Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Oracle verlängert Vertrag mit MySQL. Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.

Platform Computing formt Partnerpogramm

Grids und virtuelle Umgebungen für Rechenzentren. Platform Computing hat ein Partnerschaftsprogramm gestartet, um Virtualisierung und Grid-Techniken für Rechenzentren weiter zu verbreiten. Dafür arbeitet das Unternehmen beispielsweise mit CSC, Novell, Red Hat und VMware zusammen. Diese sollen an der Verbreitung von Platform Computings Lösungen mitwirken.

Kommerzielles XenEnterprise unterstützt auch Windows

Unternehmenslösung XenEnterprise basiert auf dem freien Xen 3.0. XenSource hat nun die kommerzielle Virtualisierungslösung XenEnterprise angekündigt. Damit soll vor allem der Einsatz des Hypervisors vereinfacht werden. Auch Windows soll sich als Gastsystem einsetzen lassen.

Microsoft Virtual Server 2005 R2 zum kostenlosen Download

Virtualisierungssoftware unterstützt Linux-Gäste. Microsoft gibt die Enterprise Edition des Virtual Server 2005 künftig kostenlos ab. Diese läuft auf den Windows-Server-Editionen, aber auch auf Windows XP SP2. Microsoft unterstützt den Virtual Server unter XP allerdings nicht für den produktiven Einsatz. Zudem unterstützt der Virtual Server auch Linux-Distributionen als Gastsystem.

Microsoft will BI-Engagement stärken

Softwarekonzern kauft seinen Partner ProClarity. Mit ProClarity übernimmt Microsoft ein auf Analyse- und Visualisierungstechnologien spezialisiertes Unternehmen. Die Software von ProClarity arbeitet mit Microsofts Business-Intelligence-Plattform (BI) zusammen, zu der unter anderem der SQL Server 2005, der Office Business Scorecard Manager 2005, Excel und der SharePoint Portal Server gehören.

Novell veröffentlicht freien iFolder-Server

Projekt nutzt die freie .Net-Implementierung Mono. Novell hat nun auch einen freien Server für die File-Sharing-Lösung iFolder als Open Source freigegeben. Damit wird die 2004 vorgestellte Variante vervollständigt. Um den iFolder-Server in einer freien Version veröffentlichen zu können, mussten die Entwickler unter anderem ein neues Verwaltungswerkzeug programmieren.

ccHost 2.0: Neue Version der Remix-Software

Infrastruktur zum Tauschen und Bearbeiten von Inhalten. Die Software ccHost ist in Version 2.0 erschienen. Sie bietet eine webbasierte Infrastruktur, um Dateien, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen, legal zu tauschen und zu bearbeiten. In der neuen Version ist die Rezensionsfunktion nicht länger von der Forensoftware phpBB abhängig.

JBoss stellt neue Open-Source-Projekte vor

JBoss Messaging und JBoss Web angekündigt. Mit JBoss Messaging und dem JBoss Web Server hat JBoss zwei neue Open-Source-Projekte vorgestellt, die die JBoss Enterprise Middleware Suite unterstützen sollen. Damit wird die freie SOA-Plattform (Service Oriented Architecture) erweitert. Neben der Messaging-Plattform bietet JBoss einen Web Server für Nutzer von Apache Tomcat und des JBoss Application Servers an.

Verfahren zum Aufspüren von Honeypots entwickelt

Honeypots verraten sich durch falsche Antwort auf Pings. Der Informatikstudent Amir Alsbih hat ein Verfahren entwickelt, um so genannte Honeypots aufzuspüren. Dies sind spezielle Server, die in einem Netzwerk aufgestellt sind, um die Vorgehensweise von Hackern zu studieren. Doch diese identifizieren sich unter Umständen selbst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Horde 3.1.1 korrigiert schwere Sicherheitslücke

Angreifer konnten beliebigen Code ausführen. Für das freie Applikations-Framework Horde ist mit Version 3.1.1 ein Sicherheits-Update erschienen. Dieses korrigiert einen schweren Fehler, durch den Angreifer Programmcode einschleusen konnten. Betroffen sind alle Horde-Veröffentlichungen seit Version 3.0.

Ruby on Rails 1.1 veröffentlicht

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in Version 1.1 verfügbar. Neu ist unter anderem die Integration von RJS, um AJAX-Anwendungen komplett in Ruby zu schreiben. Außerdem soll die neue Version schneller sein und zusätzliche Datenbanken unterstützen.

