Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

undefined

WHAT: Arbeitsgruppe für Web-Applikationen auf HTML-Basis

Entwickler von Mozilla, Opera und Safari arbeiten zusammen. In der Arbeitsgruppe Web Hypertext Applications Technology (WHAT) haben sich jetzt einige Browser-Entwickler zusammengefunden, um neue HTML-basierte Standards für künftige Web-Applikationen zu entwickeln. Ihre Arbeit basiert auf einem Positionspapier, das von Mozilla und Opera im Rahmen eines W3C-Workshops vorgelegt wurde.

TSW 3.3.0 - Apache, PHP und MySQL für Windows

WAMP-Distribution erstmals mittels Plug-ins erweiterbar. Auf localfoo.info steht ab sofort eine neue Version des WAMP-Projektes TSW (The Saint WAMP) zum kostenlosen Download bereit. Das Softwarepaket umfasst unter anderem Apache 2, PHP, MySQL, Perl und Python in einem Installationspaket für Windows.

PHP 4.3.7 erschienen

Neue Version behebt rund 30 Fehler. Mit PHP 4.3.7 ist ein weiteres "Maintenance Release" der freien Scriptsprache PHP erschienen. Die neue Version behebt rund 30 Fehler von PHP 4.3.6, neue Funktionen wurden nicht integriert.

Sun: Neues Preismodell für Regierungen

Java Enterprise System soll 0,33 bis 1,95 US-Dollar pro Einwohner kosten. Mit der Vorstellung seines überarbeiteten Java Enterprise System hat Sun nun auch ein neues Preismodell für Regierungen, Länder und Gemeinden vorgelegt. Damit will man insbesondere auch Entwicklungsländern entgegenkommen.

Sun: Java Enterprise System soll auch Windows unterstützen

Neue Version des JES nun auch für Linux verfügbar. Sun Microsystems bietet sein Sun Java Enterprise System (JES) jetzt in einer überarbeiteten Version an. Es unterstützt nun neben Solaris für Sparc- und x86-Systeme auch Linux. Zudem plant Sun die Ausdehnung auf weitere Plattformen wie Windows und HP-UX.

Python 2.3.4 erschienen

Neue Version beseitigt ausschließlich Fehler. Die freie Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.3.4 erschienen. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, d.h. es wurden ausschließlich Fehler beseitigt, neue Funktionen enthält das Release nicht.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

Service Pack 1 und Spam-Filter für Exchange 2003 erschienen

Service Pack bringt Bugfixes und einige Neuerungen; neuer Spam-Filter erhältlich. Ab sofort bietet Microsoft das Service Pack 1 für den Exchange Server 2003 kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Das Update bringt neben Bugfixes auch einige neue Funktionen unter anderem zur Standortkonsolidierung mit überarbeiteten Bereitstellungswerkzeugen. Außerdem bietet Microsoft neue Spam-Filter für Exchange 2003 an, die durch Einsatz der SmartScreen-Technik der Spam-Flut besser Einhalt gebieten sollen.

Computer Associates unterstützt Zope

Anbindung von Zope an relationale Datenbanken soll verbessert werden. Auf seiner Hausmesse CAWorld kündigte Computer Associates eine Kooperation mit der Zope Corporation an, die hinter dem freien, in Python implementierten Application-Server Zope steht. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Zope an die relationale Datenbank Ingres anbinden, um so die bisher genutzte, auf einfachen Dateien basierende ZODB zu ersetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Datenbank Ingres wird Open Source

Computer Associates stellt Ingres unter neue Lizenz. Auch Computer Associates will künftig verstärkt auf Open Source setzen und hat zunächst eine eigene Open-Source-Lizenz, die "CA Trusted Open Source License" (CA-TOSL), vorgestellt. Als erste Software unter dieser Lizenz bietet CA das relationale Datenbank-Management-System Ingres an, das als erstes seiner Art gilt und seine Ursprünge in den 80er-Jahren hat.

Sicherheitslücken in CVS, Subversion und libneon

Angreifer können durch Fehler beliebigen Code ausführen. Der Sicherheitsexperte Stefan Esser weist auf zum Teil kritische Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS), Subversion und der Bibliothek libneon hin. Durch diese ist es Angreifern mitunter möglich, beliebigen Code auszuführen.

