Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

undefined

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei MySQL

Enterprise-Version mit verbesserter Administration und Monitoring. MySQL möbelt die kommerzielle Ausgabe seiner Datenbank "MySQL Enterprise" auf und will diese auf seiner europäischen Kundenkonferenz am 19. Oktober 2006 in München vorstellen. Zu den Neuerungen gehören proaktive Automatismen zur Unterstützung von Monitoring und Tuning für produktive MySQL-Datenbank-Systeme. Zugleich trennt MySQL die Enterprise-Version stärker von der kostenlosen Community-Ausgabe.

Content-Management-System Joomla 1.5 als Beta

Neue Codebasis und bessere Barrierefreiheit. Nachdem das Content-Management-System Joomla vor über einem Jahr in der Version 1.0 erschienen ist, begibt sich die Version 1.5 nun in die Beta-Phase. Joomla war als Abspaltung von Mambo erschienen, da es einen Streit um die Namensrechte an Mambo gab. Die Beta-Version basiert auf einer komplett überarbeiteten Code-Basis.

Orbit bringt Webapplikationen auf Embedded-Geräte

OpenLaszlo-Anwendungen sollen mit Java ME laufen. Damit OpenLaszlo-Anwendungen künftig auch auf mit der Java ME ausgestatteten Geräten laufen, arbeiten Laszlo und Sun nun zusammen. OpenLaszlo ist eine Plattform zur Entwicklung von Webapplikationen mit einer desktopähnlichen Bedienoberfläche. Das Open-Source-Programm nutzt eine eigene Scriptsprache und einen Java-Server.

2X Application Server 4 veröffentlicht

Anwendung unterstützt Windows-, Linux- und Mac-Clients. Der 2X Application Server ist nun in der Version 4 verfügbar und soll damit einen günstigen Einstieg in Thin-Client-Lösungen ermöglichen. Für eine beschränkte Anzahl von Anwendungen ist auch eine kostenlose Version verfügbar. Die Software verteilt unter anderem die Last automatisch und lässt sich auch auf Server-Farmen einrichten.

PHPs open_basedir-Gefängnis ist nicht sicher

Hardened-PHP-Projekt weist auf Designfehler hin. Stefan Esser warnt vor einem Fehler in der Scriptsprache PHP, mit der Nutzer auf Shared-Webhosting-Accounts aus ihrem "Verzeichnis-Gefängnis" ausbrechen können. Eigentlich soll über die Einstellung "open_basedir" verhindert werden, dass Nutzer auf solchen Maschinen außerhalb des ihnen zugedachten Verzeichnisses Dateien lesen und schreiben können, doch offenbar gibt es einen einfachen Weg dies zu umgehen.

PHProjekt führt fremden Code aus

Neue Version 5.1.2 korrigiert den Fehler. In der freien Groupware PHProjekt ist ein Sicherheitsloch aufgetaucht, durch das Angreifer Skripte ausführen können. Eine neue Version steht bereits zum Download zur Verfügung, in der die Sicherheitslücke geschlossen wurde.

OpenSSH 4.4 schließt Sicherheitslücken

Fehlerkorrekturen und neue Funktionen. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in der Version 4.4 erschienen, die einige Sicherheitslücken schließt und neue Funktionen mitbringt. Darunter sind vor allem neue Konfigurationsoptionen und die Portable-OpenSSH-Version unterstützt nun auch die Sicherheitserweiterung SELinux.

Push-E-Mail als Open Source verfügbar

Funambol v3 in drei Ausbaustufen. Mit Funambol v3 steht eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber bereit, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber drahtlos per SyncML ausgetauscht werden.

Oracle veröffentlicht Berkeley DB 4.5

Lizenzen bleiben unverändert. Nach der Übernahme von Sleepycat hat Oracle nun die Version 4.5 der Berkeley DB veröffentlicht und seinen eigenen Namen vor die Bezeichnung gesetzt. Die Oracle Berkeley DB lässt sich in der neuen Version ohne Downtime aktualisieren. Die Lizenzbestimmungen der Datenbank bleiben unverändert, so dass sie weiterhin unter einer dualen Lizenz zur Verfügung steht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PostgreSQL 8.2 Beta 1 erschienen

Datenbank mit besserem Locking. Eine erste Beta-Version des relationalen Datenbankmanagementsystems PostgreSQL 8.2 gibt nun einen Ausblick auf die kommende Version. Diese soll eine höhere Leistung beim Sortieren bieten und bringt auch in anderen Bereichen, wie dem Locking, Verbesserungen mit.

Java-CMS BaseCMP 2.5 unterstützt Plug-Ins

Plug-In-Mechanismus basiert komplett auf XML. Das als Open Source verfügbare Content Management System BaseCMP unterstützt in der neu erschienenen Version 2.5 auch Plug-Ins. Zudem wurden weitere Frameworks integriert, beispielsweise OS Cache, um die Seiten schneller auszuliefern.

