Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Backup für MySQL-Cluster

Zmanda Recovery Manager for MySQL erweitert. Der Zmanda Recovery Manager for MySQL, kurz ZRM, kann in der neuen Version auch über einen Cluster verteilte Datenbanken sichern. Dabei stehen alle von ZRM bekannten Funktionen zur Verfügung, wie Komprimierung und Verschlüsselung.

EnterpriseDB verbessert Oracle-Kompatibilität

Advanced Server 8.2 auf PostgreSQL-Basis. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Variante des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL 8.2 veröffentlicht. Der Advanced Server 8.2 bringt eine bessere Kompatibilität zu anderen Datenbanksystemen wie MySQL mit, um so auch die Migration zu erleichtern. Zusätzlich sind natürlich die Funktionen aus PostgreSQL 8.2 enthalten, die zu einer höheren Leistung führen sollen.

Google veröffentlicht Verbesserungen für MySQL

Erweiterte Hochverfügbarkeit und einfachere Verwaltung von MySQL. Google setzt MySQL in vielen Bereichen und Produkten ein, hat die Software aber an manchen Stellen erweitert, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Rahmen der aktuell in Santa Clara stattfindenden MySQL-Konferenz hat Google nun einige Patches für das freie Datenbank-Management-System veröffentlicht, die dabei entstanden sind.

JBoss wechselt Entwicklungsmodell

Entwicklung soll wie bei Red Hat Enterprise Linux ablaufen. Die JBoss-Software soll in Zukunft genauso entwickelt werden wie Red Hat Enterprise Linux. Dies bedeutet, dass es eine Community-Version mit häufigen Veröffentlichungen gibt, auf der dann die kommerzielle Version basiert.

OpenOffice.org - Datenbank bald mit Report-Generator

Sun bindet Pentaho Reporting in OpenOffice.org ein. Wie Sun per Blog mitgeteilt hat, wird die Datenbankkomponente des Office-Pakets OpenOffice.org bald um einen Report-Generator ergänzt. Dazu bindet Base das Open-Source-Projekt Pentaho Reporting ein, das vorher den Namen JFreeReport trug.

Exchange Server 2007 als Testversion

Konto mit Vorlagen sollen Test vereinfachen. Für Unternehmenskunden bietet Microsoft ab sofort die Möglichkeit, eine Testversion des Exchange Server 2007 auszuprobieren. Dazu wird der Server mit vorgefertigten Terminen, Nachrichten und Kontakten gefüttert, um das System auszuprobieren. Damit soll die Software Unternehmen schmackhaft gemacht werden.

Sicherheitsloch im Windows Server: Warten auf den Patch-Day

Wurm macht sich RPC-Sicherheitsloch zu Nutze. Das offene Sicherheitsloch im Windows Server wird Microsoft voraussichtlich erst am nächsten geplanten Patch-Day schließen. Seit Anfang der Woche machen sich Würmer das Sicherheitsleck bereits zu Nutze. Dennoch plant Microsoft keinen außerplanmäßigen Patch für den Windows Server 2000, 2003 sowie für den Windows Small Business Server 2000 und 2003.

JBoss ohne Application Server

Embedded JBoss ermöglicht unter anderem Tomcat-Integration. Von Embedded JBoss liegt nun die zweite Beta-Version vor. Dabei wurde die Software um den JBoss-Application-Server erleichtert, um Dienste auch in Umgebungen ohne größere Infrastruktur nutzen zu können. Zudem wird es mit Embedded JBoss auch möglich, auf Tomcat oder Ähnliches zu setzen.

On2 macht seine Flix-Engine schneller

Server-Software kodiert Filme in Flash-kompatiblen VP6. Schnelleres Kodieren von Flash-Videos verspricht On2 mit einer neuen Version seiner "Flix Engine". Damit lassen sich Videos verschiedener Ausgangsformate in On2s VP6-Format kodieren, das auch von Flash 8 und 9 unterstützt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wurm nutzt offenes Sicherheitsloch im Windows Server aus

RPC-Sicherheitsleck erlaubt Ausführung von Programmcode. In der vergangenen Woche hatte Microsoft auf ein nicht geschlossenes Sicherheitsloch im Windows Server hingewiesen. Das Risiko wurde von Redmond als wenig gefährlich klassifiziert. Zu dem Zeitpunkt war bereits Schadcode im Internet entdeckt worden. Wenige Tage später machte ein erster Wurm die Runde, der sich das Sicherheitsloch zu Nutze macht. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Microsoft liefert neue VC-1-APIs für Anwendungsentwickler

Kommerzieller VC-1 Encoder SDK bereits im Einsatz. Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.

