Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Archive: MySQL für große Datenbestände

Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten. MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

PHP 5.0.5 beseitigt Fehler

Sicherheitsprobleme mit XMLRPC behoben. Für PHP ist mit der Version 5.0.5 ein Update erschienen, das einige Fehler beseitigt. Auch Sicherheitsprobleme werden mit der neuen Version behoben.

OpenSSH 4.2 erschienen

Schutz vor Fehlern in der zlib und längere Standardschlüssel. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in der Version 4.2 erschienen. Die neue Version beseitigt unter anderem zwei Sicherheitslücken, zum einen beim Forwarding von GatewayPorts und zum anderen bei GSSAPI.

Neuauflage von Windows Server 2003 als Vorabversion

Windows Server 2003 R2 als Release Candidate verfügbar. Interessierten Nutzern bietet Microsoft die Möglichkeit, die Vorabversion von Windows Server 2003 R2 auszuprobieren. Die Neuauflage wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten und soll als fertige Version noch in diesem Jahr erscheinen.

FileMaker 8 erhält PDF- und Excel-Export (Update)

Zahlreiche Überarbeitungen an Datenbank-Software vorgenommen. Das US-Unternehmen FileMaker hat auf der diesjährigen FileMaker Entwicklerkonferenz in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona seine gleichnamige Datenbank-Software in einer neuen Version veröffentlicht, die nun mit einem PDF- und Excel-Export ausgestattet ist. Neben den in den USA bereits verfügbaren Versionen FileMaker Pro 8 sowie Advanced wurden die übrigen Varianten der neuen FileMaker-Generation für Herbst 2005 angekündigt.

Beta-Version des Zend Core for Oracle erschienen

Zusammenarbeit von Zend und Oracle trägt erste Früchte. Im Mai 2005 hatten Zend und Oracle ihre Zusammenarbeit angekündigt, mittlerweile steht das PHP-Paket für Oracle, "Zend Core for Oracle" genannt, in einer Beta-Version zum Download bereit. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

APIlity: Googles AdWords-API für PHP

Open-Source-Bibliothek wurde von Google in Deutschland entwickelt. Unter dem Namen "APIlity" hat Google eine freie PHP-Bibliothek veröffentlicht, die den Umgang mit Googles AdWords-API vereinfachen soll. Das objektorientierte API von APIlity abstrahiert von SOAP sowie WSDL und soll es Entwicklern einfacher machen, die Buchung und Verwaltung von Keyword-Werbung in eigene Applikationen zu integrieren.

phpMyFAQ 1.5 gibt sich flexibel

FAQ-System steht unter der Mozilla Public License 1.1. Das komplett datenbankgestützte Open-Source-FAQ-System phpMyFAQ ist jetzt in der Version 1.5 erschienen und wartet unter anderem mit Unterstützung für PostgreSQL sowie Sybase- und Microsoft-SQL-Datenbanken auf. Auch ist eine Unterstützung für die neue MySQLi-Extension von PHP5 implementiert worden.

Samba 3.0.20 bringt große Neuerungen

Winbind-Implementierung von Grund auf überarbeitet. Mit Samba 3.0.20 ist ein größeres Update der stabilen Samba-Serie erschienen, die einige nennenswerte Neuerungen mitbringt. Damit erklärt sich auch der große Versionssprung, denn Samba 3.0.15 bis 3.0.19 hat es nie gegeben und soll es auch nicht geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PHP 5.1 - Erster Release Candidate erschienen

Neue Version mit mehr Leistung und nativer Datenbank-Abstraktionsschicht. Die Version 5.1 der freien Scriptsprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile steht ein erster Release-Candidate der Software zum Download bereit, die einen Geschwindigkeitsschub verspricht.

Diskussionen um PHP 6

PHP 6 könnte alte Zöpfe abschneiden. Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6. Angestoßen von PHP-Erfinder Rasmus Lerdorf kursieren erste Vorschläge für PHP 6, die einige grundlegende Änderungen mit sich bringen könnten.

Kritische Sicherheitslücke in AWStats

Angreifer können eigenen Perl-Code einschleusen. IDefense warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in der Logfile-Analyse-Software AWStats, durch die Angreifer fremden Code auf entsprechenden Systemen ausführen können. AWStats erfreut sich recht großer Beliebtheit und kommt auf diversen Servern zum Einsatz, die dadurch nun gefährdet sind.

BlackBerry lernt PowerPoint

Softwarelösung konvertiert PowerPoint-Daten. Das kanadische Softwareunternehmen Impatica bietet ab sofort eine Software an, um auf BlackBerry-fähigen Endgeräten auch PowerPoint-Daten ansehen zu können. Die entsprechende Softwarelösung steht für den BlackBerry Enterprise Server bereit und nimmt die notwendige Konvertierung vor.

Kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform nutzt AJAX

Scalix Community Edition kostenlos zum Download. Scalix bietet seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform nun auch in der kostenfreien Version "Scalix Community Edition" (SCE) an. Die Software wird mit einem kompletten POP- und IMAP-Server sowie Scalix Web Access (SWA) geliefert. Der browserbasierte Client nutzt dabei das AJAX-Konzept.

Netcraft: Apache erreicht fast 70 Prozent Marktanteil

Web Server Survey erfasst nach zehn Jahren mehr als 70 Millionen Sites. Seit mittlerweile zehn Jahren erstellt Netcraft sein Web Server Survey über die Verbreitung von Web-Server-Software. Im August 2005 sind es bereits 70 Millionen von Netcraft überprüfte Websites, zum Start der monatlichen Erhebung im August 1995 waren es gerade einmal 18.957 Hosts. Dominierte damals der NCSA Web Server mit 57 Prozent, ist es heute Apache mit einem Marktanteil von knapp 70 Prozent.

PHPfaces für komplexe Web-Applikationen

IBM bringt Service Data Objects von Java nach PHP. Das Projekt PHPfaces will eine PHP-Bibliothek für komplexe Web-Frontends entwickeln. Dazu erlaubt es PHPfaces, ein objektorientiertes GUI als Schnittstelle zum Benutzer der Web-Applikation zu erstellen. Derweil bringt IBM das aus Java stammende Konzept der Service Data Objects (SDO) nach PHP.

phpBB schließt kritische Sicherheitslücke

Code-Basis soll jetzt gründlich nach Fehlern durchsucht werden. Mit der Version 2.0.17 von phpBB schließen die Entwickler der freien Board-Software eine kritische Sicherheitslücke, die Cross-Site-Scripting-Attacken (XSS) im Internet Explorer ermöglichte. Nach zunehmender Kritik aufgrund wiederholter Sicherheitsprobleme in phpBB wollen die Entwickler sich den schon in die Jahre gekommen Code nun nochmals gründlich vornehmen.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher in Windows

Ein weiteres kritisches Sicherheitsloch in Microsoft Word. Microsoft stellt am Patch-Day für den Monat Juli 2005 insgesamt drei Patches zur Verfügung, um Sicherheitslücken zu schließen, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen können, um sich so eine umfassende Kontrolle über andere Rechner zu verschaffen. Zwei der Sicherheitslücken betreffen Windows, während ein Sicherheitsleck in Microsoft Word steckt.

PHP: "Zend Core for IBM" erschienen

Zend startet Update-Angebot Zend Network. Der von IBM und Zend im Februar 2005 angekündigte "Zend Core for IBM" ist jetzt verfügbar. Das Softwarepaket erlaubt es, datenbankgestützte Anwendungen für IBMs DB2 in PHP zu entwickeln.

PHP 4.4 erschienen

Neue Version beseitigt Speicherfehler. Zwar ist PHP 5 seit geraumer Zeit fertig und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber PHP 4, doch die Entwickler der freien Scriptsprache pflegen auch die 4er-Reihe weiter. Allerdings enthält PHP 4.4.0, auch wenn es die Versionsnummer anders vermuten lässt, keine neuen Funktionen.

Bytecamp bietet Multi-Installer für 50 Web-Anwendungen

Installation und Deinstallation soll so zum Kinderspiel werden. Der Brandenburger Webhoster bytecamp will mit einem Multi-Installer die Installation von Web-Applikationen auf dem eigenen Server vereinfachen. Das Software-Tool soll es Website-Betreibern auch ohne technisches Fachwissen erlauben, Programme zu installieren und wieder zu deinstallieren. Dabei werden 50 Web-Anwendungen unterstützt.

Oracle bietet Update für Database 10g Release 2

Database 10g Release 2 verspricht mehr Leistung. Oracle hat ein "Release 2" seines Datenbank-Management-Systems Oracle Database 10g veröffentlicht, eine Weiterentwicklung der Funktionen der ersten Version. Oracle Database 10g Release 2 soll dabei mehr Leistung, höhere Zuverlässigkeit und bessere Verwaltbarkeit sowie mehr Sicherheit bieten.

Hoster raten von phpBB ab

Wiederholte Sicherheitsprobleme machen der Board-Software zu schaffen. Einige Web-Hoster verbannen die populäre, freie Board-Software phpBB wegen wiederholter Sicherheitsprobleme, berichtet Netcraft. Sicherheitslöcher in der weit verbreiteten Software hatten wiederholt Angriffe nach sich gezogen. Im Dezember hatte der Wurm Santy diverse Webseiten verunstaltet.

SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server

90 Launch-Events für SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server geplant. Seit geraumer Zeit trommelt Microsoft für die kommende Generation von SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server. Am 7. November 2005 sollen der SQL Server 2005, Visual Studio 2005 und der BizTalk Server 2006 nun veröffentlicht werden.