Neues PHP-SDK von PayPal

PayPal in eigene Applikationen integrieren. Die eBay-Tochter PayPal hat ein neues Software Development Kit (SDK) für PHP-Entwickler freigegeben. Damit können diese die Bezahlfunktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren. Die neue Version soll eine vereinfachte Installation bieten und etliche Beispiele liefern.

Freies CMS Typo3 4.0 fast fertig

Zweiter und vermutlich letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Typo3 haben den zweiten Release Candidate der Version 4.0 freigegeben. Sollten in diesem keine großen Fehler entdeckt werden, wird als Nächstes die fertige Version erscheinen. Schon dieser Release Candidate korrigiert hauptsächlich Fehler.

Amanda 2.5 für sichere Backups

Freie Backup-Software in neuer Version. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) ist in Version 2.5 erschienen, die vor allem eine verbesserte Sicherheit bietet. Dafür können die Daten bereits gesichert auf den Master-Server übertragen werden. Zudem soll es mit der neuen Version der Open-Source-Software einfacher sein, große Mengen Daten zu sichern.

Weitere Vorabversion von Samba 4

Samba 4 wurde komplett neu entwickelt. Die Entwickler der Server-Software Samba haben die zweite Technical Preview der nächsten Generation 4.0 freigegeben. Samba 4 wurde von Grund auf neu entwickelt und soll die Active-Directory-Logon-Protokolle von Windows 2000 und Folgeversionen komplett unterstützen.

OpenSSL ist FIPS-zertifiziert

Einsatz in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen möglich. Die Zertifizierung der Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 ist abgeschlossen. Die im Rahmen des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) erfolgte Zertifizierung erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen nun den Einsatz der Open-Source-Software.

Oracle stellt Business Intelligence Suite vor

Der nächste Schritt in Oracles Fusionsstrategie. Oracle hat seine Business-Intelligence-Middleware mit Siebel Business Analytics vereint und bietet das kombinierte Produkt nun als Oracle Business Intelligence Suite an. Ihre Stärken soll die Lösung vor allem in Kombination mit weiteren Oracle-Produkten ausspielen.

Open-Xchange wird virtuell

Virtuelle Umgebungen durch Partnerschaft mit VMware. Open-Xchange bietet ab sofort auch vorgefertigte virtuelle Umgebungen auf Basis von VMware an. Damit lassen sich mehrere virtuelle Open-Xchange-Server auf einer Hardware betreiben. Neben einer kostenlosen Version zum Testen will Open-Xchange auch kommerzielle Lösungen für Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise Server anbieten.

CentOS 4.3 erschienen

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux. Die Entwickler der Linux-Distribution CentOS haben Version 4.3 freigegeben, die ein überarbeitetes Update-System enthält. Außerdem wurde die enthaltene Software aktualisiert und die Distribution enthält ein paar neue Funktionen.

Sony: Open-Source-Datenbank für Onlinespiele

Sony Online Entertainment beteiligt sich an EnterpriseDB. Im Mai 2005 war EnterpriseDB mit dem Ziel angetreten, Datenbank-Platzhirsch Oracle Konkurrenz zu machen. Dabei setzt EnterpriseDB auf die Open-Source-Software PostgreSQL, die das Unternehmen erweitert hat, so dass die Software kompatibel zu Oracles Produkten sein soll. Nun konnte EnterpriseDB einen namhaften Kunden und Geldgeber für sich gewinnen: Sony Online Entertainment.

Amazon bietet Unternehmenskunden Webspace

Dienst bietet REST- und SOAP-Schnittstellen. Unternehmenskunden bietet Amazon mit "S3" jetzt einen Speicherdienst an, auf dem beliebig viele Daten abgelegt werden können. Damit sollen Firmen unterstützt werden, die keine eigene Infrastruktur aufbauen wollen. Der Zugriff kann auch über REST- und SOAP-Schnittstellen erfolgen.

Administrationssoftware Plesk 8 angekündigt

Vereinfachte Backup-Funktionen. SWsoft hat eine neue Version der Server-Administrationssoftware Plesk für Linux angekündigt. Plesk 8 soll eine verbesserte Oberfläche bieten und die Einrichtung zusätzlicher Domain-Aliase vereinfachen. Die Integration mit der Virtualisierungslösung Viruozzo wurde laut Anbieter ebenfalls verbessert.

