Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

OpenGL 2.1 ist fertig

Industriekonsortium "Khronos" übernimmt Grafik-API. Das "OpenGL ARB Architecture Review Board" (ARB) hat die Version 2.1 der Grafikschnittstelle OpenGL freigegeben und umfangreiche Dokumentationen dazu vorgelegt. In Zukunft wird OpenGL vom Industriekonsortium Khronos Group verwaltet werden.

EnterpriseDB erhält Finanzspritze

20 Millionen US-Dollar für PostgreSQL-Anbieter. Der Datenbank-Anbieter EnterpriseDB hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die eigene Datenbank-Variante des Anbieters basiert auf der Open-Source-Software PostgreSQL, EnterpriseDB bewirbt sein System mit hoher Oracle-Kompatibilität.

Red Hat hält an Xen fest

Virtualisierung kommt mit Red Hat Enterprise Linux 5. Nachdem gestern berichtet wurde, dass Red Hat die Virtualisierungstechnik Xen für instabil hält, gibt es nun eine neue Erklärung dazu. Der Linux-Distributor hält Xen demnach tatsächlich für instabil, wird jedoch alles tun, um die nächste Red-Hat-Enterprise-Linux-Ausgabe mit Virtualisierung auszustatten.

Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht

Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip. Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.

Typo3 4.0.1 behebt Fehler

Version enthält keine neuen Funktionen. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Typo3 haben die Version 4.0.1 veröffentlicht, die erste Fehler aus Typo3 4.0 korrigiert. Auf Windows-Systemen kam es unter Umständen dazu, dass Informationen über die PHP-Konfiguration angezeigt wurden und einige Erweiterungen funktionierten durch Änderungen am System nicht mehr.

Red Hat: Xen ist instabil

Linux-Distributor will nicht um jeden Preis mit Novell gleichziehen. Während Red Hats Konkurrent Novell die aktuellen Enterprise-Produkte bereits mit der Virtualisierungslösung Xen ausstattet, ist Red Hat selbst nicht von der Stabilität der Software überzeugt. Es gäbe zwar eine unglaubliche Nachfrage, doch man werde keine instabile Software ausliefern.

Small Business Server 2003 R2 verzögert sich

Veraltete Komponenten entdeckt, Auslieferung angehalten. Microsoft hat die Auslieferung des Small Business Server 2003 R2 unterbrochen, weil darin veraltete Komponenten entdeckt wurden. Bislang soll nur ein Bruchteil der Kunden mit der neuen Version beliefert worden sein. Microsoft geht nur von einer geringen zeitlichen Verzögerung aus, so dass die neue Version womöglich im August 2006 für die Öffentlichkeit zu haben sein wird.

Wordpress schließt Sicherheitslücken

Entwickler raten Nutzern dringend zum Upgrade. Mit der Version 2.0.4 schließen die Entwickler der freien Blog-Software Wordpress einige kritische Sicherheitslücken. Darüber hinaus wurden rund 50 weitere Fehler beseitigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PHP verliert einen seiner Kern-Entwickler

Jani Taskinen kehrt dem PHP-Projekt den Rücken zu. Jani Taskinen hat einige der Kernkomponenten der freien Skriptsprache PHP entwickelt, kündigte aber Ende vergangener Woche in einer knappen Nachricht seinen Abschied aus dem Projekt an. Der Hintergrund seines plötzlichen Abgangs scheinen die Konflikte im Nahen Osten zu sein.

Pervasive stoppt Support für PostgreSQL

Freigabe weiterer Techniken geplant. Pervasive bietet keinen Support mehr für die freie PostgreSQL-Datenbank, es gebe bereits sehr gute Unterstützung für das Produkt. In Zukunft möchte man aber dennoch weitere Entwicklungen freigeben, wie zuvor schon DTrace für PostgreSQL.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.

DekiWiki: Freie Wiki-Software nutzt .Net

Web-Framework Dream zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in .Net. Die von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründete Firma Mindtouch hat die freie Wiki-Software DekiWiki veröffentlicht. Das als Fork von MediaWiki gestartete Projekt bietet beispielsweise Seitenhierarchien und Dateianhänge an Webseiten. DekiWiki nutzt das ebenfalls als Open Source veröffentlichte Dream-Framework, das auf .Net setzt.

Python für .Net als Release Candidate verfügbar

IronPython RC1 wird eventuell Final-Version. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt als Release Candidate (RC) verfügbar. Sofern in den nächsten Wochen keine groben Fehler mehr auftauchen, soll dieser RC umgeändert als Final-Version veröffentlicht werden.

