Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Objekt-Datenbank db4o wird Open Source

db4objects stellt Datenbank für Java und .NET unter die GPL. Db4objects bietet seine Objekt-Datenbank "db4o" für Java und .Net jetzt als Open Source unter der GPL an. Open-Source-Projekte können so den Code frei nutzen, für die Integration in kommerzieller Software fallen aber weiterhin Lizenzgebühren an.

Grafische Datenbank-Werkzeuge für und von MySQL

MySQL Query Browser und MySQL Administrator nun offiziell zum Download. MySQL hat jetzt zwei grafische Abfrage- und Administrationswerkzeuge für das freie Datenbank-Management-System MySQL veröffentlicht. Der MySQL Query Browser und der MySQL Administrator stehen ab sofort zum Download bereit.

Kommerzielle Version von Open-Xchange angekündigt

Novell wird Netlines Software unter neuem Namen vertreiben. Nachdem Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange im August 2004 als Open Source veröffentlicht hat, will das Unternehmen nun auch eine kommerzielle Version der Software anbieten. Wurde Open-Xchange bisher unter dem Namen Suse Linux Openexchange Server (SLOX) von Novell vertrieben, soll die Software nun unter der Bezeichnung Open-Xchange (OX) angeboten werden - über Novell und seine Partner.

IPX-Server: Server mit Flatrate für 98,- Euro monatlich

Garantierte Bandbreite von 10 MBit/s, aber bis zu 100 MBit/s möglich. Der Nürnberger Web-Hosting-Anbieter IPX-Server will ab 12. Dezember 2004 dedizierte Server ohne Traffic-Limit anbieten. Lediglich bei zu starker Nutzung wird die Bandbreite auf 10 MBit/s eingeschränkt, sonst stehen 100 MBit/s zur Verfügung. Zusätzliche Kosten bei Überschreitung eines Traffic-Limits fallen nicht an.

Microsoft hat 64-Bit-Versionen von Windows bald fertig

Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Server 2003 erschienen. Im ersten Halbjahr 2005 sollen die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 nach mehreren Verzögerungen endlich erscheinen. Erste Release Candidates für die 64-Bit-Ausführungen sollen kurz vor der Fertigstellung sein, gab Microsoft gegenüber dem US-Magazin CNet.com bekannt. Bereits verfügbar ist der Release Candidate für das Service Pack 1 für den Windows Server 2003.

FairUCE - Neuer Spam-Filter von IBM

Spam-Filter überprüft nur die Identität des Absenders. IBMs "Internet Technology Group" hat auf den Entwicklerseiten des Unternehmens mit FairUCE einen neuen Spam-Filter veröffentlicht, der Spam schon verhindern soll, bevor er die Postfächer der Nutzer erreicht. Der Inhalt spielt dabei keine Rolle, der Filter prüft vielmehr die Identität des Absenders.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

Python in Version 2.4 erschienen

Zahlreiche Bugfixes, aber auch neue Funktionen in Python 2.4. Die freie, objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der stabilen Version 2.4 erschienen. In Python 2.4 stecken rund 18 Monate Arbeit, wobei sich die Entwickler vor allem der Beseitigung von Fehlern widmeten, aber auch einige neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen fanden ihren Weg in die Sprache.

Datenbank-Replikator von Daffodil wird Open Source

Daffodil Replicator steht nun auch unter der GPL. Die Firma Daffodil Software bietet ihre Datenbank-Replikations-Software Daffodil Replicator nun als Open Source an. Der Daffodil Replicator unterstützt die Datenbanken Oracle, DB2, SQL Server, PostgreSQL, Derby und Daffodil DB, ist plattformunabhängig in Java realisiert und unterstützt eine bidirektionale Datenreplikation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Blog Torrent - Einfache BitTorrent-Uploads für (fast) jeden

Open-Source-Paket aus PHP-Tracker sowie Windows- und bald auch Mac-Client. Mit dem von Downhill Battle initiierten Open-Source-Projekt Blog Torrent soll es auch für Laien möglich werden, eigene Daten mit anderen per BitTorrent teilen zu können. Die Nutzung der in einer Vorabversion erhältlichen Server- und Client-Software soll dabei nicht schwieriger sein als das Einrichten eines eigenen Weblog (kurz: Blog), also eines Online-Tagebuchs.

