Zimbra - Webmail-Client auf AJAX-Basis
Weitestgehend ohne Neuladen der Oberfläche bedienbar
Unter Zimbra.com kann man derzeit die Beta-Version eines Webmail-Clients bewundern, der auf AJAX-Basis arbeitet und außer Mail- auch noch Kalenderfunktionen sowie das Adress- und Aufgaben-Management beinhaltet.
Screenshot #5
Zimbra bietet neben einer Flash-Demo auch ein im Browser mit aktiviertem
JavaScript funktionierendes Demo-System an, um die Möglichkeiten der AJAX-gesteuerten Oberfläche zu demonstrieren.
Der E-Mail-Client ist das Herz des Systems - er bietet nicht nur das übliche Ordnerkonzept, speicherbare und damit immer wieder aufrufbare Suchaufräge, sondern auch einige nette Zusatzfunktionen. So kann man alle E-Mails zu einem Thema, auch die eigenen Antworten und sogar im Mülleimer befindliche Nachrichten chronologisch gegliedert anzeigen lassen und mit individuellen Markierungen versehen.
Die E-Mails lassen sich auch recht einfach in das restliche PIM-Konzept einbinden. So kann Zimbra Datumsangaben in E-Mails erkennen und auf Rechtsklick in Aufgaben oder Termine umwandeln oder zu diesem Datum bereits vorhandene Verabredungen anzeigen. Bei Webadressen wird als kleine Voransicht ein Thumbnail der Website erzeugt bestimmte Nummernformate wie Tracking-Nummern werden auch erkannt. Diese Funktionalität ist nach den eigenen Belangen ausbaubar. Eine API steht auch zur Verfügung. Der Client ist kompatibel mit IE und Firefox, Safari soll bald folgen. Er soll IMAP und POP3 sowie SSL/TSL unterstützen.
Screenshot #6
Die Software steht unter der MPL (Mozilla Public Licence). Binaries mit je 150
MByte für Red Hat und Fedora Core 3 sind bereits erhältlich, weitere sollen
folgen. Der Source-Code ist ebenfalls verfügbar.
Die Abkürzung AJAX steht für "Asynchronous JavaScript + XML" und bezieht sich auf eine Technik, bei der Webapplikationen zu großen Teilen im Browser ausgeführt werden. Entsprechende Webapplikationen ziehen eine Zwischenschicht zwischen die Darstellung der Applikation im Browser und dem Webserver. Die Kommunikation läuft weitgehend im Hintergrund ab, d.h. die Aufrufe des Nutzers werden per JavaScript an die AJAX-Engine weitergegeben, die ihrerseits per HTTP mit dem Webserver kommuniziert. Die AJAX-Engine selbst ist wiederum "nur" ein umfangreiches JavaScript, das im Browser abläuft.
Während bei herkömmlichen Webapplikationen die Eingaben des Nutzers an den Webserver gesendet werden, der dann eine neue Webseite generiert, die im Browser zur Anzeige kommt, läuft bei AJAX die Kommunikation asynchron ab - zur Darstellung muss die Webseite nicht neu generiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moin Walter, schreib ma einfach mal entweder per icq 81840910 oder per mail an ms[@t...
Gefällt mir sehr gut! Ich beschäftige mich schon etwas länger mit HTML, CSS und natürlich...
Hallo, ist das ein normaler Client, wo man z.bsp. den pop-server von gmx abruft und das...
dann machs besser. Das Ding ist OpenSource
Beruht nicht Gmail auch auf sowas? Soweit ich das bei der Benutzung bemerkt habe, werden...