Microsoft zeigt CRM 3.0

Neue Version soll näher an Office und Outlook heranrücken. Microsoft gibt auf der TechoEd 2005 Europe eine Vorschau auf seine Software CRM 3.0 für Customer-Relationship-Management. Die Software soll Marketing-, Sales- und Service-Funktionen bieten, wobei das Interface Office und Outlook nachempfunden ist.

Virtuozzo - Virtualisierungslösung für Windows-Server

Software unterstützt SMP-Systeme und verspricht hohe Effizienz. SWsoft bietet nun mit Virtuozzo für Windows eine Virtualisierungslösung für Windows-Server an, die sich durch geringen Overhead, volle SMP-Unterstützung und ein robustes Ressourcen-Management auszeichnen soll. Mit der Software lassen sich mehrere isolierte "Virtual Private Server" (VPS) auf einem physikalischen System betreiben.

Auch Yahoo bietet Maps-API

Karten lassen sich mit geographischen Informationen überlagern. Kurz nachdem Google ein API für seinen Land- und Straßenkartendienst Google Maps vorgelegt hat, zieht Yahoo nach und bietet seinerseits Website-Betreibern die Möglichkeit, das Kartenmaterial von Yahoo versehen mit eigenen Inhalten auf einer Webseite einzubinden.

Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis

Mail-Gateway kommt mit SpamAssassin 3.0.4 und ClamAV 0.85.1. Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.

Google Maps gehen fremd (Update)

API für Googles Land- und Straßenkarten-Dienst. Der Suchmaschinen-Anbieter Google bietet für seinen Dienst Google Maps, der Land- und Straßenkarten bereitstellt, nun auch ein API (Application Programming Interface) an. Damit lässt sich Google Maps in die eigene Webseite einbetten.

AJAXSLT: XSL-T-Implementierung in JavaScript von Google

Browser können XML-Daten mit AJAXSLT selbst in HTML umwandeln. Mit AJAXSLT hat Google eine Implementierung von XSL-Transformations (XSL-T) in JavaScript als Open Source veröffentlicht, die sich somit auf Webseiten bzw. genauer genommen in so genannten AJAX-Applikationen nutzen lässt.

Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE

Wikipedia soll zum Webservice werden. Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.

VA Linux veröffentlicht FlexPOP als Open Source

POP3-Server auch für große Installationen unter der GPL. VA Linux Systems Japan gibt seinen POP3-Server "FlexPOP" als Open Source frei. Die Software richtet sich an große Installationen und ist Teil der "FlexMessaging Solution" (VA FMS) von VA Linux. FlexMessaging soll sowohl für kleine Organisationen als auch für große Unternehmen mit mehr als einer Million E-Mail-Accounts geeignet sein.

IntelliSync verspricht einfache E-Mail-Push-Funktion

E-Mail-Push für eine Reihe von Endgeräten. Mit "Wireless Email Express" nimmt IntelliSync einen E-Mail-Push-Dienst ins Sortiment, der sich nach Herstellerangaben bequem in bestehende Firmennetzwerke einbinden lässt und sowohl mit Exchange- als auch mit Lotus-Notes-Umgebungen eingesetzt werden kann. Neben einem E-Mail-Push gehört auch der automatische, drahtlose Datenabgleich von Terminen, Adressen oder Aufgaben zum Leistungsumfang.

Freier OLAP-Server mit kostenloser Excel-Schnittstelle

Jedox will erste Vorabversion im Juli 2005 ausliefern. Im Juli 2005 will Jedox seinen bereits im Februar angekündigten freien OLAP-Server (Online Analytical Processing) in einer ersten Vorabversion veröffentlichen. Der Server mit dem Codenamen "Palo" soll für Linux und Windows verfügbar sein, sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme.

Maguma Workbench unterstützt nun auch Python

Neue Version mit verbesserter Profiling-Unterstützung. Die für Scriptsprachen ausgelegte Entwicklungsumgebung Maguma Workbench unterstützt in der jetzt verfügbaren Version 2.5.0 neben PHP nun auch Python. Zudem soll die für Windows und Linux verfügbare Software demnächst auch für MacOS X erscheinen.

Kombiniertes Microsoft Update gestartet

Neue Version der Windows Server Update Services (WSUS) verfügbar. Microsoft hat die Version 6 von Microsoft Update in den USA veröffentlicht, womit die Einspielung von Software-Updates stärker zentralisiert wird, da es langfristig das bisherige Windows-Update ablösen soll und nun Patches sowie Updates für alle Windows-Anwendungen aus Redmond bereitstellt. Zudem wurde eine neue Version der Windows Server Update Services (WSUS) veröffentlicht.