Kritische Sicherheitslücken in Cyrus IMAP

Fehler erlauben Angreifern Ausführung von beliebigem Code. Der Cyrus-IMAP-Server weist einige gefährliche Sicherheitslücken auf, die es Angreifern von außen erlauben, beliebigen Code auszuführen, darauf weist der Sicherheitsexperte Stefan Esser hin, der die Probleme bei einer Überprüfung gefunden hat.

XinSite: Finanzportal als Open Source

Alternative zu kommerzieller Lösung für Banken und Portale. Im ersten Quartal 2005 will das Berliner Software- und Consulting-Unternehmen fidaso das Wertpapierinformationssystem XinSite unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Die Portalsoftware kann von Banken und anderen Finanzdienstleistern als firmeneigenes Informationssystem oder als Börsenportal im Intranet eingesetzt werden.

November-Patch-Day: Patch wurde zum zweiten Mal korrigiert

Microsoft musste Patch abermals aktualisieren, weil Programmdateien fehlten. Bereits zwei Mal musste Microsoft das Security Bulletin zum Patch-Day vom November 2004 überarbeiten und den betreffenden Patch innerhalb einer Woche abermals korrigieren. Nutzer vom ISA-Server 2000 mit Service Pack 1 müssen daher nochmals ran und den aktualisierten Patch installieren, weil die ersten Versionen nicht alle notwendigen Programmdateien enthielten und die Einsatzfähigkeit der Software beeinträchtigen konnten, wie Microsoft erst eine Woche nach dem Patch-Day bemerkte.

JBoss-Support von HP

HP setzt auf Open-Source-Application-Server. HP will künftig mit JBoss zusammenarbeiten, um seinen Unternehmenskunden den Einsatz von Open-Source-Software zu erleichtern. In diesem Zusammenhang steht HP als direkter Ansprechpartner für den Support von JBoss zur Verfügung.

Dell und Microsoft kooperieren bei Server-Verwaltung

Tool aktualisiert Software, BIOS und Treiber auf Knopfdruck. Dell und Microsoft wollen durch Bündelung von Software-Produkten die Pflege und Verwaltung von Hard- und Software vereinfachen, indem sich Dell-Server in einem Unternehmensnetzwerk mit einem Mausklick aktualisieren lassen. Während eine Microsoft-Applikation die Software-Aktualisierung abwickelt, kümmert sich die Dell-Software um aktuelle BIOS-Versionen und Treiber.

Berkeley DB 4.3.21 mit neuen Funktionen

Neue Version der Berkeley DB verspricht hohe Verfügbarkeit. Sleepycat hat seine Berkeley DB jetzt in der Version 4.3.21 veröffentlicht, laut Hersteller die am häufigsten eingesetzte Open-Source-Entwicklungsdatenbank der Welt. Die neue Version bietet unter anderem eine speicherinterne Transaktionserfassung und soll schneller sein. Zudem soll die Software eine Verfügbarkeit von 99,999 Prozent erreichen.

Microsoft: Fehlerhafter Patch am November-Patch-Day

Deutschsprachiger Patch für ISA-Server 2000 wurde aktualisiert. Wie Microsoft mitteilt, enthielt der vor zwei Tagen bereit gestellte Patch für den ISA-Server 2000 einen Fehler, der allerdings nur die deutschsprachige Version des Patches betrifft. Die erste Version des Patches ließ sich nur auf dem ISA-Server 2000 mit Service Pack 2 installieren, obwohl es auch mit Service Pack 1 möglich sein sollte. Dieser Fehler wurde nun durch einen aktualisierten Patch behoben.

Warnung vor Schwachstellen im DNS-Protokoll

Liberale DNS-Implementierungen sind laut NISCC anfällig. Das britische National Infrastructure Security Coordination Center (NISCC) warnt vor einigen Schwachstellen im Domain Name System (DNS), die von den DNS-Eexperten Roy Arends und Jakob Schlyter entdeckt wurden. Durch sehr freizügige Implementierungen des Protokolls könnten entsprechende Geräte aus dem Tritt gebracht werden.

Patch-Day: Sicherheitsloch im Internet Explorer bleibt offen

Patch für Microsofts ISA- und Proxy-Server erschienen. An Microsofts Patch-Day für den November 2004 lässt Microsoft - wie erwartet - das Anfang November 2004 entdeckte I-FRAME-Sicherheitsloch im Internet Explorer unberücksichtigt. Seit dem gestrigen 9. November 2004 verbreitet sich ein neuer MyDoom-Wurm über das Sicherheitsloch im Internet Explorer. Somit wird von Microsoft an diesem Patch-Day nur ein Update für den ISA- und Proxy-Server angeboten, der eine Spoofing-Sicherheitslücke schließt.