CentOS 5: Red Hat Enterprise kostenlos

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Der kostenlose Red-Hat-Enterprise-Linux-Klon CentOS steht nun ebenfalls in der Version 5 zum Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf den Quellen von Red Hats Enterprise-Variante und enthält damit dieselben Funktionen wie Virtualisierung per Xen. Dabei ist CentOS komplett binärkompatibel zum Original.

MySQL-Storage-Engines für memcached und Amazon S3

Neue Storage-Engine-Architektur animiert Entwickler. Mit seiner neuen "Pluggable Storage Engine Architecture" bietet MySQL 5.1 eine neue Flexibilität in Sachen Storage-Engines und einige Entwickler zeigen, was sich mit diesem System anfangen lässt: Mark Atwood arbeitet beispielsweise an einer Storage-Engine, mit der sich über MySQl auf Amazons Webspeicherdienst S3 zugreifen lässt, und Brian Aker bietet Zugriff auf Dangas memcached via MySQL.
undefined

Postfix 2.4 ist fertig

Verbesserungen vor allem unter der Haube. Vietse Venema hat den Mail Transfer Agent Postfix in der Version 2.4 freigegeben, der vor allem Veränderungen unter der Haube mitbringt. Unter anderem soll Postfix nun ohne spezielle Anpassungen mit mehreren Tausend Verbindungen umgehen können.

Virtuozzo erhält DB2-Zertifizierung

Virtualisierungslösung für IBM DB2-9-zertifiziert. SWsofts Virtualisierungssoftware Virtuozzo ist ab sofort für den DB2-9-Server zertifiziert. Virtuozzo virtualisiert auf Betriebssystemebene und ist für Linux und Windows erhältlich.

Rasanter Aufstieg für Lighty

Lighttpd in der Spitzengruppe des Netcraft Web Server Survey. Der Webserver lighttpd alias Lighty hat den Sprung unter die Top 5 in Netcrafts Web Server Survey geschafft. Apache und Microsoft konnten ihre Marktanteile im März aber leicht ausbauen.

Yahoo Mail bekommt ein API

Entwickler sollen neue Möglichkeiten zum E-Mail-Zugriff schaffen. Yahoo-Mail erhält ein API, mit dem Entwickler eigene Applikationen bauen können, die Yahoo-Mail integrieren. Erste Applikationen stehen bereits zur Verfügung. Entwickler lockt Yahoo dabei mit seiner großen Nutzerzahl, denn mit 250 Millionen Accounts ist Yahoo-Mail größer als Windows Live Hotmail, AOL Mail und Gmail.

Multicore-Gremium mit Intel, NEC und WindRiver

Schnellere Entwicklung durch einheitliche Programmierschnittstellen. Die bereits Ende 2005 konzipierte "Multicore Association" nimmt nun mit einer Konferenz im kalifornischen Santa Clara die Arbeit auf. Das gemeinnützige Gremium will sich um eine Vereinheitlichung der Softwareschnittstellen für die Programmierung von Systemen mit mehreren Kernen kümmern und hat dafür drei Arbeitsgruppen eingerichtet.
undefined

Zimbra stellt Offline-Client vor

Alpha-Version für Linux, MacOS X und Windows. Für die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) gibt es nun auch einen Offline-Client. So lässt sich auch mit den Daten arbeiten, wenn keine Verbindung zum Server besteht. Die Alpha-Variante gibt es für Linux, MacOS X und Windows. Die Zusammenarbeit funktioniert mit ZCS 4.5, das für den Sommer 2007 erwartete ZCS 5.0 soll dann bereits weitere Offline-Funktionen beinhalten.

