Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content. Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.

Glassfish v2 mit Cluster-Funktion

Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar. Sun hat den freien Java Enterprise Edition 5 (J2EE) Application Server Glassfish v2 veröffentlicht. Neben einer Cluster-Funktion gibt es eine neue Management-Konsole und einen integrierten Enterprise Service Bus. Die kommerzielle Ausgabe von Glassfish soll als Sun Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar sein.

Yahoo kauft Zimbra für 350 Millionen US-Dollar

Groupware läuft im Browser und künftig auch offline. Yahoo übernimmt den E-Mail-Anbieter Zimbra für rund 350 Millionen US-Dollar. Zimbra bietet eine kommerzielle Webmail-Lösung mit modernem Browser-Interface an, stellt die Software aber auch als Open Source zur Verfügung.

Beta-Test von Drupal 6.0 beginnt

Content-Management-System mit besserem Installer. Das freie Content-Management-System (CMS) Drupal 6.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Diese nutzt einen überarbeiteten Installer, um Drupal-Seiten schneller einrichten zu können. Außerdem unterstützt das System die Anmeldung über OpenID.

Parallels' Server-Virtualisierung in Vorbereitung

Beta-Test soll in den nächsten Wochen starten. In ein paar Wochen will Parallels seine lange angekündigte Server-Virtualisierung in den Beta-Test schicken. Die Software soll sich zuerst an kleine bis mittlere Unternehmen richten, die noch keine Virtualisierung im Einsatz haben, sie wird auch für MacOS X verfügbar sein.

Neue Open-Source-Angebote von MySQL

MySQL 5.1 nähert sich der Fertigstellung. MySQL wird im Laufe des Septembers 2007 einige neue Programme veröffentlichen. Unter anderem steht mit MySQL 5.1 das nächste "Major-Release" des freien Datenbank-Management-Systems MySQL kurz vor der Fertigstellung.

Suse mit VMware-Unterstützung

Kernel wird mit aktiviertem VMI ausgeliefert. Novell will im Suse Linux Enterprise Server (SLES) in Zukunft das Virtual Machine Interface (VMI) des Kernels standardmäßig aktivieren. Damit soll die Geschwindigkeit von Suse als Gastsystem unter VMwares Virtualisierungsprogrammen gesteigert werden.

Sun verkauft künftig Windows Server

Microsoft und Sun wollen enger kooperieren. Nach jahrelangem Streit wollen Microsoft und Sun künftig noch enger zusammenarbeiten. So wird Sun künftig Windows-Server verkaufen und darüber hinaus wollen die beiden in Sachen Virtualisierung mit dem Ziel kooperieren, Windows als Gast unter Solaris und Solaris als Gast unter Windows laufen zu lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Debian-Zertifizierung für Bull-Server

Credativ zertifiziert Debian GNU/Linux 4.0 "Etch". Das Open Source Support Center von Credativ arbeitet derzeit für den Server-Hersteller Bull an einer Debian-Zertifizierung. Diese soll noch Ende des dritten Quartals 2007 abgeschlossen sein.

Virtualisierungs-Verwaltung von Google

Ganeti ist als Open Source verfügbar. Bereits Ende August 2007 veröffentlichte Google ein Programm zum Verwalten virtueller Xen-Maschinen. "Ganeti" entstand in den Züricher Google-Büros, um die Verwaltung von virtuellen Maschinen auf Clustern aus handelsüblicher Hardware zu erleichtern.

VoIP-Anbieter Sipgate mit kostenlosem API

VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integrieren. Der VoIP-Anbieter Sipgate öffnet seine Plattform und bietet Entwicklern ein kostenloses API an, mit dem Funktionen wie VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integriert werden können. Zugleich veröffentlichte Sipgate Beispiele sowie ein Firefox-Plug-In als Open Source.

Erste Alpha von Samba 4

Version noch ohne Druckfunktion. Nach den veröffentlichten Technology Previews liegt nun die erste Alpha-Version von Samba 4 vor. Der Server kann als Active-Directory-Domänen-Controller auftreten und enthält einen eingebauten LDAP-Server. Die Entwickler weisen aber auch auf eine Reihe fehlender Funktionen hin.