Zope X3 ist fertig

Neue Generation des Application-Servers von Grund auf neu geschrieben. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben mit Zope X3 eine von Grund auf neu geschriebene Version der Software veröffentlicht. Zope X3 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2 und stellt eine neue Zope-Generation dar.

Linux Networx stellt neues Cluster-Speichersystem vor

Xilo nutzt Lustre und verspricht hoch skalierbare Speichersysteme. Das Start-up-Unternehmen Linux Networx hat mit dem "Xilo Scalable Storage System" eine neue skalierbare Speichertechnik vorgestellt. Xilo ist in der Lage, verschiedene Speichereinheiten zu einer zusammenzufassen, so dass sich große Dateien auf mehrere Speichergeräte verteilen lassen, was eine höhere Effizienz verspricht.

Datenbank Ingres r3 frei zum Download

Datenbank steht unter Open-Source-Lizenz. Computer Associates bietet sein Datenbank-Management-System Ingres r3 jetzt als Open Source für Linux und Windows zum Download an. Wie schon im August 2004 angekündigt stellt Computer Associates die Software unter die "CA Trusted Open Source License" (CATOSL).

Wie man Everquest II noch teurer macht

Ubi Soft und SOE stellen Web-basierten Service für EQ2-Spieler vor. Sony Online Entertainment (SOE) und deren europäischer Vertriebspartner Ubi Soft haben mit Station Players einen neuen Web-basierten Service vorgestellt, über den Online-Spiel-Abonnenten Kontakt mit ihren Freunden, ihrer Spiele-Community und ihren Spiel-Charakteren aus den SOE-Spielen aufnehmen können. Der neue, teils kostenpflichtige Service soll mit Everquest II (EQ2) starten, so dass EQ2-Spieler ihre Charaktere per Webbrowser begutachten, Gegenstände und Gilden verwalten sowie Gilden-Homepages basteln können.

Apache 1.3.33 erschienen

Neue Version beseitigt zwei Sicherheitslücken. Die Apache Software Foundation hat ein weiteres Bugfix-Release des Apache HTTP Server 1.3.x veröffentlicht. Die neue Version 1.3.33 beseitigt in erster Linie einige kleinere Fehler sowie zwei Sicherheitslücken.
undefined

MySQL 4.1 ist fertig

Open-Source-Datenbank unterstützt nun auch Subqueries. MySQL hat seine gleichnamige Open-Source-Datenbank jetzt in der Version 4.1 für den produktiven Einsatz freigegeben. Damit liegt MySQL 4.1 jetzt in einer stabilen Version vor. Wichtigste Neuerung in MySQL 4.1 ist vor allem die Einführung von logisch verschachtelten Abfragen bzw. Unterabfragen (Subqueries) sowie "Derived Tables".

Salesforce-Chef Benioff attackiert SAP und Microsoft

"Kunden wurden belogen". Marc Benioff, Gründer und Vorstandschef des US-Softwareunternehmens Salesforce.com, hat die beiden Platzhirsche SAP und Microsoft im Interview mit Spiegel Online scharf kritisiert. Beide Unternehmen hätten es versäumt, ihre Strategie auf das Internet auszurichten und böten veraltete Software an.

Acronis: Online-Imaging für Linux-Server

Real-Time Serverbackup, Imaging und bare-metal Restore für Linux. Mit dem neuen True Image Server 8.0 für Linux bietet Acronis jetzt eine Lösung an, die es nun auch unter Linux erlaubt, im laufenden Serverbetrieb ein exaktes Abbild einer Festplatte für ein komplettes Backup zu erzeugen. So lassen sich bei Bedarf alle Inhalte, einschließlich Betriebssystem, Programmen und der persönlichen Dateien und Einstellungen, wiederherstellen.

Sage mit ERP-Angebot für den Mittelstand

Von CRM bis PPS. Das in Frankfurt ansässige Software-Unternehmen Sage hat eine Enterprise-Resource-Planning-Lösung (ERP) vorgestellt, die vornehmlich für den Mittelstand konzipiert ist. Enterprise Resource Planning soll die im Unternehmen vorhandenen Ressourcen wie z.B. finanzielle Mittel, Betriebsmittel, Personal und Ähnliches für die betrieblichen Zwecke mengenmäßig und zeitlich optimal einsetzen.