GoDaddy unterstützt Open-Source-Projekte

Hoster spendet an Joomla und Simple Machines. Der amerikanische Domain-Hoster GoDaddy hat den beiden Projekten Joomla und Simple Machines finanzielle Unterstützung zukommen lassen. Damit wolle man sich bei der Community bedanken.
undefined

Xing will XML-Schnittstelle veröffentlichen

Öffentliche Beta-Phase zu unbekanntem Zeitpunkt geplant. Xing alias OpenBC will künftig ein API zur Verfügung stellen, damit Entwickler aus ihrem Programm auf die Plattform zugreifen können. Das XML-API wird vorerst aber nur einer geschlossenen Nutzergruppe zur Verfügung gestellt, ein offener Beta-Test ist jedoch angekündigt.

MySQL-Nutzung nimmt deutlich zu

LAMP-Stack treibt MySQL-Nutzung voran. Um rund 25 Prozent konnte MySQL seinen Marktanteil in den letzten zwei Jahren steigern, melden die Marktforscher von Evans Data. Ganz allgemein nehme die Nutzung von Open-Source-Datenbanken zu.

Microsoft öffnet Visual FoxPro "Sedna"

Keine neuen FoxPro-Versionen. Microsoft hat angekündigt, das Projekt "Sedna" im Quelltext zu veröffentlichen. Sedna setzt auf der erweiterbaren Architektur von Visual FoxPro 9 auf und bietet bereits verbesserte Funktionen. Dafür wird der Softwarehersteller allerdings keine neue Visual-FoxPro-Version mehr entwickeln. Zumindest für Visual FoxPro 9 soll aber noch ein Service Pack erscheinen.

GlassFish v2 als Beta-Version

Freier J2EE-5-Application-Server. Der freie Java Enterprise Edtion 5 (J2EE) Application Server GlassFish v2 ist nun als Beta-Version verfügbar. Sun hat darin neue Funktionen integriert und bietet somit native SOA-Unterstützung. Ein festes Veröffentlichungsdatum für GlassFish v2 gibt es noch nicht.

Oracle-Server von Strato

Datenbankserver auf Oracle-Basis für unter 500,- Euro im Monat. Oracle will zusammen mit dem Berliner Webhoster Strato Datenbank-Server für kleine und mittlere Unternehmen sowie Systemhäuser anbieten. Eine entsprechende Kooperation gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Den Anfang macht der "Strato Oracle Server".

Apollo - Adobe führt Web- und Desktop-Applikationen zusammen

Desktop-Applikationen mit Flash, HTML und JavaScript entwickeln. Mit seinem Projekt "Apollo" will Adobe Web- und Desktop-Applikationen miteinander verschmelzen. Webentwickler sollen mit den ihn bekannten Techniken auf Basis von Apollo Desktop-Applikationen entwickeln. Eine Alpha-Version von Apollo gibt einen ersten Ausblick.

Red Hat wird vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen

Red Hat Enterprise Linux gebündelt mit Software anderer Hersteller. Über einen neuen Online-Shop wird Linux-Distributor Red Hat künftig vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen. Diese nutzen Red Hat Enterprise Linux als Unterbau und werden zusammen mit Software Dritter angeboten. Besonders daran ist, dass der komplette Support über Red Hat läuft.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 erschienen

Distribution nur noch als Client- und Server-Variante erhältlich. Red Hat hat auf der CeBIT die Version 5 von Red Hat Enterprise Linux vorgestellt. Diese kommt nur noch in einer Client- und zwei Server-Varianten daher und bringt als Kernkomponente Virtualisierung via Xen mit. Auch die Zusammenarbeit mit Microsofts Active Directory wurde verbessert. Neue Sicherheitsfunktionen über SELinux enthält die neue Enterprise-Distribution ebenfalls, womit auch Regierungsanforderungen erfüllt werden sollen.

Service Pack 2 für Windows Server 2003

Update für Microsofts aktuellen Windows-Server. Microsoft stellt ein neues Service Pack für den Windows Server 2003 zum Download bereit. Das Service Pack 2 für Windows Server 2003 enthält alle bisher erschienenen Patches, aber auch neue Funktionen.

CentOS 5 als Beta-Version

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux 5. Die Entwickler der kostenlosen Linux-Distribution CentOS haben nun die erste Beta der Version 5 veröffentlicht. Diese basiert auf den Quellen der aktuellen Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 5 und enthält damit dieselben Funktionen wie Virtualisierung mit Xen.