RIM zeigt neue BlackBerry-Funktionen

BlackBerry Enterprise Server 4.0 bringt Verbesserungen bei der Gerätebetreuung. Auf dem Wireless Enterprise Symposium in Chicago zeigte Research In Motion (RIM) eine neue Version des BlackBerry Enterprise Server, die verbesserte Sicherheitsfunktionen sowie einen optimierten Datenaustausch liefert. Der BlackBerry Enterprise Server 4.0 soll Ende 2004 erscheinen.

SAP und RIM erstellen mobile CRM-Anwendung für BlackBerry

Integrierte mobile Sales-Lösung basiert auf mySAP CRM. SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.

Hardened-PHP soll Scripte sicherer machen

Patch sorgt für mehr Sicherheit auch bei schlampiger Programmierung in PHP. Stefan Esser hat mit Hardened-PHP einen Patch für die freie Script-Sprache veröffentlicht, der die Sicherheit von PHP erhöhen soll. Die aktuelle Version 0.1.1 soll zumindest auf Linux-Systemen stabil laufen und Server gegen eine Reihe bekannter Angriffe schützen. Aber auch die Sicherheit von schlecht programmierten Scripten soll erhöht werden.

Erneut Patch gegen Sicherheitsleck in Windows-Hilfefunktion

Sicherheitsleck verschafft Angreifer umfassende Kontrolle über fremdes System. In einem aktuellen Security Bulletin informiert Microsoft anlässlich des monatlichen Patch-Day über ein weiteres Sicherheitsleck in den Hilfefunktionen von Windows XP und Server 2003. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf ein fremdes System zu schleusen und so eine umfassende Kontrolle über das System zu erlangen. Microsoft bietet Patches zum Download an.

Microsoft kündigt Live Communications Server 2005 an

Unternehmen können sich um Teilnahme am Beta-Programm bewerben. Microsoft startet den Beta-Test für den neuen Office Live Communications Server 2005, kurz LCS 2005, der unter dem Codenamen "Vienna" entwickelt wurde. Der LCS 2005 soll Instant Messaging (IM) in Unternehmen tragen und sich in Unternehmensapplikationen integrieren lassen.

DNS goes P2P

DDNS nutzt P2P-Techniken zur Domain-Auflösung. Beim Domain Name System handelt es sich zwar um eine weltweit verteilte Datenbank, einige Teile sind aber dennoch zentralisiert. Das Distributed-DNS-Projekt (DDNS) hat sich nun zum Ziel gesetzt zu untersuchen, inwieweit das DNS wirklich vollkommen dezentral geführt werden kann und einen ersten Prototypen einer entsprechenden P2P-Software veröffentlicht.

IBM will Datenbank-Administration automatisieren

Kommende DB2-Generation alias Stinger im Beta-Test. IBM will das Management von Datenbanken mit der kommenden Version seiner DB2-Datenbank-Software deutlich vereinfachen. Die unter Codenamen Stinger entwickelte Software verfügt über rund 200 neue Funktionen und ist ab sofort im Rahmen eines offenen Beta-Tests erhältlich.

Open-Source-CMS TYPO3 in neuer Version

Version 3.6.0 unterstützt XHTML für barrierefreie Webseiten. Das in PHP realisierte freie Content-Management-System TYPO3 ist jetzt in der Version 3.6.0 erschienen. Es bietet jetzt XHTML-Unterstützung zur Erstellung barrierefreier Internetseiten, UTF-8-Unterstützung und einen vollständig überarbeiteten und dokumentierten Kern.
undefined

SmartList To Go 3.0 - neue Version der PalmOS-Datenbank

SmartList To Go unterstützt hochauflösende Farbdisplays und Speicherkarten. Die Datenbank-Software SmartList To Go für PalmOS-Geräte ist in der Version 3.0 erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt, wozu auch eine überarbeitete Bedienoberfläche gehört. Zudem unterstützt die Software endlich moderne Geräte mit hochauflösenden Farbdisplays, 5-Wege-Navigation und Speicherkarten-Steckplatz.

