Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Apache Geronimo: Freie J2EE-Implementierung in Entwicklung

Apache Software Foundation plant zertifizierte J2EE-Plattform von "Weltklasse". Die Apache Software Foundation hat angekündigt Suns J2EE-Spezifikation als Open Source unter der Apache-Lizenz implementieren zu wollen. Ziel des Projektes ist eine J2EE-zertifizierte Implementierung zu erreichen.

Aus SAP DB wird MaxDB

MySQL AB nimmt SAP-zertifizierte Enterprise-Datenbank in das Produkt-Portfolio. Der schwedische Datenbank-Hersteller MySQL AB hat jetzt angekündigt, dass die Open-Source-Datenbank SAP DB ab dem vierten Quartal 2003 unter dem Namen MaxDB vertrieben wird. MySQL und SAP hatten im Mai 2003 eine Kooperation vereinbart, in deren Rahmen MySQL das Open-Source-DBMS von SAP übernimmt und weiterentwickelt.

Sicherheitslücken im MTA Postfix

Spezielle Envelope-Adressen könne Postfix außer Gefecht setzen. Michal Zalewski weist auf zwei Sicherheitslücken im MTA Postfix hin, die Angreifen Denial-of-Service-Angriffe auf die Systeme ermöglichen. Schuld an den Problemen ist das Adress-Parsing von Postfix 1.1. Die aktuelle Version 2.0 ist von den Problemen nicht betroffen, allerdings ist die ältere Version 1.1 noch auf vielen Systemen im Einsatz und wird mit zahlreichen Linux-Distributionen ausgeliefert.

Python 2.3 verspricht höhere Geschwindigkeit

Neue Version soll 20 bis 30 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen. Nach mehr als 19 Monaten Entwicklungsarbeit liegt jetzt die objektorientierte Scriptsprache Python in der Version 2.3 vor. Die neue Version bringt zwar nur wenige neue Sprach-Funktionen, soll aber neben zahlreichen Fehlerbereinigungen eine um 20 bis 30 Prozent höhere Geschwindigkeit bieten. Zudem wurde das in Python 2.2 eingeführte neue Typen und Klassen-System deutlich verbessert.

Kroupware Projekt abgeschlossen

Kolab-Server und KDE Kolab Client fertig gestellt. Die drei am Kroupware-Projekt beteiligten Unternehmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult haben ihre freie Groupware-Lösung fertig gestellt. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegeben.

Drei Sicherheitslöcher in SQL-Server und Data Engine

Sicherheitslecks erlauben Programmausführung. Im SQL-Server der Versionen 7.0 und 2000 sowie der Data Engine 1.0 entdeckte Microsoft drei neue Sicherheitslücken, die mit einem passenden Sammel-Patch behoben werden können. Die Sicherheitslecks erlauben es einem Angreifer unter anderem, beliebigen Programmcode auf dem Server auszuführen. Microsoft rät Systemadministratoren, den Patch schleunigst einzuspielen.

Sicherheitsupdate für Apache 1.3.x

Apache HTTP Server 1.3.28 freigegeben. Mit Apache 1.3.28 hat die Apache Software Foundation eine neue, um Fehler bereinigte Version des Apache Web-Servers veröffentlicht. Dabei wurden auch drei Sicherheitslücken beseitigt.

OpenSurveyPilot: Professionelle Online-Umfragen mit PHP

Open-Source-Software soll Durchführung von Online-Umfragen vereinfachen. Das Kölner Unternehmen serie a hat jetzt sein Online-Marktforschungstool OpenSurveyPilot in der Version 1.0.0 als Open Source veröffentlicht. Die in PHP realisierte Software soll die Erstellung und Auswertung von Votings, Umfragen, Multiple-Choice-Tests oder der empirischen Sozialforschung vereinfachen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Statistik-Software SPSS nun auch für Linux

Server-Version SPSS 11.5 läuft unter Red Hat Linux. Ab sofort bietet SPSS seine gleichnamige Statistik-Software auch für Linux an. Allerdings nur in einer Server-Variante, die, so SPSS, unter Red Hat Linux ab Version 7.2 läuft.

PhPepperShop v.1.4 mit neuen Funktionen

Schweizer-Shop-Software unterstützt nun auch Kreditkartenzahlungen. Der ursprünglich von José Fontanil und Reto Glanzmann an der "Zürcher Hochschule Winterthur" im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist jetzt in der Version 1.4 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einer neuen Suchmaschinenindizierung auf, die dafür sorgen soll, dass alle Artikel auch via Google gut gefunden werden, trotz der Verwendung von Frames.

Python-Erfinder verlässt Zope Corporation

Guido van Rossum geht zu Dan Farmers Elemental Security. Guido van Rossum, Autor der objektorientierten Scriptsprache Python, verlässt die Zope Corporation, um in Zukunft für Dan Farmers neue Firma Elemental Security zu arbeiten. Bei der Zope Corporation war van Rossum unter anderem an der Entwicklung des freien Application-Servers Zope beteiligt.