Webapplikationen bergen neue Risiken

Sicherheitslücken in Webapplikationen - automatische Scanner reichen nicht. Sicherheitslücken in Webapplikationen können nicht zuverlässig mit automatisierten Werkzeugen gefunden werden, so dass es weiterhin unverzichtbar ist, derartige Anwendungen von Menschen testen zu lassen. Das ist das Fazit einer Untersuchung, die Markus Schumacher auf der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin vorgestellt hat. Rupert Vogel, Honorarprofessor für Informationstechnologierecht an der Universität Mannheim, stellte vor, wie das Recht helfen kann, die Sicherheit von Software zu verbessern.

Fehler in Service Pack 2 für SQL Server 2005

Patch korrigiert Fehler, Service Pack 2 in aktualisierter Version erschienen. Im jüngst erschienenen Service Pack 2 für den SQL Server 2005 steckt ein Fehler, der nun mit einem Patch korrigiert wurde. Zudem hat Microsoft ein aktualisiertes Service Pack 2 für den SQL Server 2005 veröffentlicht, in dem der Fehler bereits korrigiert ist.

Zend Core 2.0 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Kostenlose PHP-Distribution mit kostenpflichtigem Support. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core in der Version 2.0 veröffentlicht, die kostenlos zum Download bereitsteht. Diese basiert auf PHP 5.2.1, verfügt über eine erweiterte Datenbank-Unterstützung und ist besser für den Betrieb unter Windows ausgelegt.

Typo3 4.1 - Mehr Ajax und Geschwindigkeit

Neue Version des freien CMS nun auch mit Kommandozeilen-Schnittstelle. Das freie Content-Management-System Typo3 wurde heute in der Version 4.1 veröffentlicht. Während die Version 4.0 vor allem Optimierungen für Redakteure bereithielt, konzentrierten sich die Entwickler bei der Version 4.1 auf Verbesserungen für Systemadministratoren und Entwickler.

Wordpress: Cracker schleust Sicherheitslücke ein

Update auf Version 2.1.2 dringend angeraten. Einem Cracker ist es gelungen, eine kritische Sicherheitslücke in Wordpress 2.1.1 einzuschleusen. Zwar sind nicht alle Downloads dieser Version betroffen, mit der neuen Version 2.1.2 wollen die Entwickler aber ein klares Zeichen setzen, denn darin ist die Sicherheitslücke ihren Angaben nach definitiv beseitigt.
undefined

Delphi bald in einer Ruby-Edition?

David Intersimone von CodeGear im Gespräch mit Golem.de. Ende Februar 2007 kündigte die Borland-Tochter CodeGear neue Versionen der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Delphi an - darunter auch erstmals eine Version für die Skriptsprache PHP. Dabei wurde Delphi für PHP allerdings nicht im Alleingang von CodeGear entwickelt. In Zukunft möchte sich CodeGear noch weiteren dynamischen Sprachen widmen, erklärte David Intersimone gegenüber Golem.de.

PHP 4.4.6 korrigiert Fehler in aktueller Version

Drei Sicherheitslücken am ersten Tag des "Month of PHP Bugs". In die Version 4.4.5 von PHP hat sich ein Fehler eingeschlichen, der PHP unter nicht unüblichen Umständen zum Absturz bringen kann. Derweil hat Stefan Esser die ersten Sicherheitslücken im Rahmen des von ihm ausgerufenen "Month of PHP Bugs" veröffentlicht.

Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung

CodeGear führt Borland-Entwicklungs-Tools weiter. Die Borland-Tochter CodeGear hat zwei neue Versionen der Entwicklungsumgebung Delphi veröffentlicht. Delphi 2007 für Win32 erweitert die Software um Unterstützung für Windows Vista und Ajax-Techniken. Mit Delphi für PHP möchte CodeGear auch Webprogrammierern ein Werkzeug für die schnelle Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen.

Wordpress stopft erneut eine Sicherheitslücke

Blog-Software Wordpress 2.0.9 und 2.1.1 veröffentlicht. Die Blog-Software Wordpress wurde in den Versionen 2.0.9 und 2.1.1 veröffentlicht. Dabei schließt Wordpress 2.0.9 eine kleine Sicherheitslücke, die mit Code eingeführt wurde, der eigentlich vor Cross-Site-Scripting (XSS) schützen soll.

