Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

PHP-Beschleuniger vor dem Aus? (Update)

Entwickler des freien Turck MMCache wechselt zu Zend. Erst im September 2003 war mit der Version 2.4.0 eine stabile Version des Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erschienen. Nun steht das GPL-Projekt vor dem Aus, da dessen Entwickler Dmitry Stogov die Weiterentwicklung an der Software eingestellt hat.

Apple demonstriert Xgrid-Technologie

Grid-Software soll Nutzung von Rechenkapazitäten vereinfachen. Mit Xgrid hat Apple jetzt eine Software für Rechen-Cluster vorgestellt. Xgrid soll es erlauben, bei rechenintensiven Aufgaben sämtliche verfügbaren IT-Kapazitäten auszuschöpfen - inklusive Desktop-Computern und Servern.

Open-Source-Datenbanken schließen auf

Nutzung von MySQL legt um 30 Prozent zu. Zwar dominiert Microsoft mit dem Microsoft SQL Server und Access derzeit im Bereich Datenbankentwicklung, doch Open-Source-Systeme wie MySQL legen deutlich zu, so die Evans Data Corporation in ihrem neuen "Database Development Survey". Demnach kletterte die Nutzung der Microsoft-Produkte im letzten Jahr um 6 Prozent, MySQL konnte hingegen um 30 Prozent zulegen.

Alpha-Version von MySQL 5.0 veröffentlicht

MySQL 5.0 unterstützt Stored Procedures nach SQL-99. MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.

Dritte Beta von PHP 5 erschienen (Update)

Letzte geplante Beta von PHP 5.0 erschienen. Die jetzt erschienene dritte Beta-Version der Scriptsprache PHP 5.0 soll zugleich auch die letzte Beta sein. Sie enthält zahlreiche Bug-Fixes, eine nochmals verbesserte XML-Unterstützung und gilt als "Feature Complete".

VATM baut Datenbank für kommerzielle Hotspots auf

Rund 1.000 öffentliche WLAN-Zugänge für Business-Kunden. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) will mehr Transparenz in den Markt der drahtlosen Internet-Anschlüsse in Deutschland bringen. Zusammen mit dem TK-Informationsdienst Portel.de hat der VATM eine zentrale Datenbank aufgebaut, in der zunächst alle kommerziellen Standorte in Deutschland mit Wireless-LAN-Zugängen erfasst werden sollen.

Tomcat 5 in stabiler Version veröffentlicht

Referenz-Implementierung mit verbesserter Leistung und neuen Funktionen. Mit der Version 5.0.16 wurde der Java-Servlet-Container Tomcat 5 jetzt als stabil veröffentlicht. Die unter dem Dach des Jakarta-Projekts der Apache Software Foundation entwickelte offizielle Referenz-Implementierung für Java Servlets und Java Server Pages wartet in der Version 5 mit einigen Verbesserungen auf.

Microsoft bietet CRM-Lösung nun auch in Deutschland an

MS betritt mit Software für Customer Relationship Management neues Geschäftsfeld. Nach dreijähriger Entwicklungszeit bietet Microsoft nun auch in Deutschland eine Software zum Customer Relationship Management (CRM) an. Ab Anfang Januar soll die Lösung über die Microsoft-Partner in Deutschland verfügbar sein.

Red Hat Enterprise Linux für Studenten ab 25,- Euro

Neue Bildungsoffensive startet zunächst in den USA. Red Hat bietet staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen neue Sonderkonditionen für seine Linux-Produkte an. Das neue "Academic-Programm" soll aber auch die Kosten für Schüler und Studenten senken. So können Ausbildungsstätten und Einzelpersonen Red Hat Enterprise Linux ab 25,- Euro im Jahr abonnieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fehler im Exchange Server 2003 gestattet Postfach-Zugriff

Exchange Server 2003 verträgt sich nicht mit SharePoint Services 2.0. Wie Microsoft in einem aktuellen Support-Dokument berichtet, verträgt sich der Exchange Server 2003 nicht mit den aus Redmond stammenden SharePoint Services 2.0. In dieser Konfiguration wird die Kerberos-Verschlüsselung umgangen und Angreifer erhalten über die Komponente Outlook Web Access Zugriff auf Postfächer, ohne die betreffenden Passwörter zu kennen.

Studie: Microsoft IIS ist Marktführer, nicht Apache

Port80 kritisiert Netcraft und deren Untersuchungsmethode. Der US-Softwarehersteller Port80 Software zweifelt an der Marktführerschaft von Apache im Bereich Webserver. Eine von Port80 durchgeführte Untersuchung soll belegen, dass die Ergebnisse von Netcrafts Web Server Survey irrelevant sind und in Wirklichkeit Microsofts IIS klar die Nase vorn hat.