Apache Geronimo 1.1 mit neuem Eclipse-Plug-In

"Little G" 1.1 als leichtgewichtiger Applikationsserver. Die freie J2EE-Implementierung Apache Geronimo ist in der Version 1.1 verfügbar, deren Struktur für eine bessere Skalierbarkeit überarbeitet wurde. Neben zusätzlichen Funktionen ist auch die neue Version des Eclipse-Plug-Ins verfügbar. Mit "Little G" 1.1 gibt es zudem auch eine leichtgewichtige Variante des Applikationsservers, die ohne den kompletten J2EE-Funktionsumfang daherkommt.

Vyatta präsentiert Open-Source-Router

Firma möchte mit Support Geld verdienen. Der Open Flexible Router (OFR) ist ein Software-Router auf Open-Source-Basis, den die kalifornische Firma Vyatta kostenlos zum Download anbietet. Die Software läuft auf x86-Hardware und unterstützt typische Protokolle, die für Routing zwischen WAN und LAN notwendig sind.

Erster Release Candidate von PHP 5.2

Drei neue Erweiterungen und mehr Effizienz. Die freie Scriptsprache PHP soll mit der Version 5.2 wieder einmal um neue Funktionen erweitert werden. Sie liegt jetzt als Release Candidate vor, der auch eine höhere Leistung verspricht.

PHP-Sicherheitsscanner Chorizo ist fertig

Proxy entdeckt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Chorizo soll Sicherheitslücken in Webapplikationen aufdecken und ist ab sofort für die Allgemeinheit verfügbar. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, untersucht aber auch JavaScript und kann mit Ajax-Anwendungen umgehen.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

OpenSSL weiter mit FIPS-Zertifizierung?

Entzug des Zertifikates war ein Fehler. Die Zertifizierung der freien Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wurde offensichtlich nur zeitweilig zurückgenommen. Da das Cryptographic Module Validation Program (CMVP) eine neue Version überprüft, soll das Zertifikat von der Seite entfernt worden sein. Ein neues Zertifikat ist derzeit trotzdem noch nicht verfügbar.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Compiere

Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen holt VA-Software-Gründer an Bord. Larry Augustin, Gründer von VA Linux/VA Software, sitzt ab sofort auch im Vorstand von Compiere. Der Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen erhofft sich Hilfe beim Aufbau einer weltweiten Infrastruktur, um sein Partnernetzwerk besser zu unterstützen.

Zend Framework soll im Oktober 2006 fertig sein

Aktuelle Vorschauversion 0.1.5 verfügbar. Das Zend Framework soll im Oktober 2006 in der Version 1.0 erscheinen, sagte Zend-Mitbegründer Andi Gutmans gegenüber ZDNet. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project entwickelt ein Framework für Webapplikationen, das aktuell als Testversion verfügbar ist.

Groovy on Rails 0.2 veröffentlicht

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Groovy on Rails (Grails) ist in der Version 0.2 verfügbar. Es basiert auf der Skriptsprache Groovy, die sich an den Konzepten von Ruby orientiert und versucht, diese auf Java zu übertragen. Die neue Version bringt ein Plug-In zur Integration in Eclipse mit.

Web-Proxy Squid 2.6 erschienen

Squid 3 ist bereits in Arbeit. Die Entwickler des Web-Proxy Squid feiern den zehnten Geburtstag ihres Projekts mit der Veröffentlichung der Version 2.6. Diese bringt zwar einige neue Funktionen mit sich, ist allerdings auch die letzte Veröffentlichung der Serie 2.x. An Squid 3 wird bereits kräftig gewerkelt.

OpenSSL verliert FIPS-Zertifizierung

Gründe sind nicht bekannt. Die freie Kryptografie-Software OpenSSL hat offensichtlich die Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wieder verloren. Mittlerweile wird das Zertifikat als "nicht verfügbar" gekennzeichnet, zuvor soll der Status "widerrufen" gewesen sein.
undefined

Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Kostenlose Testversionen stehen zum Download bereit. Novell hat die neuen Versionen der Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 setzen auf die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Codebasis.

Frisches Venture-Kapital für Open-Source-Anbieter Pentaho

Unternehmen entwickelt Software für den Unternehmenseinsatz. Das Unternehmen Pentaho hat in einer weiteren Finanzierungsrunde acht Millionen US-Dollar Risikokapital von dem Investmentunternehmen New Enterprise Associates (NEA) einsammeln können. Pentaho entwickelt eine als Open Source veröffentlichte Business-Intelligence-Lösung (BI) namens "Pentaho BI Suite".

