Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

International PHP Magazine nur noch digital

Englischsprachiges Magazin soll monatlich erscheinen. Nach rund drei Jahren verschwindet nun das "International PHP Magazine" aus dem Frankfurter Software & Support Verlag vom Kiosk. Eingestellt wird das Magazin aber nicht, vielmehr soll es künftig monatlich erscheinen, in digitaler Form.

Viper: IBMs neue DB2 unterstützt SQL und XQuery

Auch PHP-Unterstützung für DB2 Viper angekündigt. IBM hat heute erstmals eine Vorschau auf die nächste Generation seiner Datenbank DB2 gegeben, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wird. Diese soll sowohl mit relationalen Daten als auch mit XML umgehen können.

Citrix kauft Web-Application-Firewall-Entwickler Teros

Lösungen sollen Sicherheit von Webanwendungen verbessern. Citrix Systems hat das US-Unternehmen Teros übernommen, das Sicherheitslösungen für Webanwendungen entwickelt. Citrix will damit seine Netscaler-Produkte mit neuen Sicherheitsfunktionen ausstatten. Die Übernahme von Netscaler hatte Citrix im August 2005 abgeschlossen.

Sicherheits-Update für Typo3

Version 3.8.1 schließt Sicherheitslücken. Mit der Version 3.8.1 ihres Content-Management-Systems schließen die Entwickler von Typo3 einige Sicherheitslücken und führen zugleich Vorkehrungen gegen das Umgehen von bestehenden Sicherheitsmechanismen ein. Zudem wurde die grafische Darstellung optimiert.

Zimbra macht Kalender öffentlich

Kostenpflichtige "Network Edition" als Testversion. Der freie Web-Mailer und -Kalender Zimbra ist in einer neuen Beta-Version erschienen, die es nun erlaubt, einen Kalender mit anderen Nutzern zu teilen. Zusätzlich wurde die erste "Network Edition" der auf AJAX setzenden Software veröffentlicht, die für den kommerziellen Einsatz gedacht und kostenpflichtig ist.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.

eBay-API kann nun kostenlos genutzt werden

Keine API-Gebühren mehr für Entwickler von eBay-Applikationen. EBay bietet die Anmeldung und Teilnahme an seinem Entwicklerprogramm und die Nutzung der eBay-API nun kostenlos an. Wer über die APIs mit seiner Software auf eBay zugreifen möchte, muss dafür künftig also keine Gebühren mehr an eBay abführen.

Scalix erweitert kostenlose E-Mail- und Kalenderplattform

Community Edition mit neuen Funktionen nun für bis zu 25 Nutzer. Scalix erweitert die kostenlose Variante seiner E-Mail- und Kalendersoftware Scalix Community Edition auf bis zu 25 Nutzer, so dass nun auch Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern die Software kostenlos nutzen können.

Zend Studio 5 verbessert Web-Services-Unterstützung

Integration der Versionsverwaltung Subversion. Die neue Version der PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio integriert Subversion, verbessert die Unterstützung für Datenbank-Server sowie von Web-Services. Darüber hinaus sollen verschiedene andere Funktionen die Produktivität der Entwickler steigern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Blog-Software pLog benennt sich in LifeType um

"pLog" von Amazon markenrechtlich geschützt. Die freie Blog-Plattform pLog hat sich in LifeType umbenannt, da der ursprüngliche Name von Amazon.com markenrechtlich geschützt ist. Die Blog-Software soll vor allem durch Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, mehrere Benutzer für ein Blog einzurichten, überzeugen.

Neuer Entwurf für stabile Linux-Treiber-Schnittstelle

API unterstützt keine Binärtreiber. Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtete, dass Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber einführen wollen. Nachdem er sich nun mit den beteiligten Firmen getroffen hat, steht ein neuer Vorschlag im Raum, der Hardware-Hersteller sogar dazu animieren soll, GPL-Treiber zu entwickeln.

PostgreSQL 8.1 erschienen

Rollensystem ersetzt Nutzer und Gruppen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde in Version 8.1 mit über 120 neuen Funktionen veröffentlicht. Dabei unterstützt PostgreSQL unter anderem die Authentifizierung über Rollen, die den Unterschied zwischen Nutzern und Gruppen aufheben. Per "Two-Phase Commit" lassen sich zudem Transaktionen auf mehreren Servern ausführen. Nicht zuletzt die Geschwindigkeit der neuen Version soll gesteigert worden sein.