ZRM - Backup-Lösung für MySQL

Freie Software in zwei Ausführungen verfügbar. ZRM ist eine freie Backup-Lösung für MySQL-Datenbanken und kann entweder direkt auf dem Datenbank-Server oder einem anderen System installiert werden. Bei der Sicherung hält sich die Software an vom Administratoren festgelegte Regeln und arbeitet mit vorhandenen Backup-Lösungen zusammen.

Novells Xen unterstützt Intel-Prozessoren

Virtualisierungstechnik profitiert von Xeon-CPUs. Die in Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 integrierte Virtualisierungslösung Xen unterstützt nun auch offiziell den Einsatz auf Intel-Prozessoren mit VT. Ende des Jahres soll die Funktion für alle Kunden zur Verfügung stehen.

PHP-Nuke 8.0 erschienen

Neue Version mit kleineren Änderungen. Die Webportal-Software PHP-Nuke ist nun in der Version 8.0 verfügbar, die allerdings nur kleine Neuerungen bietet, darunter ein Schutz vor Denial-of-Service-Angriffen und die Möglichkeit, alle wartenden News auf einen Schlag zu veröffentlichen.

AOL öffnet Videosuche für Entwickler

REST- und Ajax-API zum Einbinden in Webseiten. AOL hat verschiedene Programmierschnittstellen für seine Videosuche veröffentlicht. Damit lässt sich die Videosuche beispielsweise in Webseiten integrieren, aber auch einzelne Videos lassen sich so einbinden.
undefined

Skriptsprache Python 2.5 ist fertig

Neue Version verspricht mehr Geschwindigkeit. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.5 erschienen, die den Sprachumfang erweitert. So lassen sich bedingte Ausdrücke nutzen und die Möglichkeit, Module als Skript ausführen wurde erweitert. Zudem wird eine höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit versprochen.

Content-Management-System Mambo 4.6 erschienen

Software kann nun selbst nach neuen Updates suchen. Das freie Content-Management-System Mambo ist nun in der Version 4.6 verfügbar, die neue Funktionen zur Arbeit mit der Datenbank bietet. Außerdem liefert die Software zusätzliche Templates für verschiedene Auflösungen mit und kann selbstständig nach verfügbaren Updates suchen.

Red Hat bietet JBoss-Produkte an

Neuer Application Stack bündelt JBoss-Programme mit RHEL. Nach der Übernahme von JBoss durch Red Hat bietet der Linux-Distributor die Produkte auch über seine eigenen Distributionskanäle an. Mit dem Red Hat Application Stack ist außerdem ein Komplettpaket aus Red Hat Enterprise Linux und JBoss-Anwendungen erhältlich.

PeakStream: Supercomputing mit CPUs und GPUs

Universelle Schnittstelle nutzt Leistung aller Prozessoren transparent. Das Start-up-Unternehmen PeakStream hat die erste Version seiner Programmierschnittstelle (API) vorgestellt, mit der sich alle Prozessoren eines Rechners gemeinsam ansprechen lassen. Vom Dual-Core-Prozessor über moderne Grafikchips bis zum Cell-Prozessor sollen so alle Chips gemeinsam an komplexen Forschungsprojekten rechnen können.

Open-Source-CRM Vtiger 5.0 mit Ajax-Oberfläche

Neue Add-Ons wurden ebenfalls veröffentlicht. Das freie Customer-Relationship-Management-System Vtiger 5.0 ist fertig und setzt nun auf eine Ajax-Oberfläche. Neu ist auch ein integrierter E-Mail-Client und die Software unterstützt verschiedene Farbschemen. Vtiger basiert dabei auf dem bekannten SugarCRM.

Microsoft erlaubt Nutzung von Web Services

Unternehmen verspricht, nicht gegen Entwickler vorzugehen. Microsoft hat die Nutzung von 35 patentierten Web Services erlaubt und verspricht, nicht gegen Entwickler vorzugehen. Die Freigabe der Web Services unter einer Open-Source-Lizenz steht allerdings nicht zur Debatte.

Erste Beta von Red Hat Enterprise Linux 5

Virtualisierungslösung Xen ist integriert. Red Hat hat die erste Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht. Diese gibt es nur noch in einer Client- und Server-Variante, die für unterschiedliche Einsatzbereiche ausgelegt sind. Die Virtualisierungslösung Xen enthalten jedoch beide.

Droht Vista das DNS-System zu überlasten?