JBoss soll J2EE-Zertifizierung erhalten

Streit um Application-Server JBoss beigelegt. Die JBoss Group und Sun Microsystems wollen ihren Streit um den Open-Source-Application-Server der JBoss beilegen. JBoss hat sich in diesem Zusammenhang verpflichtet, das J2EE 1.4 Technology Compatibility Kit von Sun zu lizenzieren, um JBoss zu zertifizieren.

MaxDB von MySQL ab sofort verfügbar

MySQL AB bietet SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für Unternehmenseinsatz. MySQL AB hat jetzt die SAP-zertifizierte Unternehmensdatenbank MaxDB by MySQL veröffentlicht. Die neue, auf der SAP DB basierende Software soll das MySQL-Produkt-Portfolio um eine leistungsstarke, von SAP zertifizierte Open-Source-Datenbank erweitern, die hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie umfangreiche Funktionen bietet.

Datenbank-Tool Rekall für Linux und Windows jetzt unter GPL

Rekall erlaubt die einfache Erstellung von Datenbank-Applikationen. TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.

PostgreSQL 7.4 - Alternative zu High-End Datenbanken?

Verbesserte ANSI-SQL-Kompatibilität und neue Replikationslösung eRServer. Die PostgreSQL Global Development Group (PGDG) hat das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL nach rund neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 7.4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit zahlreichen Verbesserungen bei Leistung und Funktionsumfang auf und soll so eine attraktiven Alternative zu kommerziellen High-End-Datenbanken darstellen.

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

Leopard: Open-Source-Software fürs E-Government

Erste Bausteine der freien E-Government-Plattform veröffentlicht. Das Open Source Software Institute (OSSI) hat mit dem Projekt Leopard (Phase 1) den Kern seines geplanten Web-Service-basierten E-Government-Frameworks veröffentlicht. Das Projekt Leopard basiert auf Linux, Apache, MySQL, PHP, Perl und Python und soll als Framework eine freie Basis zur Entwicklung schneller und effizienter E-Government-Programme dienen.

Zwei Drittel aller Web Server laufen mit Apache

Apache kann Marktanteil auf über 67 Prozent steigern. Der Web Server Apache konnte im vergangenen Monat deutlich Marktanteile gewinnen, das berichtet Netcraft in seinem "November 2003 Web Server Survey". Demnach läuft Apache nun auf mehr als zwei Dritteln aller Web Server.

PHP 4.3.4 beseitigt einige Fehler

Neues Bugfix-Release von PHP veröffentlicht. Mit PHP 4.3.4 haben die PHP-Entwickler jetzt ein neues Bugfix-Release der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version bietet keine neuen Funktionen, beseitigt aber zahlreiche Fehler, die seit dem letzten PHP-Release 4.3.3 entdeckt wurden.

PDFlib Block-Plugin vereinfacht Personalisierung von PDFs

PDFlib Block-Plugin für MacOS, Windows und Acrobat 6. Die Münchner PDFlib GmbH bietet mit dem "PDFlib Block-Plugin für Adobe Acrobat" nun eine Software für Windows, MacOS 9 sowie MacOS X an, die die serverbasierte Erstellung von PDF-Dokumenten vereinfachen soll. Die Software ist kompatibel zu Adobe Acrobat 6 und erlaubt es, mit Acrobat gestaltete PDF-Dokumente später automatisiert mit variablem Text zu füllen.

PHP 5 Beta 2 erschienen

Kommende PHP-Generation nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Generation von PHP nimmt mit dem Erscheinen der zweiten Beta von PHP 5 zunehmend Formen an. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2 - der eigentliche Kern von PHP -, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.

SuSE tritt ObjectWeb-Konsortium bei

Web-Applikations-Server für SuSE Linux geplant. SuSE tritt dem ObjectWeb-Konsortium bei und plant einen Open-Source-basierten Web-Applikations-Server für SuSE Linux. Ziel des ObjektWeb-Konsortiums ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Middleware für den Unternehmenseinsatz zu entwickeln.

Jabber: Server-Software auch für Windows

Jabber XCP 2.7 für Windows veröffentlicht. Jabber, Inc. hat in Kooperation mit HP jetzt seinen Jabber XCP 2.7 für Windows veröffentlicht. Die Server-Software für Instant-Messaging läuft sowohl unter Windows 2000 als auch Windows Server 2003 und soll Nutzern so ein zwingendes Upgrade auf den Windows Server 2003 ersparen.

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.

MySQL AB übernimmt Cluster-Spezialist Alzato

Hochverfügbarkeits-Technologie soll in MySQL-Produkte integriert werden. MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.