Computer Associates verkauft freie Ingres-Datenbank

Venture-Kapitalist erwirbt Rechte. Computer Associates hat die Rechte an der freien Datenbank Ingres verkauft. Erworben wurden diese von der Venture-Kapital-Firma Garnett & Helfrich, die das Produkt im Rahmen eines neuen Unternehmens weiterentwickeln möchte.

Streit um Linux-API für Closed-Source-Treiber

Fujitsu, NEC und Hitachi wollen Schnittstelle etablieren. Wie Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtet, möchten Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle einführen, mit der sich Closed-Source-Treiber für den Linux-Kernel einfacher entwickeln und pflegen lassen. Die Kernel-Entwickler zeigen sich von diesen Plänen nicht begeistert.

Berkeley DB XML 2.2 mit gesteigerter Leistung

Unterstützung für XQuery 1.0 und XPath 2.0. Sleepycat Software verspricht für Version 2.2 der Berkeley DB XML eine Leistungssteigerung von teilweise bis zu 500 Prozent. Neben einer neuen Index-Suchfunktion unterstützt die native XML-Datenbank darüber hinaus die Entwürfe zu XQuery 1.0 und XPath 2.0 vom April 2005.

Wurm greift Linux-Server an

Plupii/Lupper nutzt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Anti-Viren-Hersteller warnen vor einem Wurm namens Plupii bzw. Lupper, der Sicherheitslücken in PHP- bzw. Webapplikationen ausnutzt und darüber Linux-Server befällt.
undefined

PHPUnit - Kostenloses Buch zum Open-Source-Tool

O'Reilly Verlag stellt weiteres Fachbuch ins Netz. Das Test-Tool PHPUnit erleichert es Entwicklern, Fehler in eigenen PHP-Anwendungen leichter und vor allem schneller zu finden. PHPUnit-Entwickler Sebastian Bergmann sammelt in seinen Büchern alle möglichen Informationen, die man bei der praktischen Arbeit mit PHPUnit benötigen kann - und hat nun sein aktuelles Buch kostenlos online veröffentlicht.

Neues API für Yahoo Maps

Karten lassen sich in Flash- und Ajax-Anwendungen einbauen. Yahoo hat ein neues API für seinen Kartendienst vorgestellt, mit dem Entwickler Kartenmaterial von nun an auch in Flash- oder Ajax-Applikationen integrieren können. Das ältere XML-API steht aber auch weiterhin zur Verfügung.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.

Kritische Sicherheitslücke in PHP

Fehler gefährdet zahlreiche PHP-Applikationen. PHP-Entwickler Stefan Esser hat bei den Arbeiten an seinem "Hardening-Patch" für PHP einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache entdeckt. Darunter auch ein Problem beim Upload von Dateien, das Esser als kritisch einstuft.

Oracle bietet kostenlose Datenbank

Oracle Database 10g Express Edition als Beta-Version. Oracle bietet eine kostenlose Express Edition (XE) der Oracle 10g-Datenbank an. Diese kommt mit einigen Einschränkungen daher und soll sich vor allem an Entwickler, Studenten, Software- und Hardware-Anbieter richten.

phpBB: Update behebt Sicherheitslücken

Entwickler drängen zum raschen Upgrade. Die Entwickler der freien Board-Software phpBB haben ihrer Software ein umfangreiches Update spendiert. Die Version 2.0.18, "The Halloween Special", behebt auch zahlreiche Sicherheitslücken.

PHP 5.1 fast fertig

Vierter und letzter Release Candidate erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Sie soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Jetzt erschien wie geplant ein vierter und voraussichtlich letzter Release Candidate.

Confixx 3.1 mit neuer Oberfläche

Administrations-Software mit Unterstützung für 64-Bit-Systeme. Mit Version 3.1 unterstützt die Server-Management-Software Confixx auch 64-Bit-Systeme und erstellt separate Apache-Konfigurationsdateien für jeden Nutzer. Außerdem kann Confixx sowohl MySQL 3 als auch 4 und 4.1 nutzen. Eine Überarbeitete Oberfläche soll die Benutzung zudem erleichtern.

Apache knackt Marke von 50 Millionen Sites

Microsoft und Apache zusammen mit über 90 Prozent Marktanteil. Netcraft zählt im Oktober 2005 mehr als 50 Millionen Websites, die unter dem freien Web-Server Apache laufen. Dieser kommt dabei auf einen Marktanteil von knapp 70 Prozent.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.