ISC bietet erstmals kommerziellen Support für BIND

BIND in Version 9.3 mit neuen Funktionen erschienen. Das Internet Systems Consortium (ISC) hat mit BIND 9.3 eine neue Version der meistgenutzten DNS-Software veröffentlicht. Neben neuen Funktionen der Software bietet ISC aber vor allem erstmals kommerziellen Support für seine Software an.

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.

MySQL Cluster soll Verfügbarkeit von 99,999 Prozent bieten

Freie Cluster-Lösung für MySQL als Vorabversion erhältlich. Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.

Ipswitch: Mail-Server IMail mit verbesserter Spam-Abwehr

Einsteigerversion für bis zu zehn Nutzer und eine Domain kostenlos. Ipswitch erweitert seinen Mail-Server IMail um neue Anti-Spam-Funktionen wie Worterkennung und verbesserte White-Lists. Insgesamt kombiniert IMail 20 Werkzeuge gegen Spam, zu denen auch Bayes-Filter, Header-Kontrolle und Blackhole-Listen gehören. IMail ist in drei Größen erhältlich; die Einsteigerversion IMail Express für bis zu zehn User ist kostenlos.

Falk: Software soll Pop-Up-Blocker umgehen

Anti-Pop-Up-Blocker nutzt Layer-Ads, um Pop-Up-Blocker auszutricksen. Der Online-Marketing-Anbieter Falk will mit einer neuen Version seiner AdServer-Software AdSolution FX das Ende der Ära der Pop-Up-Blocker einläuten. Die Software soll Pop-Up-Blocker umgehen und so die Auslieferung von Werbemitteln sicherstellen.

Zend stellt WinEnabler für PHP vor

Software soll Stabilität und Leistung von PHP unter Windows erhöhen. Zend bringt mit dem WinEnabler eine neue Lösung auf den Markt, mit der sich die Stabilität der Script-Sprache PHP in Windows-Umgebungen sicherstellen und die Performance erhöhen lassen soll. Dabei verspricht Zend eine Stabilität und Geschwindigkeit, die PHP bisher nur unter Linux und Unix erreicht habe.

Update für PHP 4.3 erschienen

PHP 4.3.5 beseitigt zahlreiche Fehler. Die freie Script-Sprache PHP ist in der Version 4.3.5 erschienen. Das Update beseitigt in erster Linie Fehler, neue Funktionen verspricht erst das kommende Major-Release PHP 5.

Mail-Server: Sendmail knapp vor Postfix

Falko Timme will Marktanteile von Mail-Servern aufschlüsseln. Nach dem Vorbild des Web-Server-Survey von Netcraft hat Falko Timme jetzt versucht, die Marktanteile der verschiedenen Mail-Server zu erfassen. Timme hat dabei zwar nicht Millionen von Servern erfasst, die zufällig ausgewählten und abgefragten 106.000 Mail-Server sollen aber zumindest ein grobes Bild der Marktverhältnisse widerspiegeln.

bestSella: Remote-Fernzugriff mit SMS-Authentifizierung

Benutzer erhalten Code zur Authentifizierung per SMS. Eine neue Lösung für den Fernzugriff auf Rechner und Netzwerke zeigt die bestSella AG auf der CeBIT 2004. Das Tool bestRemote ermöglicht den Zugriff auf den eigenen Arbeitsplatzrechner oder Applikationsserver von zu Hause oder unterwegs über eine normale verschlüsselte Internetverbindung.

Software erstellt automatisch Anwendungen aus Datenbanken

CodeCharge Studio setzt relationale Datenbanken in Web-Anwendungen um. Auf der CeBIT präsentiert DevData Software erstmals CodeCharge Studio. Die Software generiert aus relationalen Datenbanken komplette Web-Anwendungen. In einem Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit sollen so komplexe dynamische Anwendungen für Internet und Intranet bugfrei erstellt werden.