Microsoft: Beta der SQL Server 2000 Reporting Services kommt

Geschäftsinformationen in Echtzeit auswerten. Microsoft hat auf seiner Worldwide Partner Conference 2003 die Veröffentlichung einer öffentlichen Betaversion der SQL Server 2000 Reporting Services angekündigt. Die Reporting Services sollen komplexe Echtzeitanalysen auf Datenbestände in MS-SQL-2000-Servern auf beliebige Endgeräte mit Windows-Betriebssystemen liefern.

Oracle: Einprozessor-Datenbank für unter 1.000,- US-Dollar

Einprozessor-Datenbank für kleine und mittelständische Unternehmen. Oracle bietet mit der Oracle Standard Edition One jetzt eine speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Abteilungen von Großunternehmen zugeschnittene Datenbank-Lösung an. Die Software ist dabei erstmals zu Preisen von unter 1.000,- US-Dollar zu haben.

SWF Serializer wandelt SVG-Dateien in Flash um

Server-Tool soll die Verwendung von SVG voranbringen. Die Berliner Multimedia-Agenturen cosmoblonde und Petra Productions bieten mit ihrem SWF Serializer für das Apache Cocoon Framework ein Werkzeug an, das Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format on-the-fly in das proprietäre Shockwave-Flash-Format von Macromedia umwandeln kann. Zwar setzen derzeit beide Formate ein entsprechendes Browser-Plug-In voraus, doch Macromedias Flash-Player ist im Gegensatz zu SVG-Plug-Ins auf einer Vielzahl von Systemen standardmäßig installiert.

Excel-Dateien mit PHP webfähig machen

Jedox Worksheet-Server 2.0 erschienen. Einen neuen Weg zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Web-Applikationen will die Freiburger Jedox GmbH mit der Version 2.0 ihres Worksheet-Servers bieten. Die Software konvertiert beliebige Excel-Arbeitsmappen in eigenständige PHP-Anwendungen, die dann ohne Zutun von Microsoft Excel unter Linux oder Windows ablauffähig sind.

Microsoft mit neuem Finanzierungsmodell für Mittelständler

Finanzierung von Unternehmenssoftware. Nachdem die Null-Prozent-Finanzierungskampagne für kleine und mittelständische Unternehmen am 30. September 2003 ausgelaufen war, bietet Microsoft nun mittelständischen Betrieben ab dem 1. Oktober 2003 mit "Total Solution Financing" ein neues Modell für die Finanzierung von Unternehmenssoftware (ERP - Enterprise Resource Planning) an.

Sicherheitslücken in OpenSSL

Neue OpenSSL-Versionen schaffen Abhilfe. Einige jetzt entdeckte Sicherheitslücken in OpenSSL könnten es Angreifern erlauben, auf betroffenen Systemen beliebigen Code auszuführen. Zwar existiert offenbar noch keine Exploit für die Sicherheitslücken, ein Update auf die neuen Versionen Open SSL 0.9.6k bzw. 0.9.7c ist aber dennoch anzuraten.

Windows 2003 gewinnt Marktanteile gegen Linux

Microsofts Windows Server 2003 legt deutlich zu. Microsofts Windows Server 2003 konnte seit Juli seinen Marktanteil verdoppeln und kommt laut Netcraft derzeit auf rund 185.000 aktive Sites. Dabei ersetzt Microsofts neue Server-Software auch Linux, FreeBSD und Solaris auf einigen Systemen.

Turck MMCache beschleunigt PHP

Stabile Version 2.4.0 des russischen PHP-Beschleunigers erschienen. PHP-Beschleuniger gibt es mittlerweile einige, darunter kommerzielle Applikationen wie Zends Performance Suite, der kostenlose phpAccelerator oder freie Alternativen wie Alternative PHP Cache. Seit geraumer Zeit sorgt mit Turck MMCache eine neue GPL-Software für Aufsehen, glänzt sie doch mit beachtlichen Leistungswerten und großem Funktionsumfang.

Samba 3.0 vernetzt Windows- und Linux-PCs

Neue Samba-Version unterstützt Microsofts Active Directory. Mit Samba 3.0 wurde jetzt eine neue Version der Unix-Netzwerk-Software Samba veröffentlicht, mit der sich Windows- und Unix/Linux-Systeme miteinander vernetzen lassen. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für Microsofts Active Directory auf, so dass es möglich ist, sich mit Samba 3.0 an ADS-Domains anzumelden und sich dabei über LDAP/Kerberos zu authentifizieren.

FTP-Server ProFTPD angreifbar

Angreifer können durch Sicherheitslücke Root-Rechte erlangen. Internet Security Systems (ISS) warnt vor einer Sicherheitslücke im FTP-Server ProFTPD, mit deren Hilfe Angreifer Root-Rechte auf verwundbaren Systemen erlangen können. ProFTPD kommt auf vielen Unix-Systemen als FTP-Server zum Einsatz.