SCO stellt Plattform für Webapplikationen vor

SCAMP mit OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP. Mit SCAMP stellt SCO eine Basis für Webapplikationen vor, die sich aus OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP zusammensetzt. Diese soll durch umfangreiche Unterstützung überzeugen und wurde in Zusammenarbeit mit MySQL AB erstellt.

Ipswitch bringt WS_FTP Server mit SSH-Unterstützung

WS_FTP Server 2006 soll im zweiten Quartal erscheinen. Ipswitch erweitert seinen "WS_FTP Server 2006" um SSH-Unterstützung, um einen sicheren Datenaustausch zwischen Windows- und Unix-basierten Systemen zu ermöglichen. Gezeigt wird die Software auf der CeBIT in Hannover.

Astaro Security Gateway 7 verschlüsselt E-Mails

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Die neue Version des Astaro Security Gateways bietet eine zentrale E-Mail-Verschlüsselung. Dabei lassen sich alle ausgehenden E-Mails per PGP und S/MIME verschlüsseln. Welche Verschlüsselung genutzt werden soll, können Administratoren auch gezielt für einzelne Empfängeradressen einrichten. Die Komplettlösung übernimmt außerdem Firewall-, Intrusion-Detection-System und Antivirus-Funktion.
undefined

Chorizo: Security-Scanner für Webapplikationen

Sicherheitslücken in PHP-Applikationen entdecken. Benannt nach einer spanischen Spezialität soll die Software Chorizo Sicherheitslücken in Webapplikationen finden. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, Unterstützung für die Besonderheiten anderer Sprachen soll folgen.

Red Hat aktualisiert Enterprise Linux 4

Update 3 unterstützt bis zu 256 IA64-CPUs. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) steht nun das dritte Update bereit, das bis zu 64 Prozessoren auf den Plattformen AMD64, EM64T und PowerPC unterstützt. Zusätzlich wurden die SELinux-Regeln verbessert und verschiedene Systemwerkzeuge aktualisiert.

Horde 3.1 zusammen mit neuen Programmen erschienen

PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Das freie Application-Framework Horde ist in Version 3.1 erschienen, die unter anderem verbessertes Caching bietet. Passwörter können nun nach einer vorgegebenen Zeit automatisch auslaufen und der HTML-Betrachter hat einen integrierten Phishing-Schutz. Horde 3.1 ist mit PHP 5.1 kompatibel und bietet Entwicklern einige neue Bibliotheken. Sechs Applikationen wurden ebenfalls in neuer Version veröffentlicht.

Zend Framework - Vorschauversion veröffentlicht

Open-Source-Bibliothek soll De-facto-Standard für PHP schaffen. Im Oktober 2005 verkündete Zend den Start des PHP Collaboration Project, das ein Framework für Webapplikationen entwickeln sollte. Nun sind erste Teile des Projekts veröffentlicht worden, darunter das Zend Framework in einer Vorschauversion.

ThinPrint will Ausdruck per Smartphone vereinfachen

Zwei Ausbaustufen von ThinPrint Content Beamer 3.0 geplant. Mit Hilfe einer Client-Server-Lösung soll ein neues ThinPrint-Produkt den Ausdruck von Dateien per Smartphone vereinfachen. Dazu wird der Druckjob von einem Server abgewickelt und die entsprechende Druckdatei komprimiert an das Smartphone übermittelt, welches dann nur noch an einen Drucker geschickt werden muss. Mit der Lösung werden besonders mobile Mitarbeiter angesprochen, die oft unterwegs Dokumente ausdrucken müssen.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.

Oracles kostenlose Datenbank ist fertig

Oracle 10g XE kommt mit einigen Einschränkungen daher. Oracle stellt seine Datenbank Oracle 10g XE (Express Edition) nun kostenlos zum Download bereit, bislang war nur eine Beta-Version zu haben. Diese kommt mit einigen Einschränkungen daher und soll sich vor allem an Entwickler, Studenten, Software- und Hardware-Anbieter richten.

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.

Microsoft startet Beta-Test von Office Live

Final-Version von Office Live für Ende 2006 geplant. Das Ende 2005 vorgestellte "Office Live" wird nun in den USA in einem Beta-Test erprobt und soll vor allem kleineren Unternehmen den Einsatz von Microsofts Office-Paket erleichtern. Es ist geplant, das Produkt Office Live in drei Ausbaustufen Ende 2006 auf den Markt zu bringen.

Frisches Kapital für MySQL

18,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das Open-Source-Unternehmen. MySQL AB, der Hersteller hinter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, erhält in einer dritten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze von 18,5 Millionen US-Dollar.