Erster Release Candidate von PHP 5 erschienen (Update)

Neue MySQLi-Erweiterung und direkte SOAP-Unterstützung in PHP 5. Die kommende PHP-Generation nähert sich zunehmend ihrer Fertigstellung. Nach vier Beta-Versionen ist jetzt ein erster Release Candidate erschienen. Das bedeutet, PHP 5 ist nun "Feature Complete", alle für die Version geplanten Funktionen sind im RC1 enthalten, die Entwickler konzentrieren sich nun ausschließlich darauf, noch vorhandene Fehler zu beseitigen.

MySQL macht Ausnahme für PHP & Co.

Ausnahmeregelung soll Lizenzen von PHP und MySQL wieder kompatibel machen. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek von der LGPL auf die GPL umgestellt und sich damit erheblichen Unmut zugezogen. Nachdem MySQL zunächst die aus seiner Lizenzpolitik resultierenden Probleme öffentlich diskutiert hat, legte der Software-Hersteller nun einen ersten Lösungsvorschlag für die durch den Lizenzwechsel entstandene Problematik vor.

Spezielles Hosting-Angebot für Umfrage-Tool OpenSurveyPilot

attractit bietet vorkonfigurierten OpenSurveyPilot unter eigener Subdomain an. Mitte 2003 erschien die freie Umfrage-Software OpenSurveyPilot in der Version 1.0, für Mai ist die nächste Version 1.2 geplant. Die Software erlaubt es, mit geringem Aufwand auch komplexe Umfragen über das Internet abzuwickeln, benötigt aber zahlreiche Zusatzmodule, die auf vielen Servern normalerweise nicht installiert sind. Unter www.myosp.de bietet attractit jetzt ein spezialisiertes Hosting für den OpenSurveyPilot zu kleinen Preisen an.

Maguma mit neuer Version seiner kostenlosen PHP-IDE

Kommende IDE-Generation soll auch unter Linux und MacOS X laufen. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Maguma Studio, in der kostenlosen Version 1.3.x veröffentlicht. Diese Version bietet neben einer verbesserten Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell 1.2 auch eine aktualisierte Schnittstelle mit mehr anpassbaren Eigenschaften.

HP-Paket erlaubt Zugriff auf Unternehmensdaten von unterwegs

Mit WindowsCE-PDA, Tablet-PC oder Notebook auf Daten des Unternehmens zugreifen. Mit dem Paket "Mail X-Press" bietet HP eine neue Lösung für WindowsCE-PDAs, Tablet-PCs sowie Notebooks an, um darüber von unterwegs sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten zu erlangen. Durch Komprimierung der übertragenen Daten soll "Mail X-Press" die Verbindungsgebühren gering halten, um so Kosten zu sparen.

FileMaker-Pro-7-Produktfamilie steht in den Startlöchern

Neue Architektur und 100 neue Funktionen. FileMaker hat die Version 7 seiner Datenmanagement-Software FileMaker Pro angekündigt. Die neue FileMaker-7-Produktfamilie wird neben FileMaker Pro 7 aus folgenden Komponenten bestehen: FileMaker Developer 7, FileMaker Server 7, FileMaker Server 7 Advanced und FileMaker Mobile 7.

Yahoo und Sendmail: Authentifizierungs-System gegen Spam

Unternehmen testen kryptographisches Authentifizierungs-System DomainKeys. Zusammen mit Sendmail will Yahoo noch im Februar die selbst entwickelte kryptographische Authentifizierungs-Lösung DomainKeys zur Spam-Bekämpfung testen. DomainKeys liefert einen Mechanismus, mit dem sich die Identität eines E-Mail-Absenders verifizieren lässt, um so weit verbreiteten Spamming-Technologien wie Adressenbetrug und Spoofing einen Riegel vorzuschieben.

Firebird 1.5 erschienen

Neue Version basiert bereits auf der Code-Basis von Firebird 2. Die Entwickler der Open-Source-Datenbank Firebird haben nach dem Erscheinen der Version 1.0 nun mit der Version 1.5 eine stark überarbeitete Version ihres Datenbank-Management-Systems veröffentlicht. Im Gegensatz zu Firebird 1.0 ist die neue Version nun in C++ statt wie bisher in C geschrieben und stellt damit einen ersten Schritt zur geplanten Version 2 von Firebird dar.