Engere Verbindung zwischen Exchange und WindowsCE-Geräten

Erweiterungspaket nur für das neue Windows Mobile 5.0. Microsoft will seine Kunden dazu bringen, WindowsCE-basierte Geräte mit Windows Mobile 5.0 enger mit dem Exchange Server 2003 zu verbinden. Dazu werden Daten leichter zwischen einem Gerät mit Windows Mobile 2005 und einem Exchange Server 2003 ausgetauscht, was vor allem dem Einsatz in Unternehmen zugute kommen soll. Auch die Sicherheitsfunktionen auf mobilen Geräten werden mit dem zusätzlichen Softwarepaket verbessert.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.

Sendmail holt Deutschland-Chef von Trend Micro an Bord

Helmut Haslbeck soll Geschäft im deutschsprachigen Raum voranbringen. Sendmail hat mit Helmut Haslbeck einen neuen Deutschland-Chef. Haslbeck, vormals Deutschland-Chef von Trend Micro, soll als Regional Sales Manager den Vertrieb und die Geschäftsstrategie von Sendmail in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten.

Freies CMS Typo3 in neuer Version

Typo3 3.8 unterstützt Cache-Control-Header und bietet verbesserte Suche. Das freie Content-Management-System Typo3 ist in der Version 3.8 nun offiziell erschienen. Die neue Version unterstützt unter anderem "Cache-Control-Header" und eine verbesserte Suche.

EnterpriseDB will Oracle Konkurrenz machen

Unternehmensdatenbank auf Basis von PostgreSQL. Mit EnterpriseDB meldet sich ein neuer, ambitionierter Mitspieler im Markt für Datenbank-Management-Systeme. Mit dem sofort als Beta-Version verfügbaren Produkt EnterpriseDB 2005 (EDB2005) auf Basis der Open-Source-Software PostgreSQL will EnterpriseDB eine Datenbank-Software für den Unternehmenseinsatz bieten. Vor allem lockt EnterpriseDB aber mit einer Kompatibilität zu Oracle.

Apache: mod_perl 2.0 erschienen

mod_perl 2.0 unterstützt Threads und verspricht höhere Geschwindigkeit. Der Embedded-Perl-Interpreter für Apache mod_perl ist jetzt offiziell in der Version 2.0.0 erschienen. Die Software stellt einen persistenten Interpreter für Perl-Scripte, so dass es nicht notwendig ist, bei jedem Seitenaufruf einen externen Interpreter zu laden.

Auch Oracle setzt auf PHP

Zend und Oracle arbeiten zusammen. Mit dem "Zend Core for Oracle" haben Oracle und Zend Technologies ein PHP-Paket für Oracle gepackt. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

Harmony: Apache startet freie Java-Implementierung

Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 gestartet. Ein neues Apache-Projekt namens "Harmony" schickt sich an, eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) zu erschaffen. Es gebe einen ganz klaren Bedarf an einer freien Implementierung der J2SE-Runtime-Plattform, so die Initiatoren, die eine kompatible und unabhängige Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 schaffen wollen.

Knoda unterstützt Microsoft Access

KDE-Datenbank-Frontend auf dem Weg zum Access-Ersatz. Das KDE-Datenbank-Frontend Knoda unterstützt in der aktuellen Testversion 0.7.4-test1 auch Datenbanken in Microsofts Access-Datenbank-Format .mdb. So lassen sich die Access-Datenbanken auch mit der KDE-Applikation unter Linux bearbeiten.

Windows XP und Windows Server 2003 zeigen sich in 64 Bit

Bill Gates stellt neue 64-Bit-Betriebssysteme offiziell vor. Microsoft hat auf der WinHEC 2005 in Seattle die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorgestellt, wofür Bill Gates, der Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, seine Keynote nutzte. Die neuen Versionen der Windows-Betriebssysteme wird Microsoft zum gleichen Preis anbieten wie die entsprechenden 32-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003.

Kostenloses Upgrade auf Windows XP 64-Bit-Edition

Gilt für Käufer von 64-Bit-Systemen. Auf der heute beginnenden WinHEC 2005 wird Microsoft die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorstellen, die bereits seit Anfang April 2005 für MSDN-Abonnenten im Internet verfügbar sind. Über eine Webseite können Besitzer einer Lizenz für Windows XP Professional kostenlos auf die 64-Bit-Ausführung wechseln, sofern sie 64-Bit-Hardware angeschafft haben.

RemotelyAnywhere 6.2 verspricht mehr Sicherheit

Fernsteuerungssoftware unterstützt OpenSSL 0.9.7f und OpenSSH 4.0. 3amlabs hat die Version 6.2 seiner Fernsteuerungssoftware RemotelyAnywhere veröffentlicht. Die Software erlaubt die Fernsteuerung von Windows-Servern und -Desktops und soll in der neuen Version vor allem eine höhere Benutzerfreundlichkeit und verbesserte Sicherheit bieten.