Zimbra Collaboration Suite 3.0 nun erhältlich

Browser soll mit AJXA nativen Applikationen Konkurrenz machen. Zimbra hat seine Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software macht auf Seiten des Front-Ends umfangreichen Gebrauch von AJAX-Techniken und wird auch in einer Open-Source-Variante angeboten.

Beta-Phase für freien Webmailer und -kalender Zimbra ist um

AJAX-Einsatz sorgt für zügige Reaktionszeiten der Oberfläche. Der freie Webmailer und -kalender Zimbra ist nun der Beta-Phase entschlüpft. Er enthält einen Gruppenkalender, der nun auch eine Delegierungsfunktion bietet sowie eine Rechtschreibkorrektur, die schon aus der Beta bekannten Zimplets sowie eine Outlook-Unterstützung.

SAP bietet CRM On-Demand an

IBM hostet Lösung für Customer Relationship Management. Auch SAP geht jetzt mit einer On-Demand-Lösung für Customer Relationship Managment (CRM) an den Start. Salesforce und später Siebel haben es vorgemacht. Bei SAP wird das On-Demand-CRM als Erweiterung des mySAP Customer Relationship Managements (mySAP CRM) angeboten.

Symantec will Sicherheitssoftware als Webservice bündeln

"Genesis" mit Anti-Virus-, Anti-Spam- und Anti-Spyware-Funktion. Symantec möchte künftig auch Webservices mit Sicherheitsfunktionen anbieten, berichtet das US-amerikanische PC Magazine. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzern so vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen. Der Dienst soll dann als Abo angeboten werden.

VMware plant kostenlose Server-Variante

Mehr Popularität durch kostenlosen VMware Server. VMware will künftig eine kostenlose Version seiner Virtualisierungssoftware für Server anbieten. Der VMware Server soll dabei dem VMware GSX Server ähneln, berichten unter anderem CNet und The Register.

eBay lobt Entwickler-Preis aus

Geldpreise im Wert von bis zu 500,- Euro ausgelobt. Ebay hat einen Entwicklerpreis für Informatik-Studenten ausgelobt. Der Wettbewerb läuft bis Ende April 2006 und erlaubt sowohl die Teilnahme von Einzelpersonen als auch von studentischen Arbeitsgruppen.

OpenSSH 4.3 erschienen

Fehlerkorrekturen und neue Tunnelfunktion. Die freie Implementierung des SSH-Protkolls OpenSSH ist jetzt in Version 4.3 erschienen und behebt hauptsächlich Fehler. Hinzugekommen ist außerdem eine neue Funktion, um beliebige Pakete über virtuelle Netzwerkschnittstellen zu tunneln.

iSound bringt personalisierte Streams

Player wird mit Stream mitgeschickt. Mit iSound sollen sich personalisierte Audiostreams realisieren lassen, indem Benutzern ein Menü mit Audio-Optionen präsentiert wird, über das sie die gewünschten Inhalte auswählen können. Diese werden auf dem Server in Echtzeit gemixt und abgespielt - ein gesondertes Plug-In muss nicht installiert werden.

WordPress 2.0.1 erschienen

Neue Version beseitigt 114 Bugs. Die freie Blog-Software WordPress bietet in der Version 2.0.1 einige kleinere Änderungen. Es wurden zahlreiche Fehler beseitigt und das Feedback von Nutzern umgesetzt.

Kostenloser Proxy zur E-Mail-Überwachung für kleine Provider

Plattformunabhängige Software ist TKÜV-zertifiziert. Eine kostenlose Lösung zur E-Mail-Überwachung bietet das iKu Systemhaus kleinen Providern an. Betreiben diese weniger als 1.000 Anschlüsse, sind sie nach der Telekommunikations-Überwachungsverordnung nicht zur Überwachung ihres E-Mail-Verkehrs verpflichtet. Mit SPONTS/freeMonitor können sie dies nun aber dennoch tun, so dass sie im Falle einer Überwachungsanordnung keine eigene Lösung entwickeln müssen.

IBM veröffentlicht kostenlose DB2-Variante

DB2 Express-C ohne Beschränkung der Datenbankgröße. Mit Express-C bietet IBM jetzt auch eine kostenlose Variante der DB2-Datenbank an, die keine Einschränkungen in Bezug auf die Datenbankgröße oder die Nutzerzahl haben soll. Express-C ist dabei sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme mit Linux oder Windows verfügbar.