Windows-Server nun auch bei Strato

Shared-Hosting mit PHP und MySQL ab 3,99 Euro im Monat. Strato bietet jetzt dedizierte Server auf Basis von Microsofts Windows Server 2003 zu Preisen ab 49,- Euro im Monat an. Je nach Paket stattet Strato die Rechner mit einem Celeron mit 2,4 GHz, Pentium 4 mit 2,66 GHz oder Pentium 4 mit 3,06 GHz aus.

Open-XChange in neuer Version

Netline zieht nach Veröffentlichung als Open Source positive Bilanz. Die Veröffentlichung der Groupware-Lösung Open-XChange-Server als Open Source war aus Sicht des Entwicklers Netline ein voller Erfolg. Mittlerweile steht eine neue Version zum Download bereit, die zahlreiche Beiträge der Open-Souce-Community enthält.

Zugriffsbeschränkung in Microsofts ASP .NET leicht umgehbar

Sicherheitsleck in allen Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS. Durch eine leichte Abänderung einer URL lässt sich eine sonst zwingend erforderliche Autorisierungsabfrage von ASP .NET umgehen, so dass ein Angreifer unberechtigten Zugang auf womöglich vertrauliche Informationen erhält. Das Sicherheitsloch betrifft alle Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS - bislang steht noch kein Patch bereit, aber Administratoren können sich durch ein spezielles Modul für ASP. NET gegen etwaige Angriffe schützen.

PalmOnes Treo-Smartphone erhält direkte Exchange-Anbindung

PalmOne lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Mit künftigen PalmOS-Smartphones von palmOne wird es möglich sein, direkt drahtlos Daten zwischen dem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft austauschen zu können. Dazu hat palmOne ein entsprechendes Protokoll bei Microsoft lizenziert, so dass die sonst nötige Anschaffung einer entsprechenden Synchronisationslösung entfällt.

Subversion in Version 1.1 erschienen

Neue Version unterstützt auch Repositorys ohne BerkeleyDB. Das Versionskontrollsystem Subversion ist jetzt in der Version 1.1 erschienen, die einige neue Funktionen mitbringt. Zudem enthält Subversion 1.1 sämtliche Sicherheitsupdates der 1.0.x-Serie sowie weitere Bugfixes.

Red Hat übernimmt Netscape-Server-Produkte

AOL verkauft die Netscape Enterprise Solutions. Red Hat übernimmt Netscapes Server-Lösungen von AOL, gab das Unternehmen bekannt. Die von Red Hat übernommenen Produkte sind Bestandteile der Netscape Enterprise Suite, darunter der Netscape Directory Server und das Netscape Certificate Management System.

OTRS 1.3 soll Supportkosten minimieren

Freies Trouble-Ticket-System mit neuen Funktionen. Das Open Source Trouble Ticket System (OTRS) bietet in der neuen Version 1.3 unter anderem bessere Automatisierung von Massenanfragen und wird bunter. Die freie Software soll alle Arbeitsabläufe serviceintensiver Tätigkeiten wie bei Hotlines, Helpdesks oder im Vertrieb organisieren und steht ab sofort zum Download bereit.

FlexWiki - weitere Open Source von Microsoft

Projekt-Wiki von FlexWiki wird zum Opfer von Vandalen. Mit FlexWiki-Contrib entwickelt Microsoft weitere Software als Open Source und nutzt dazu die Plattform SourceForge.net - die zugehörige Projekt-Homepage wurde bereits Opfer von Vandalen. Dort finden sich mit dem Windows Installer XML und der Windows Template Library schon zwei ältere Open-Source-Projekte.

Neue Version des freien CMS Typo3 erschienen

Typo3 bietet nun auch eine Versionierung an. Mit der neuen Version 3.7.0 erhält das freie Content-Management-System Typo3 einige neue Funktionen, darunter eine feinere Zugriffskontrolle, Versionierung und Unterstützung für PHP 5.

Zahlreiche neue Funktionen für phpMyAdmin

Webbasiertes MySQL-Front-End in Version 2.6.0 erschienen. Das webbasierte MySQL-Front-End phpMyAdmin ist jetzt in der Version 2.6.0 erschienen und bietet damit unter anderem Unterstützung für die mysqli-Erweiterung von PHP 5, verspricht aber auch mehr Leistung und höhere Sicherheit. Zudem wird nun auch MySQL 4.1.2 unterstützt.

Streit um Mambo geht weiter

Mambo 4.5.1 ist nun "stable". Der Streit um das freie Content-Management-System Mambo geht weiter. Ein Versuch des Open Source Software Institute (OSSI) scheiterte, da sich die Beteiligten nicht darüber verständigen konnten, überhaupt miteinander zu reden, berichtet eWeek. Das Unternehmen Furthermore hatte kürzlich angekündigt, Mambo-Nutzer zu verklagen, da die Software Urheberrechte von Furthermore verletze.