DNS-Erfinder warnt vor ernsthaften Konsequenzen, andere Experten wiegeln ab. Windows Vista könnte das Internet ins Wanken bringen, befürchtet Paul Mockapetris, der als Erfinder des DNS-Systems gilt. Da Vista auch IPv6 unterstützt, würden sich die DNS-Anfragen der entsprechenden Systeme erhöhen, was die heute oft am Rande ihrer Kapazitätsgrenze laufenden DNS-Server überlasten könne, wird Mockapetris von CNet zitiert.

Sicherheitslücken im Nameserver BIND

Software anfällig für Denial-of-Service-Angriffe. Die bekannte Nameserver-Software BIND lässt sich über spezielle Anfragen zum Absturz bringen. Updates zur Fehlerbereinigung hat der Hersteller bereits veröffentlicht.

Gefälschte OpenSSL-Signaturen

Projekt hat bereits Updates veröffentlicht. Signaturen der freien SSL- und TLS-Implementierung OpenSSL lassen sich fälschen. Davon betroffen sind alle Systeme, auf denen die OpenSSL-Bibliotheken vorhanden sind. Updates, die den Fehler beseitigen, sind bereits verfügbar.

Python für .Net ist fertig

IronPython 1.0 erschienen. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.

Fehlerhaftes Antiviren-Update stört Windows-Server

Windows Server 2003 verhakt sich mit eTrust Antivirus. Am sichersten vor Virenbefall ist ein Server, der gar nicht läuft. Das müssen sich offenbar die Programmierer von Computer Associates gedacht haben, als sie die für Windows-Systeme lebenswichtige Datei "lsass.exe" kurzerhand durch ihr Antiviren-Programm "eTrust" löschen ließen.

PHP 5.2.0 fast fertig

Dritter und womöglich letzter Release Candidate erschienen. Ilia Alshanetsky hat einen dritten und womöglich letzten Release Candidate von PHP 5.2.0 veröffentlicht. PHP 5.2 soll schneller und in Sachen Speicherverbrauch effizienter zu Werke gehen.

CentOS 4 aktualisiert

Version 4.4 bringt Distribution auf den Stand von RHEL 4. Nachdem erst vor wenigen Tagen CentOS 3 aktualisiert wurde, ist mit der Version 4.4 nun auch ein Update für die 4.x-Serie verfügbar. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 basierende Linux-Distribution wieder dem aktuellen Update von Red Hat.

Freier NX-Server veröffentlicht

2X Terminal Server basiert auf NX-Quelltext von NoMachine. Mit dem 2X Terminal Server steht nun ein komplett freier NX-Server für Linux zur Verfügung. Damit sollen sich vor allem so genannte Fat Clients durch Thin Clients ersetzen lassen, die ihre Anwendungen von einem Server holen. Das NX-Protokoll komprimiert den Datentransfer des X-Protokolls und bietet zusätzlich einen Zwischenspeicher, um die Geschwindigkeit zu steigern.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Snakebite: Automatischer Bittorent-Server

Server funktioniert auch mit dynamischen IP-Adressen. Snakebite ist ein freier, in Python geschriebener Bittorrent-Server, der Torrents für Dateien in seinem Ordner automatisch erstellt. Dabei soll der Server auf allen von der Skriptsprache Python unterstützten Plattformen funktionieren, die Version 1.0 ist nun in Form eines dritten Release Candidates verfügbar.

20 Millionen US-Dollar für PHP-Unternehmen Zend

Greylock Partners führt vierte Finanzierungsrunde an. Eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar kann die Firma Zend verbuchen, die Software rund um die freie Scriptsprache PHP entwickelt. Zend will mit dem frischen Geld schneller international wachsen, seine Produktentwicklung beschleunigen und seine Service-Sparte ausbauen.

CentOS 3.8 erschienen

Neue Version entspricht aktuellem RHEL-Update. Die Entwickler von CentOS haben die Version 3.8 ihrer auf Red Hat Enterprise Linux basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Die neue Version ist eine Fortsetzung der 3.x-er Reihe der Distribution, die parallel zur 4.x-Serie gepflegt wird. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 3 basierende Distribution dem aktuellsten Update von Red Hat.

Linux-Distributoren wollen mehr Virtualisierung

Container-Konzepte gelangen wahrscheinlich in RHEL und SLES. Neben der populären Virtualisierungssoftware Xen schauen sich die Linux-Distributoren auch nach weiteren Lösungen um. Wahrscheinlich werden dabei so genannte Container-Ansätze in die Enterprise-Distributionen aufgenommen. Damit teilen sich Host- und Gastsystem einen Kernel.

Python 2.5 als Release Candidate verfügbar

Neue Version der Skriptsprache soll im September 2006 fertig sein. Die Skriptsprache Python 2.5 ist nun als Release Candidate erschienen, der bereits den vollen Funktionsumfang der fertigen Version umfasst. Die neue Version unterstützt konditionelle Ausdrücke und führt Module als Skripte aus. Im September 2006 soll Python 2.5 fertig sein.