"Business Intelligence" für Microsofts Office-Paket

Business Scorecard Manager 2005 für Microsofts Office-Paket angekündigt. Als Ergänzung für Microsofts Office-Paket hat Redmond die Software "Business Scorecard Manager 2005" angekündigt, um "Business Intelligence"-Funktionen in die Office-Software zu integieren. Auf diesem Wege lassen sich Geschäftsdaten wie Verkaufs- und Absatzzahlen mit den Sollvorgaben eines Unternehmens auf einfache Weise vergleichen, verspricht der Hersteller.

Zend will De-facto-Standard für PHP schaffen

PHP Collaboration Project soll Framework für Web-Applikationen entwickeln. Zend will mit einer Open-Source-Initiative in Zusammenarbeit mit der PHP-Community und Partnern einen De-facto-Standard für das Entwickeln und Verwenden von Web-Applikationen schaffen. Dazu nimmt das "PHP Collaboration Project" zunächst zwei Projekte in Angriff: das Zend PHP Framework sowie das Engagement in der Eclipse Foundation.

MIMP: Webmail für mobile Geräte

Mobile Version von IMP auf Horde-Basis. Mit MIMP entwickelt das Horde-Projekt eine mobile Version des bekannten Webmail-Clients IMP auf Basis des Horde-PHP-Frameworks. MIMP unterstützt bisher nur grundlegende Funktionen und ist in einer ersten Alpha-Version erschienen.

Service Pack 2 für Exchange Server 2003 verfügbar

Aktualisierter Exchange Server 2003 erhält neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 erhält der Exchange Server 2003 eine Reihe von Neuerungen, die etwa den Umgang mit "öffentlichen Ordnern" betreffen, aber sich auch auf die Größe der Informationsspeicher beziehen. Mit Direct Push lassen sich E-Mails direkt auf mobile Geräte leiten, sofern diese dafür ausgerüstet sind.

Oracle patcht rund 80 Sicherheitslücken

Kritisches Sicherheitsupdate von Oracle. Oracle beseitigt mit seinem Oktober-Patch zahlreiche Sicherheitlücken in seiner Software. Viele der Probleme schätzt Oracle dabei selbst als kritisch ein, schweigt sich aber wie üblich zu Details aus.

Sicherheits-Update für Apache 1.3

Apache-Webserver 1.3.34 erschienen. Mit Apache 1.3.34 hat die Apache Software Foundation ein Update für ihren Webserver veröffentlicht. Zwar ist die Serie 1.3 mittlerweile durch Apache 2 abgelöst worden, dennoch wird die ältere Reihe noch auf zahlreichen Servern eingesetzt.

PHP 5.1 nähert sich der Fertigstellung

Release Candidate 3 von PHP 5.1 erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Mit dem Erscheinen eines Release Candidate 3 nähert sich das Release der Fertigstellung.

Virtualisierung: Kommende VMware-Generation vorgestellt

Virtuelle Maschinen sollen selbstständig den Server wechseln. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Server neu aufgelegt. VMware ESX Server erschien in Version 3, das VMware VirtualCenter in der Version 2. Die Software soll es erlauben, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb ohne Downtime zu migrieren.

Apache 2.0.55 stopft Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsprobleme beseitigt. Mit der neuen Version 2.0.55 ihres Webservers Apache stopft die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken in der Software. Neue Funktionen bringt das Update nicht mit.

Zend Core für Oracle ist fertig

Enge Verknüpfung zwischen PHP und Oracle-Datenbanken. Oracle und Zend haben jetzt den "Zend Core for Oracle" für die Plattformen IBM AIX, Linux und Solaris veröffentlicht. Für Windows steht eine Beta-Version bereit. Das Paket enthält eine spezielle PHP-Variante mit optimierter Unterstützung für Oracle-Datenbanken.

Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken

Microsofts Patch-Day mit insgesamt elf Sicherheitslücken in Windows. Insgesamt sechs als gefährlich einzustufende Sicherheitslöcher hat Microsoft am Patch-Day für den Oktober 2005 in Windows zusätzlich zu den beiden Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Über 6 von 11 gestopfte Windows-Sicherheitslecks können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Oracle kauft MySQL-Mitentwickler

InnoDB soll auch künftig weiterentwickelt werden. Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.

Sun: Eigene Datenbank auf Basis von PostgreSQL?