Erneut Sicherheitslücke in OpenSSH

OpenSSH 3.7.1p2 soll erneut Sicherheitslücken schließen. Die Entwickler von OpenSSH warnen innerhalb kurzer Zeit zum wiederholten Mal vor einer kritischen Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen. Betroffen ist auch die erst letzte Woche veröffentlichte Version 3.7p1 von OpenSSH.

Kritische Sicherheitslücke in Sendmail

Sicherheitspatch und neue Version erschienen. Der Mail Transfer Agent (MTA) Sendmail enthält bis zur Version 8.12.9 eine kritische Sicherheitslücke in der Prescan-Funktion. Das von Michal Zalewski entdeckte Problem erlaubt es Angreifern, unter Umständen beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

Neue BIND-Versionen verweisen VeriSign in seine Schranken

Internet Software Consortium bietet BIND-Patch gegen VeriSigns SiteFinder. Das Internet Software Consortium (ISC) reagiert auf den Unmut, den VeriSigns SiteFinder ausgelöst hatte. Seit Montag, dem 16. September 2003, werden dank VeriSigns neuem Dienst auch .com- und .net-Domains aufgelöst, die gar nicht existieren. Stattdessen leitet VeriSign die Anfragen auf seinen SiteFinder um. Ein Patch des ISC für den DNS-Server BIND 9 soll nun Abhilfe schaffen.

OpenSSH 3.7 schließt Sicherheitslücke

Neue Version bringt aber auch neue Funktionen mit. Die im Laufe des gestrigen Tages erschienene Version 3.7 von OpenSSH schließt eine möglicherweise kritische Sicherheitslücke. Ältere Versionen von OpenSSH enthalten einen Fehler im Puffer-Management, der möglicherweise von außen ausgenutzt werden kann. Auch wenn noch unklar ist, ob es sich dabei um einen kritischen Fehler handelt, haben die Entwickler eine neue Version veröffentlicht, die den Fehler beseitigt.

Oracle stellt neue Grid-Software vor

Management für verteiltes Rechnen in Unternehmensnetzen. Neben der neuen Datenbank Oracle Datenbank 10g stellte Oracle zwei weitere neue Lösungen vor: Oracle Application Server 10g und Oracle Enterprise Manager 10g. Gemeinsam stellen die neuen Lösungen ein Gesamtsystem von Oracle für Grid Computing dar.

Zend Studio 3.0: Neuer Debugger und Projektmanagement-Tool

Neue Version von Zends PHP-Entwicklungsumgebung unterstützt PHP 5. Zend Technologies hat mit Zend Studio 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung für PHP- und JavaScript auf den Markt gebracht. Zend verspricht eine deutlich höhere Geschwindigkeit sowie leistungsstarke Debugger- und Projektmanagement-Tools.

Neues Mail-Protokoll soll Spam bekämpfen

Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) könnte SMTP ersetzen. William E. Weinman, Mitglied in der Network Working Group der Internet Engineering Task Force (IETF), hat einen Entwurf für das Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) als Internet-Draft veröffentlicht. AMTP könnte das heute verwendete Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ablösen und mit seinen Authentifizierungsmechanismen unerwünschten Werbe-E-Mails einen Riegel vorschieben.

Patch soll Geschwindigkeit von PHP verdoppeln

Zend Engine 1 bietet offenbar hohes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Thies Arntzen und Sterling Hughes haben sich am Rande des LinuxTags zusammengesetzt und einige Änderungen für die Zend Engine 1, den Kern von PHP 4.x, entwickelt, die die Geschwindigkeit von PHP deutlich erhöhen. Die in einem Patch zusammengefassten Änderungen können die Geschwindigkeit von PHP mitunter mehr als verdoppeln.

PHP 4.3.3 erschienen

Neue Version beseitigt zahlreiche Sicherheitslücken. Nach einem umfangreichen Test zur Qualitätssicherung haben die PHP-Entwickler mit PHP 4.3.3 ein weiteres Update der freien Scriptsprache für Web-Applikationen, PHP, veröffentlicht. Das Update beseitigt einige Sicherheitslücken sowie Fehler und bringt die mitgelieferten Bibliotheken auf einen aktuellen Stand.

Erster Release-Candidate von Samba 3.0.0

Samba 3 wartet mit Active-Directory-Support auf. Das Samba-Team hat einen ersten Release Candidate der Netzwerk-Software Samba veröffentlicht. Samba erlaubt die Anbindung von Linux/Unix-Rechnern an Windows-Netze und umgekehrt. Dabei bietet die kommende Version 3.0 vor allem Unterstützung für Microsofts Active Directory, so dass es möglich ist, sich mit Samba 3.0 an ADS-Domains anzumelden und sich dabei über LDAP/Kerberos zu authentifizieren.