Neues Update für Red Hat Enterprise Linux 4

Aktualisierte WLAN-Treiber und WPA-Unterstützung. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) gibt es nun das vierte Update, das unter anderem WPA-Unterstützung in die Distribution integriert. RHEL 4 soll nun auch ohne Probleme auf Computern mit mehr als 16 Opteron-Prozessoren laufen und tauscht die Mozilla-Browser-Suite gegen SeaMonkey aus.

OpenVZ jetzt auch für Red Hat Enterprise Linux

Virtualisierungslösung mit neuen Funktionen. Die freie Virtualisierungslösung OpenVZ gibt es jetzt auch für Red Hat Enterprise Linux 4. Hierfür stellt das Projekt einen vorgefertigten Kernel zur Verfügung. Zusätzlich enthält OpenVZ auch zwei neue Funktionen, durch die der Einsatz der Software flexibler sein soll.

IBM setzt auch jenseits von Linux auf Open Source

Roadmap für acht Open-Source-Initiativen vorgelegt. Auf dem Erfolg von Linux aufbauend möchte IBM in nächster Zeit an acht weiteren Open-Source-Lösungen arbeiten. Darunter sind Entwicklungswerkzeuge und Web-Application-Server. Die IBM-Entwickler beschäftigen sich weiterhin mit der vollen Unterstützung der Cell-Prozessoren durch Linux.

Scalix 11 Community Preview verfügbar

Messaging-Lösung besser für mobile Geräte geeignet. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform Scalix steht nun in einer neuen Vorschauversion zum Download bereit. Das neue Scalix 11 bietet mehr Funktionen im Web-Client und eignet sich gleichzeitig besser für den Zugriff von mobilen Geräten. Scalix 11 wird auch die Basis der angekündigten Open-Source-Edition der Software bilden.

Zimbra Collaboration Suite 4.0 als Release Candidate

Zimbra Mobile unterstützt mobile Synchronisation. Der jetzt verfügbare Release Candidate der Groupware-Lösung Zimbra gibt einen Ausblick auf die kommende Version 4.0. Über das optionale Zimbra Mobile kann die Zimbra Collaboration Suite (ZCS) auch unterwegs mit einem mobilen Gerät synchronisiert werden. Die Anbindung an Microsoft Outlook ist ebenfalls möglich.

EnterpriseDB bohrt PostgreSQL weiter auf

Sun kauft PostgreSQL-Support bei EnterpriseDB ein. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Version des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL in der Version 8.1 Release 2 veröffentlicht, mit dem sich Oracle-Datenbanken automatisch migrieren lassen sollen. Zugleich legte EnterpriseDB auch einen passenden Replikations-Server vor, startete das EnterpriseDB Network um darüber automatische Updates bereitzustellen und verkündete eine Partnerschaft mit Sun in deren Rahmen EnterpriseDB Support für Suns PostgreSQL-Angebote liefern wird.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.
undefined

Xen - Virtualisierung reif für den Unternehmenseinsatz?

Golem.de im Gespräch mit Novell und Red Hat. Novell integriert die Virtualisierungstechnik Xen bereits in seinen Enterprise-Server. Red Hat hingegen sorgte mit der Aussage für Aufsehen, Xen sei noch nicht ausgereift. Laut Red Hat muss noch viel Arbeit investiert werden, um die Virtualisierungssoftware fit für den Unternehmenseinsatz zu machen. Doch letztlich halten beide Unternehmen gleichermaßen an Xen fest - obwohl beide die gleichen Probleme mit der Software sehen.

Kommerzieller Debian-Support von HP

Debian steht hinter Red Hat und Novell in der zweiten Reihe. HP will künftig Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem mit kommerziellem Support unterstützen. Seit Jahren gilt HP als einer der Förderer von Debian, mit dem aktuellen Schritt geht der Computer-Hersteller einen Schritt weiter.

PHP für .Net

Zweite Beta von Phalanger erschienen. Von Phalanger 2.0, einem .Net-Compiler für PHP, ist eine neue Beta-Version erschienen. Die Beta 2 soll sich später auch in Visual Studio 2005 integrieren. Der schon erhältliche Phalanger-Compiler erstellt aus PHP-Skripten Binarys für das .Net-Framework.

Samba 3.0.23b korrigiert weitere Fehler

Verschiedene Speicherlecks behoben. Die Server-Software Samba ist nun in der Version 3.0.23b verfügbar, die weitere Fehler korrigiert. So wurden Speicherlecks behoben und auch Fehler, die beim Beitreten einer Domäne auftraten, korrigierten die Entwickler.