Citrix kauft Webservice-Firma

Quick-Tree-Produkte werden in NetScaler-Familie integriert. Citrix hat mit Quick Tree ein Unternehmen gekauft, das Software zur Absicherung von XML-Webservices anbietet. Die so gewonnenen XML-Techniken will Citrix nun in eigene Produkte integrieren.
undefined

Python 3.0 als Alpha-Version

Programmiersprache wird inkompatibel zu früheren Versionen. Die Skriptsprache Python 3.0 ist nun als erste Alpha-Version verfügbar. Während die Sprache an sich gleich bleibt, gibt es unter der Haube einige Änderungen. Bis zur Veröffentlichung der fertigen Version wird es aber noch etwa ein Jahr dauern.

Postfix-Modul anfällig für Angriffe

Sicherheitslücke im Anti-Spam-Modul des E-Mail-Servers. In dem Anti-Spam-Modul Policyd steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich E-Mail-Server lahm legen lassen. Unter Umständen sollen Angreifer so auch Programmcode auf dem Mail Transfer Agent ausführen können. Eine bereinigte Version ist bereits verfügbar.

PHP 5.2.4 soll stabiler sein

Neue Version beseitigt rund 120 Fehler. Eine höhere Stabilität soll PHP mit der Version 5.2.4 bringen, die heute erschien. Rund 120 Fehler wurden dabei beseitigt, einige darunter beseitigen Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache.

Windows Server 2008 wird später fertig als geplant

Es bleibt bei der Launchparty trotz verschobenem Produktionsbeginn. Microsoft hat im TechNet-Blog aktuelle Informationen zum künftigen Windows Server 2008 veröffentlicht. Bislang wurden mehr als 300.000 Downloads der Beta 3 des Servers verzeichnet und langsam nähert man sich dem Veröffentlichungszeitpunkt des Release Candidate für den Windows Server 2008.

Neue Server-Überwachung von Red Hat

Command Center als "Software as a Service". Red Hat hat eine neue Version seines Command Centers vorgestellt, mit dem sich Systeme und Anwendungen in heterogenen Umgebungen überwachen lassen. Das Command Center wird als "Software as a Service" (SaaS) angeboten, so dass nur die genutzten Module bezahlt werden müssen. Eine früher bestehende Hardware-Abhängigkeit wurde entfernt.

BIND 8 wird eingestellt

Sicherheitsprobleme führten zu Entscheidung. In Anbetracht neu auftauchender Sicherheitslücken im Nameserver BIND 8 stellt der Anbieter ISC die Unterstützung für seine Software ein. Einen letzten Patch gibt es zwar noch, Anwender sollen aber möglichst auf BIND 9 umsteigen - oder ihren DNS-Dienst abschalten.

Google Web Toolkit ist nicht länger Beta

Freies Java-Framework für Ajax-Applikationen in Version 1.4 erschienen. Das Google Web Toolkit (GWT) ist mit dem Erscheinen der Version 1.4 nicht mehr als Beta gekennzeichnet. Beim GWT handelt es sich um ein Java-Framework zur Entwicklung von Ajax-Applikationen, das seit Ende 2006 als Open Source zur Verfügung steht.

Pano: Virtueller Desktop im Würfel

Ex-XenSource-Chef mit neuem Unternehmen. Ein virtueller Desktop-PC soll die Sicherheit in Unternehmensnetzen erhöhen, verspricht das Start-up Pano Logic. Das angebotene Gerät - "Pano" - ist ein kleiner silberner Würfel, der weder Hauptprozessor noch Arbeitsspeicher oder Festplatte enthält. Nur einige Schnittstellen bietet Pano und wird so mit einem Server verbunden, der virtuelle Windows-Instanzen ausliefert.

SugarCRM 5.0 angekündigt

Community Edition unter der GPLv3. SugarCRM hat seine gleichnamige Customer-Relationship-Management-Software in der Version 5.0 angekündigt. Mit einem neuen Modul-Builder können Anwender ihre eigenen Module erstellen und es wurde ein Ajax-E-Mail-Client integriert. Die Community Edition wird als Open Source veröffentlicht.

Microsofts neuer Windows-Linux-Vergleich

"Get the Facts"-Kampagne gestoppt. Microsoft hat seine "Get the Facts"-Seite durch eine neue Seite ersetzt, die tiefgehendere Informationen zu Windows Server, Linux und Unix bieten soll. Damit will das Unternehmen darlegen, warum Windows Server den Alternativen überlegen ist - man konkurriere aber nicht grundsätzlich mit Open-Source-Software.

