Windows Server 2008 mit integrierter Virtualisierung zum Download bereit. Gegenüber der ersten Vorschau auf Hyper-V sind nun noch weitere Funktionen hinzugekommen.

Freie Board-Software phpBB 3.0 erschienen

Zahlreiche neue Funktionen und mehr Sicherheit. Die freie Board-Software phpBB wurde nach rund fünf Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.0 alias "Olympus" veröffentlicht. Nachdem der Vorgänger mit einigen kritischen Sicherheitslücken zu kämpfen hatte, legten die Entwickler bei der neuen Version besonderen Wert auf Sicherheit, integrierten aber auch zahlreiche neue Funktionen.

ODBC-Treiber für MySQL im Beta-Test

Connector/ODBC 5.1 für verschiedene MySQL-Versionen. Mit dem Connector/ODBC 5.1 schickt MySQL einen ODBC-Treiber für seine gleichnamige Datenbank in den Beta-Test. Dabei handelt es sich um den teilweise neu geschriebenen MyODBC-Treiber.
undefined

Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version

Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten. Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.

Blog-Software Movable Type als Open Source

Six Apart gibt Version 4 unter der GPL frei. Wie Mitte 2007 angekündigt, hat Six Apart seine Blog-Software Movable Type 4 nun in einer freien Variante veröffentlicht. "Movable Type Open Source" (MTOS) verfügt über alle Funktionen wie die nicht freie Version und enthält zusätzlich kleinere Verbesserungen. Support-Angebote und Ähnliches von Six Apart sollen folgen.

Adobe veröffentlicht BlazeDS als Open Source

Unternehmen will Abonnements 2008 anbieten. Passend zu der Freigabe von Flex Anfang 2007 öffnet Adobe nun BlazeDS. Die Java-Messaging-Technik wird verwendet, um Daten in Echtzeit an Flex- und AIR-Programme zu übermitteln und so leistungsfähigere "Rich Internet Applications" zu erstellen.

Centric CRM heißt jetzt Concursive

Concourse Suite 5.0 veröffentlicht. Das Unternehmen Centric CRM benennt sich in Concursive um. Gleichzeitig wurde Version 5.0 der nun als Concourse Suite bezeichneten Software veröffentlicht, die neben klassischen Customer-Relationship-Management-Funktionen auch Content Management für Webseiten unterstützen soll.