Neue PHP-Versionen erschienen

PHP 5.0.2 und 4.3.9 beseitigen zahlreiche Fehler. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben jetzt Bugfix-Updates für PHP 4 und 5 veröffentlicht. Die neuen Versionen PHP 5.0.2 und 4.3.9 sollen zahlreiche Fehler beseitigen, darunter auch ein Problem bei der Verarbeitung von Eingaben über Get, Post und Cookies (GPC).

JBoss 4.0 - freier Applikations-Server in neuer Version

Neue JBoss-Version verfügt über Zertifizierung nach J2EE 1.4. JBoss hat seinen gleichnamigen Applikationsserver in der Version 4.0 für den Einsatz in Produktivumgebungen freigegeben. JBoss AS 4.0 ist als erster Open-Source-Applikations-Server für die Java-2-Plattform, Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 zertifiziert und unterstützt erstmals auch Aspekt-Orientierung (AO).

IBM - Neue Version von DB2 soll Administrator entlasten

DB2 Universal Database 8.2 alias Stinger ab 17. September 2004 verfügbar. IBM bringt jetzt sein Datenbank-Management-System DB2 Universal Database in der Version 8.2 - Codename Stinger - auf den Markt. Die Software soll sich selbst verwalten und ihre Datenbanken automatisch optimieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

Sybase: Kostenlose Datenbank für Linux

Eingeschränkte Version des Sybase Adaptive Server Enterprise als Download. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) in einer eingeschränkten Express Edition kostenlos für Linux an. Insbesondere für Nutzer des Microsoft SQL Server stellt Sybase eine Alternative dar, da die Migration von Sybase zum SQL Server und umgekehrt recht einfach ist.

Apache Portable Runtime 1.0.0 veröffentlicht

Bibliothek soll Entwicklung plattformunabhängiger Applikationen vereinfachen. Die Apache Software Foundation (ASF) hat mit der Apache Portable Runtime 1.0.0 (APR) jetzt eine Bibliothek zur Entwicklung plattformübergreifender Applikationen in einer stabilen Version veröffentlicht. Die APR kapselt einige oft verwendete Funktionen und bietet diese in einer einheitlichen Bibliothek für diverse Plattformen an.

Apache gegen Sender ID

Lizenzprobleme verhindern Einsatz von Sender ID in Open-Source-Software. Die Apache Software Foundation (ASF) lehnt die Einführung der "Sender ID", die der Fälschung von E-Mail-Absendern und damit auch Spam Einhalt gebieten soll, ab. Das von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelte Konzept sei nicht mit den von der ASF verwendeten Lizenzen vereinbar und könne daher nicht in den Projekten der ASF, darunter der Spam-Filter SpamAssassin und der Mail-Server JAMES, verwendet werden.

Tomcat 5.5.0 veröffentlicht

Entwickler-Version des Java Servlet Container erschienen. Das Apache-Jakarta-Projekt hat die erste Version seines Servlet Containers Tomcat 5.5.0 veröffentlicht. Tomcat stellt die offizielle Referenzimplementierung Java Servlets JavaServer Pages dar.

MySQL 4.1 fast fertig

Version 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet mit MySQL 4.1.4 eine erste so genannte Gamma-Version seiner Datenbank-Management-Software der Generation 4.1.x zum Download an. Damit nähert sich die Version 4.1.x, die unter anderem mit Unterabfragen (Subqueries) aufwartet, zusehends einem stabilen Release.

Groupware-Server Open-Xchange als kostenloser Download

Netline stellt seinen Groupware-Server unter die GNU GPL. Wie geplant wurde jetzt der Groupware-Server "Open-Xchange" als Open Source zum Download bereitgestellt. Die unter anderem in Novells Suse Linux Openexchange Server zum Einsatz kommende und von Netline entwickelte Software steht unter der General Public License (GPL) und kann frei genutzt werden.

Erstes Bugfix-Release für PHP 5 erschienen

PHP 5.0.1 beseitigt zahlreiche kleine Fehler. Mit PHP 5.0.1 ist ein erstes Bugfix-Release von PHP 5 erschienen. Die neue Version beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, die im neuen Major-Release PHP 5 aufgetreten waren. Für PHP 4.3 steht unterdessen mit PHP 4.3.9 ein weiteres Update in den Startlöchern.