Freebase - Freie Datenbank strukturierter Daten

Auf dem Weg zum semantischen Web: Strukturierte Datenbank trifft auf Wiki. Die Firma Metaweb hat mit Freebase eine freie Datenbank zur strukturierten Erfassung von Daten gestartet. Ähnlich wie bei Wikipedia kann auch hier jeder mitmachen. Die Inhalte stehen unter freien Lizenzen, doch es geht nicht um lexikographische Inhalte, sondern die Verknüpfung zwischen Objekten. Damit könnte Freebase eine wichtige Rolle in der Entwicklung des semantischen Web spielen.

Ingres bringt Business Intelligence Appliance

Zusammenarbeit mit JasperSoft. Ingres hat seine Icebreaker-Appliance mit Business-Intelligence-Software von JasperSoft ausgestattet. Kunden können so ein Paket aus Linux, der Ingres-Datenbank und Open-Source-Software für Business Intelligence erhalten, für den sie einen Ansprechpartner haben.

Xandros lizenziert Protokolle von Microsoft

Scalix wird ActiveSync und Outlook-Exchange-Transport-Protokoll unterstützen. Microsoft und Xandros bauen ihre Kooperation weiter aus, indem Xandros zwei Nachrichtenprotokolle von den Redmondern lizenziert. Diese sollen in den Scalix-Mailserver eingebaut werden, damit dieser mit zusätzlichen Anwendungen synchronisiert werden kann.
undefined

Oracle Database 11g für Linux ist da

Noch kein Erscheinungstermin für andere Plattformen. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun zuerst für Linux veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Insgesamt soll 11g so auf über 400 neue Funktionen kommen.
undefined

Movable Type 4.0 ist fertig

Open-Source-Version soll später folgen. Six Apart hat seine praktisch von Grund auf neu geschriebene Blog-Software Movable Type 4 (MT4) veröffentlicht. MT4 gibt sich dabei innerlich und äußerlich erneuert und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

XenEnterprise 4.0 mit Live-Migration

64-Bit-Hypervisor für 64- und 32-Bit-Gäste. XenSource hat mit XenEnterprise 4.0 die nächste Version der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors vorgestellt. Die Virtualisierungslösung bietet in der neuen Version Funktionen wie die Live-Migration laufender virtueller Maschinen und kann 32-Bit-Gäste unter einem 64-Bit-Hypervisor virtualisieren. Ab Ende August 2007 ist XenEnterprise 4.0 verfügbar und auch XenServer und XenExpress wird es in der neuen Version geben.

Pligg steht zum Verkauf

Open-Source-Software ist Basis für viele Digg-Klons. Die Open-Source-Software Pligg ist Basis für so manchen Digg-Klon und steht nun zum Verkauf. Die Entwickler wollen ihr CMS in professionellere Hände geben und hoffen, dem System so eine bessere Zukunft zu bescheren, heißt es offiziell.

OpenGL 3 kurz vor Fertigstellung

Spezifikation soll bereits Ende September 2007 vorliegen. Auf der in dieser Woche in San Diego abgehaltenen Konferenz "SIGGRAPH" hat das OpenGL-Konsortium einen ersten Einblick in die kommende Grafik-Schnittstelle "OpenGL 3" gewährt. Überraschend schnell soll die Spezifikation fertig gestellt werden, die einen Bruch mit bisherigen Prinzipien darstellt.

EnterpriseDB veröffentlicht Postgres-Variante

PostgreSQL-Datenbank mit Add-Ons versehen. EnterpriseDB hat unter dem Namen "EnterpriseDB Postgres" eine Variante des freien Datenbanksystems PostgreSQL veröffentlicht, die für den Unternehmenseinsatz ergänzt wurde. Das Paket unterstützt somit unter anderem XML und SSL.

Neue Version des Zend Core for IBM

Zend und IBM vertiefen Zusammenarbeit. Die kommerzielle PHP-Distribution "Zend Core for IBM" soll enger mit IBMs Datenbank-Management-System DB2 zusammenarbeiten, das kündigten Zend und IBM auf der LinuxWorld in San Francisco an und stellten eine neue Version der Software vor.

Dell mit neuen Red-Hat-Angeboten

PowerEdge-Server mit JBoss Middleware. Zur Linux World Expo in San Francisco haben Dell und Red Hat neue Server-Angebote geschnürt. Wahlweise sind diese zusammen mit der JBoss Middleware erhältlich.
undefined

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden. Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

Umfragen-Software PHPSurveyor kommt als LimeSurvey 1.50

LimeSurvey 1.50 mit zahlreichen neuen Funktionen. Die Umfragen-Software PHPSurveyor ist unter dem Namen LimeSurvey in der Version 1.50 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einem neuen Benutzer-Verwaltungssystem auf, unterstützt mehrsprachige Umfragen und kann mit neuen Fragetypen umgehen.