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

Microsoft kündigt Dynamics CRM Live an

CRM-System als Dienst im Rahmen von Windows- und Office-Live. Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.

Microsofts Windows Small Business Server 2003 R2 kommt

Verfügbarkeit für August 2006 bekannt gegeben. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Small Business Server 2003 R2 konkretisiert und will das Produkt nun im August 2006 fertig haben. Mehrere Verbesserungen verspricht der Software-Gigant für die neue Version.

Freier VoIP-Server OpenSER in neuer Version

Neue Statistikfunktionen und Module. Der SIP-Server OpenSER ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar, die unter anderem das NAPTR-Protokoll unterstützt. Auch Load Balancing mit Ausfallsicherung bietet die Software in der neuen Version. Die Applikation läuft unter Linux, BSD und Solaris.

OpenDNS: Neuer DNS-Dienst blockiert Phishing-Seiten

Anbieter finanziert sich durch Werbung. Der Anbieter OpenDNS hat einen neuen Domain-Name-System-Dienst (DNS) vorgestellt, der sicherer und schneller sein soll als die DNS-Server der Provider. So blockiert OpenDNS automatisch bekannte Phishing-Seiten und verwendet einen großen Cache, um die Namensauflösung zu beschleunigen. Auch Tippfehler soll das System korrigieren. Gibt der Nutzer nicht existierende Domain-Namen ein, so leitet OpenDNS ihn auf eigene Seiten mit Werbung weiter, worüber sich der Dienst finanzieren möchte.

Apache ringt Microsoft wieder Marktanteile ab

Oversee.Net beschert Apache über eine halbe Million neuer Domains. Nachdem Microsoft in Sachen Webserver in der ersten Jahreshälfte 2006 gegenüber Apache kräftig aufholen konnte, legte der freie Webserver im Juli-Report von Netcraft wieder deutlich zu.

FileMaker Pro 8.5: Datenbank-Software mit Browser-Funktion

Web Viewer erlaubt Zugriff auf Internetinhalte aus Datenbanken heraus. Die neu aufgelegte Datenbank-Software FileMaker besitzt einen so genannten Web Viewer, der Daten aus dem World Wide Web ohne großen Aufwand sammelt und archiviert. Neben der reinen Anzeige von Webseiten lassen sich Internetinformationen auch gezielt in eine Datenbank übernehmen. Die Mac-Ausführung arbeitet als Universal Binary auf den beiden Prozessorplattformen PowerPC und Intel.

CMS WebGUI 7.0 ist fertig

Webseiten lassen sich per E-Mail aktualisieren. Das freie, in Perl geschriebene Content Management System WebGUI ist nun in der Version 7.0 verfügbar. Diese umfasst eine neue Suche, eine Workflow-Verwaltung und ein neues Werbesystem. Zudem lassen sich Inhalte per E-Mail aktualisieren, so dass neue Einträge auch von mobilen Geräten erstellt werden können.

Sicherheits-Patches für Horde 3 verfügbar

Updates auf Horde 3.0.11 und 3.1.2. Für das freie Applikations-Framework Horde sind zwei Sicherheits-Updates auf die Versionen 3.0.10 und 3.1.2 erschienen. Beide korrigieren Sicherheitslücken, die alle Versionen ab 3.0 betreffen. Frühere Versionen hingegen enthalten die Fehler nicht.

Google gibt Webentwicklern Zugriff auf Nutzerdaten

Account Authentication Proxy soll Entwicklung von Google-Erweiterungen fördern. Entwickler von Webapplikationen können auf die User-Accounts von Google und darüber auf die von einem Nutzer bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Google bietet dazu einen so genannten "Account Authentication Proxy" an und will so die Entwicklung von Erweiterungen der eigenen Dienste fördern.

Vorabversionen von Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Suse Linux Enterprise Desktop und Suse Linux Enterprise Server veröffentlicht. Novell hat Vorabversionen der nächsten Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 stehen zum kostenlosen Download bereit. Beide setzen auf die im OpenSuse-Projekt entwickelte Codebasis des freien Suse Linux 10.1.