Neue Funktionen für SQL Server 2005

Service Pack 2 für SQL Server 2005 verfügbar. Der SQL Server 2005 bekommt mit dem nun verfügbaren Service Pack 2 einige neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 verträgt sich der SQL Server 2005 besser mit Windows Vista und dem neuen Office-Paket von Microsoft. Dies beschert einen besseren Datenaustausch mit Office 2007.

Symfony 1.0 - Web-Application-Framework für PHP5

Schnelle Applikationsentwicklung inklusive Cache-Management, Scaffolding und MVC. Symfony ist ein freies Web-Application-Framework für PHP5 und nun in der Version 1.0 erschienen. Ähnlich wie mit CakePHP soll sich die Entwicklung von Webapplikationen mit Symfony beschleunigen lassen und deren Pflege leichter werden, übernimmt das Framework doch ständig wiederkehrende Programmieraufgaben.

Red Hat Enterprise Linux 5 voraussichtlich im März 2007

Ankündigung ist für die CeBIT 2007 zu erwarten. Anfangs war die Veröffentlichung von Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) für Ende 2006 geplant, dann hieß es, RHEL solle Ende Februar 2007 kommen. Nun sieht alles nach einer Veröffentlichung im März aus. Die neue Version von Red Hats Enterprise-Linux-Distribution wird unter anderem die Virtualisierungslösung Xen enthalten.

Sicherheits-Update auch für PHP 4.4

Nach PHP 5.2.1 schließt auch PHP 4.4.5 Sicherheitslücken. Mit der PHP 5.2.1 haben die PHP-Entwickler einige Sicherheitslücken in PHP 5 geschlossen. Einige davon finden sich auch in PHP 4, für das mit PHP 4.4.5 nun ein entsprechendes Update erschien.

OS Tube - Software für den eigenen YouTube-Klon

Kostenlose Variante wird zwangsweise mit Google-AdSense bestückt. Mit "OS Tube" bietet die Firma Auvica eine Software an, mit der sich ein Videoportal nach dem Vorbild von YouTube betreiben lässt. Dabei wird auch eine kostenlose Variante angeboten, in die dann aber Google-AdSense eingebunden ist.

Solaris mit Web-Stack

Solaris, Apache, MySQL und PHP. Sun bietet für das Solaris-Betriebssystem nun einen Web-Stack, bestehend aus Apache, MySQL und PHP an. Webentwickler sollen so alle Funktionen erhalten, die sie von LAMP-Systemen - das L steht für Linux - kennen und zusätzlich auch Solaris-Funktionen nutzen können. Dazu zählt beispielsweise die Virtualisierung über Container.

Zend Platform 3.0 - Application-Server für PHP

Software verspricht mehr Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung. Zend hat seinen PHP-Application-Server "Zend Platform" in der Version 3.0 veröffentlicht. Diese wartet mit zahlreichen neue Funktionen auf und soll die Antwortzeiten von PHP-Anwendungen verbessern sowie Ausfallzeiten verkürzen.

Novell beschleunigt Windows-Virtualisierung (Update)

Schnellerer Netzwerkzugriff mit modifizierter Xen-Version. Eine von Novell und Intel entwickelte Modifikation für den Hypervisor Xen soll die Geschwindigkeit des Netzwerks beim Einsatz von Windows als Gastsystem deutlich steigern. Auch der Festplattenzugriff soll dadurch schneller werden. Inwiefern die Änderungen in die Upstream-Version von Xen gelangen, ist nicht bekannt.

PHP 5.2.1 schließt Sicherheitslücken

Stefan Esser ruft den "Month of PHP bugs" aus. Die PHP-Entwickler schließen mit PHP 5.2.1 einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache. Zudem wurde die Stabilität verbessert. Derweil ruft Sicherheitsexperte Stefan Esser, der sich Ende 2006 aus dem PHP Security Response Team verabschiedete, für März den "Month of PHP bugs" aus, in dem er jeden Tag eine Sicherheitslücke in PHP veröffentlichen will.

Red Hat bringt neue Sicherheitslösung

Bessere Integration in Red Hat Enterprise Linux. Mit dem Certificate System 7.2 liefert der Linux-Distributor Red Hat eine neue Version seiner Sicherheitslösung aus, die eine vollständige Public-Key-Infrastruktur darstellt. Es dient zur Identitätssicherung der Anwender in heterogenen Umgebungen und soll sich durch neue Verwaltungswerkzeuge einfach einrichten lassen.