Computerworld: Sun will Alternative zu Oracle und IBMs DB2 bieten. Wieder einmal nährt Sun selbst die Gerüchte, das Unternehmen plane ein eigenes Datenbankprodukt. Schon im Februar 2005 hatte Sun-CEO Scott McNealy indirekt auf eine "Sun DB" hingewiesen, nun ist es Suns Vize-Präsident John Loiacono, der PostgreSQL ins Spiel bringt.

AJAX-basierter Webmail-Client Zimbra: Preisstruktur steht

E-Mail, Termin- und Kontaktmanagement im Browser. Die Entwickler von Zimbra, einer AJAX-basierten Software-Anwendung für E-Mail, Termin- und Kontaktmanagement im Browser, haben das Preismodell bekannt gegeben. Die "Zimbra Public License Package" soll demnach kostenlos erhältlich sein. Die "Network Standard Edition" soll pro Mailbox 30,- US-Dollar im Jahr kosten.

Zope 3.1.0 ist fertig

Erste stabile Version von Zope 3. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben nun die erste stabile Version der von Grund auf neu geschriebenen Zope-Version veröffentlicht. Zope 3.1 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2.

Apache Beehive 1.0 erschienen

Java Application Framework ist fertig. Das Java Application Framework Apache Beehive ist in Version 1.0 erschienen. Beehive soll die J2EE-Entwicklung deutlich vereinfachen. Während die neue Version NetUI, ein Control-Framework und eine erweiterte Dokumentation mitbringt, muss man auf XMLBeans verzichten.

Zimbra - Webmail-Client auf AJAX-Basis

Weitestgehend ohne Neuladen der Oberfläche bedienbar. Unter Zimbra.com kann man derzeit die Beta-Version eines Webmail-Clients bewundern, der auf AJAX-Basis arbeitet und außer Mail- auch noch Kalenderfunktionen sowie das Adress- und Aufgaben-Management beinhaltet.

Netscape-Gründer setzt auf PHP

Marc Andreessen und Gaurav Dhillon heuern bei Zend an. Der PHP-Spezialist erweitert seinen Vorstand um zwei prominente Köpfe: Netscape- und Opsware-Gründer Marc Andreessen sowie den ehemaligen Gründer und CEO von Informatica, Gaurav Dhillon.

MySQL 5.0 fast fertig

Erster Release-Candidate von MySQL 5.0 erschienen. MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.

LiteSpeed: Schneller Webserver in Version 2.1

Alternative zu Apache und Zeus in der Standardversion kostenlos. Mit LiteSpeed bietet die gleichnamige Firma eine Alternative zu den Webservern Apache und Zeus an. LiteSpeed soll bis zu sechsmal schneller sein als Apache und dabei eine vergleichbare Flexibilität bieten. In der neuen Version verarbeitet die Software Apaches Konfigurationsdateien direkt.
undefined

SpamAssassin 3.1: Flexibler, schneller und besser skalierbar

Spam-Filter nutzt Preforking-Algorithmus von Apache. Für die freie Anti-Spam-Software SpamAssassin, die mittlerweile unter dem Dach der Apache Software Foundation entwickelt wird, ist mit der Version 3.1.0 ein neues "Major-Update" erschienen. SpamAssasin kombiniert verschiedene statistische und heuristische Tests, um Spam zu identifizieren und wartet in der Version 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Unter anderem gibt sich die Software flexibler und soll besser skalieren.

PEAR 1.4.0: PHP einfach erweitern

Neue Version soll Verteilung von PHP-Applikationen erleichtern. Der PEAR Installer des PHP-Projekts ist in der Version 1.4.0 erschienen. Die Software erlaubt es, PHP-Bibliotheken und -Erweiterungen auf leichte Art und Weise zu installieren. Die neue Version legt aber zugleich die Basis für eine einfache Verteilung von PHP-Applikationen, die nun in einem Schritt installiert und weitgehend automatisch konfiguriert werden können.

Zend Platform 2 bringt Session-Clustering

Softwarepaket soll Unternehmenseinsatz von PHP vorantreiben. Mit der "Zend Platform 2" legt der israelische PHP-Spezialist Zend eine Management-Plattform für PHP-Applikationen vor, die PHP fit für den Einsatz in geschäftskritischen Umgebungen machen soll. Die Software wartet unter anderem mit einer vereinfachten Datensynchronisation, Session-Clustering und so genannten PHP-Intelligence-Modulen auf und soll die Ausführung von PHP-Applikationen beschleunigen.