Joomla-Buch zum kostenlosen Download

"Joomla - Das Handbuch für Einsteiger" von Galileo Computing. Galileo Computing hat das Buch "Joomla! - Das Handbuch für Einsteiger" kostenlos veröffentlicht. Das Buch steht in einer HTML-Variante zur Online-Lektüre und zum Download bereit. Es soll vor allem Einsteigern die Arbeit mit dem freien Content Management System Joomla erleichtern.

Microsoft setzt voll auf Unified Messaging

Neue Kooperationen mit Motorola, HP und Siemens geschlossen. Microsoft hat mehrere Kooperationen bekannt gegeben, um den Markt für Unified-Messaging-Lösungen aufzurollen. So arbeitet Redmond in diesem Segment mit Motorola, HP sowie Siemens und weiteren Hardware-Herstellern zusammen. Entsprechende Produkte sollen dazu etwa an Office 2007, an den Exchange Server 2007 oder den Office Communications Server 2007 angebunden werden.

Hasta la Vista WinFS: Kein neues Dateisystem für Vista

Neues Dateisystem wird nur in SQL Server und Visual Studio integriert. Eine der großen Besonderheiten von Windows Vista sollte eigentlich das relationale Dateisystem WinFS werden. Diesem Plan erteilte Microsoft bereits vor einiger Zeit eine Absage, indem das neue Dateisystem aus der Vista-Entwicklung abgekoppelt wurde. Fortan hieß es, WinFS werde für Windows Vista nachträglich erscheinen. In einem neuen Schwenk hat Microsoft dieses Vorhaben nun beerdigt und wird WinFS nicht für Vista anbieten.

Open-Source-Unternehmen Compiere erhält Finanzspritze

6 Millionen US-Dollar Risikokapital für freies ERP- und CRM-System. Compiere entwickelt freie ERP- und CRM-Applikationen unter einer Open-Source-Lizenz und erhielt jetzt eine Finanzspritze in Höhe von 6 Millionen US-Dollar durch New Enterprise Associates (NEA). Das seit 1999 bestehende Unternehmen wurde bislang allein von seinen Gründern finanziert.

eZ platform: Umfangreicher PHP-Stack angekündigt

Ende 2007 soll auch ein PHP-Application-Server erscheinen. Das norwegische Unternehmen eZ systems will mit der "eZ platform" einen vollständigen PHP-basierten Software-Stack für Unternehmen entwickeln. EZ systems will damit eine flexible Suite von erweiterbaren Bausteinen anbieten, die auf das kommende PHP 6 ausgelegt sind und als Open Source angeboten werden.

phpBB 3.0: Erste Beta erschienen

Neue Generation der freien Forensoftware geht in den Beta-Test. Die Entwickler der freien Forensoftware phpBB schicken eine erste Beta der Version 3.0 alias "Olympus" in den Test. Die neue Generation der Software wartet mit zahlreichen Neuerungen auf.

Beta von Zimbra 3.2 lässt sich per Tastatur bedienen

Collaboration Suite unterstützt Skins und bringt neue Zimlets mit. Eine neue Beta-Version gibt einen Ausblick auf die Funktionen der Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite 3.2 (ZCS). Neu ist die Möglichkeit, die Oberfläche komplett per Tastatur zu bedienen sowie Zimbra Quick, mit dem sich beispielsweise Kalendereinträge schneller erstellen lassen sollen. Eine Reihe neuer Zimlets gehört ebenfalls dazu.

PHP für IBMs WebSphere Application Server

IBM gibt Code für die Apache Software Foundation frei. Mit dem PHP Integration Kit sollen Entwickler PHP in serviceorientierten Architekturen (SOA) verwenden können, die auf Basis der kostenlosen Edition des WebSphere Application Server laufen. Damit lässt sich die freie Skriptsprache neben Java mit dem auf Apache Geronimo basierenden Produkt verwenden. Die Apache Software Foundation erhielt außerdem freien Code von IBM, der dabei helfen soll, Rechenzentren zu automatisieren.

Win4Lin bringt Windows-Applikationen ins Netz

Linux-Server stellt Windows-Anwendungen bereit. Win4Lin hat mit dem Virtual Desktop Server eine Software veröffentlicht, die Windows-Anwendungen Clients von einem zentralen Linux-Server aus zur Verfügung stellt. Win4Lin nutzt Virtualisierung, um Windows-Programme unter Linux auszuführen und verspricht eine nahezu native Geschwindigkeit. Das Server-Produkt soll sich sowohl im lokalen Netzwerk als auch im Rechenzentrum einsetzen lassen, womit der Anbieter auch Application Service Provider ansprechen möchte.