Sicherheits-Update für Wordpress 2.0 und 2.2

Neue Versionen bringen keine neuen Funktionen. Die Wordpress-Entwickler haben mit zwei neuen Versionen wieder einmal einige Sicherheitslücken in ihrer Blog-Software geschlossen. Neben der aktuellen Serie 2.2 wurde auch die ältere Wordpress-Serie 2.0 aktualisiert.

Freie ERP-Software veröffentlicht

OpenMFG benennt sich in xTuple um. Die Firma OpenMFG heißt ab sofort xTuple und hat gleichzeitig PostBooks veröffentlicht, eine freie ERP- und CRM-Software. Sie läuft unter Linux, MacOS X und Windows.

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.

FileMaker 9 nun auch auf Deutsch

Neueinsteiger sollen mit Beigaben gelockt werden. Die Datenbankprodukte FileMaker Pro 9, FileMaker Pro 9 Advanced, FileMaker Server 9 und FileMaker Server 9 Advanced sind nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Filemaker-Chef Dominique Goupil bezeichnet die neue Softwareversion als den größten Sprung seit Jahren.

Red Hat Enterprise Linux 5.1 als Beta verfügbar

Linux-Distribution mit erweiterten Virtualisierungsfunktionen. Red Hat Enterprise Linux 5.1 (RHEL) ist nun als Beta-Version erhältlich. Die Linux-Distribution enthält unter anderem neue Virtualisierungsfunktionen und verbessert die Energiesparmodi des Systems. Die Beta-Version bleibt Abonnenten vorbehalten.

Solaris Cluster Express veröffentlicht

Erste Agenten für ausfallsichere Umgebungen verfügbar. Sun hat wie versprochen erste Teile seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlicht. Mit den so genannten Agenten lassen sich Programme überwachen und damit ausfallsicher machen.

Zend Guard 5.0 schützt PHP-Applikationen

Neues User-Interface und Unterstützung für PHP 5.2. Mit einem optimierten GUI, vereinfachtem Lizenz-Management und Unterstützung von PHP 5.2 wartet Zend Guard in der Version 5.0 auf. Die Software schützt kommerzielle PHP-Applikationen vor Verfälschung, unautorisierter Modifizierung, nicht lizenzierter Nutzung und Weiterverbreitung.

Adobe liefert ColdFusion 8 aus

Entwicklung von Web-Anwendungen mit PDF-Integration, Ajax und .NET. In den USA hat Adobe mit der Auslieferung seines Entwicklerkits ColdFusion 8 begonnen, mit dem sich Web-Anwendungen nun noch bequemer entwickeln lassen sollen. Neu ist unter anderem eine Monitoring-Software, mit der sich die Anwendungen auf einzelnen und mehreren Servern auf Engpässe überwachen lassen.

Bundesweite Gehaltsdatei aller Beschäftigten in der Kritik

Widerstände gegen die von der Regierung geplante Zentraldatenbank. Die Erosion staatlicher Zurückhaltung bei der Durchmusterung der Bevölkerung nimmt zu. Der baden-württembergische Justizminister Ulrich Goll (FDP) hält die geplante bundesweite Gehaltsdatei für den elektronischen Einkommensnachweis aber für "gefährlich". Elena - wie die geplante Datenbank heißt, soll die Einkommensverhältnisse des Einzelnen bis zu vier Jahre lang zurückverfolgen lassen, aufgegliedert nach Zuschlägen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Fedora baut Pakete für Red Hat Enterprise Linux

Circa 1.000 Pakete über EPEL verfügbar. Das Fedora-Projekt bietet ab sofort auch Pakete für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und dessen Abkömmlinge an. In RHEL nicht vorhandene Software kann so leichter nachgerüstet werden und durch die Entwicklung innerhalb der Fedora-Community soll die bestmögliche Kompatibilität zu RHEL erreicht werden.

Stackless Python soll Eve Online schneller machen

Mehr gleichzeitige Transaktionen in den Weiten des Weltraum. Für das - je nach Sichtweise - kleine oder große Online-Rollenspiel Eve Online wird weiter am Unterbau gearbeitet: Mit dem aktuellen Patch Revelations 2.1 setzt der isländische Entwickler CCP Games eine neue Version von Stackless Python ein, welches insbesondere häufig vorkommene Operationen drastisch verbessern soll.