PDF-Daten sicher in Unternehmen und Behörden verwalten

Adobe kündigt den Policy Server für Ende 2004 an. Mit dem Policy Server plant Adobe für Ende 2004 eine Server-Software, worüber Unternehmen und Behörden sensitive PDF-Dateien mit Zugriffsrechten versehen und entsprechend verwalten können. So wäre es denkbar, dass eine Bank Kontoauszüge als geschützte PDF-Datei versendet, die dann nur von dem betreffenden Kunden geöffnet werden können.

Kostenloses E-Book über Apache Webserver 2.0

Internetworld mit kostenlosem Buchangebot. Die Zeitschrift Internetworld bietet bis zum 26. Februar 2004 das Buch "Apache Webserver 2.0 - Installation, Konfiguration, Programmierung" aus dem Addison-Wesley-Verlag zum kostenlosen Download an.

Microsoft startet Kampagne für kleine Unternehmen

Spezielle ERP-Lösung basiert auf Microsoft Navision. Microsoft will mit einer neuen Kampagne gezielt kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen und diese für seine Unternehmenslösung "Navision für kleine Unternehmen" gewinnen. Dazu bietet Microsoft die Software zum Sonderpreis von 1.950,- Euro pro PC-Arbeitsplatz an.

Studie: Microsoft ist Marktführer bei Web-Servern

Neue Studie von Port80 soll Marktführerschaft von Microsofts IIS belegen. Nach Untersuchungen des US-Unternehmens Port80 Software wird Microsofts WebServer IIS bei Webseiten mit hohem Traffic häufiger eingesetzt als andere Web-Server-Software. Basierend auf Daten von Nielsen Netratings habe man die 1.000 am häufigsten benutzten Webseiten in seine Untersuchung einbezogen.

Neues Administrations-Tool für MySQL

MySQL Administrator für Windows und Linux angekündigt. MySQL AB bietet mit dem "MySQL Administrator" jetzt ein grafisches Front-End für sein Datenbank-Management-System MySQL an. Das Open-Source-Tool wird derzeit erstmals auf der LinuxWorld in New York gezeigt.

Erster DNS-Rootserver in Deutschland

Rootserver von eco und DENIC spiegelt den K-Rootserver in London. Die DENIC eG beteiligt sich zusammen mit dem eco Forum e.V. an der Einrichtung und dem Betrieb eines Nameservers in Frankfurt am Main, der eine exakte Kopie des K-Rootservers in London darstellt. Damit sollen die Antwortzeiten bei DNS-Anfragen verkürzt und für eine höhere Autonomie des deutschen Internet gesorgt werden.

Interview: Die Zukunft von PHP-Beschleunigern

Golem.de im Gespräch mit PHP-Accelerator-Entwickler Nick Lindridge. Der Wechsel des Turck-MMCache-Entwicklers Dmitry Stogov zu Zend und die damit verbundene Einstellung der Entwicklung des PHP-Beschleunigers Turck-MMCache hat für einige Verunsicherung bei PHP-Nutzern gesorgt, bietet Zend doch seinerseits ein entsprechendes kommerzielles Produkt an. Und auch um den kostenlosen, wenn auch nicht freien, PHP-Accelerator ist es seit geraumer Zeit ruhig geworden. Golem.de sprach mit Nick Lindridge, Entwickler des PHP-Accelerator, über die Zukunft seiner Software, Anforderungen an PHP-Encoder und Möglichkeiten, entsprechende Funktionen in die offizielle PHP-Distribution zu integrieren.

MySQL denkt über seine Lizenzpolitik nach

Kritik an MySQLs Lizenzpolitik vor allem von PHP-Entwicklern. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek geändert. Statt wie bisher unter der LGPL steht die MySQL-Client-Bibliothek derzeit unter der GPL, was zu nicht unerheblichen Konsequenzen und bisweilen Unmut führte. Angefacht von PHP-Entwickler Sterling Hughes hat MySQL jetzt begonnen, seine Lizenzpolitik öffentlich zu überdenken.