Erste Beta von PHP 5 erschienen

PHP 5: Bessere Objektorientierung dank Zend Engine 2. Mit der PHP 5 Beta 1 steht jetzt eine erste, breit zugängliche Vorabversion der nächsten Generation der Open-Source-Scriptsprache PHP zum Download bereit. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2, der eigentliche Kern von PHP, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.

Open-Source-CMS eZ publish 3.1 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Das in PHP geschriebene CMS soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Novell stellt Nterprise Linux Services vor

Vertriebspartnerschaften mit Dell, HP und IBM für neue Linux-Lösungen. Als Teil seiner neuen Linux-Strategie hat Novell jetzt die Novell Nterprise Linux Services angekündigt. Diese sollen Funktionen wie Datei-, Druck-, Messaging- und Verzeichnis-Server in einem integrierten Paket unter Red Hat Enterprise Linux und SuSE Linux Enterprise Server zur Verfügung stellen.

SpaceMail: Mailserver zum Mieten

ASP-Lösung zur E-Mail-Verwaltung ab 18,- Euro im Monat. SpaceNet bietet jetzt einen Mailserver als ASP-Lösung an. Unternehmen sollen sich mit der neuen Client-unabhängigen Outsourcing-Lösung SpaceMail Wartung, Sicherheits-Updates und Werbemails ersparen können. Die Lösung steht dabei als virtueller oder dedizierter Server zur Verfügung, der das E-Mail-Aufkommen einer Firma unabhängig von Datenmenge und gewünschtem Zustellverfahren abwickelt.

Sun lässt Java und PHP enger zusammenrücken

J2SE, J2EE 1.5 und neue Java-Projekte angekündigt. Sun hat auf der JavaOne neue Produkte und Programme rund um Java vorgestellt, mit denen Sun die Zahl der Java-Entwickler von heute drei Millionen auf 10 Millionen steigern will. Wachstumspotenzial sieht Sun vor allem bei Entwicklern, die sich heute vorwiegend mit "weniger effizienten Plattformen wie Scriptsprachen" beschäftigen.

Neues Kapital für MySQL

Neue Finanzierungsrunde sichert MySQL 19,5 Millionen Dollar. MySQL AB gab jetzt den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 19,5 Millionen Dollar bekannt. Mit dem Kapital will MySQL AB sein Wachstum im Markt für Datenbank-Software weiter vorantreiben.

Neue Server-Software von Microsoft

Erster Release Candidate des Microsoft Exchange Server 2003. Microsoft hat auf seiner Hausmesse Tech*Ed 2003 in Dallas neue Vorabversionen kommender Server-Produkte vorgestellt oder angekündigt. So steht unter anderem ab sofort der Microsoft Exchange Server 2003 als Release Candidate 1 (RC1) sowie eine Beta des BizTalk Server 2004 zum Download bereit.

Industrie baut "Elektro-Altgeräte-Register" auf

Anfangsbaustein für die Umsetzung der EU-Altgeräte-Richtlinie. Für die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte haben der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) die Projektgesellschaft "Elektro-Altgeräte Register - EAR" gegründet. Sie soll eine branchenübergreifende Registrierungs- und Koordinierungsstelle aufbauen, welche die Finanzierung und Abwicklung der von der Industrie zu verantwortenden Rücknahme-Prozesse überwachen und sicherstellen soll.

PHP 4.3.2 verbessert Zusammenarbeit mit Apache 2

Neues PHP mit zahlreichen Bugfixes erschienen. Jani Taskinen, aktueller Release-Manager für PHP, hat mit PHP 4.3.2 eine neue Version der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version kommt mit einer langen Liste an Bugfixes, bringt aber auch einige neue Funktionen wie beispielsweise ein neues SAPI-Modul für Apache 2 mit.

Apache 2.0.46 veröffentlicht

Praktisch nur Sicherheitslücken gestopft. Die Apache Software Foundation und das Apace HTTP Server Project haben das neunte öffentliche Release des Apache 2.0 Servers freigegeben. Im Vergleich zur Vorgängerversion 2.0.45. hat man sich einigen Sicherheitsproblemen und sonstigen Fehlern gewidmet.

MySQL und SAP entwickeln gemeinsame Datenbank

MySQL AB übernimmt SAP DB. MySQL AB gab jetzt offiziell eine Technologiepartnerschaft und wechselseitige Lizenzvereinbarung mit der SAP AG bekannt. Die beiden Anbieter der Open-Source-Datenbanken MySQL und SAP DB wollen gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL entwickeln, die sowohl auf MySQL als auch auf SAP DB basieren soll.

TitanChat stellt Optimierung für PHP vor

Erweiterung soll Performance von PHP steigern. Die Performance und Skalierbarkeit von PHP unter Solaris gilt seit jeher als eher mäßig. Die Kapazität von PHP im Kontext von threaded-Webservern wie iPlanet oder Apache 2 ist auf maximal 100 bis 200 aktive Verbindungen beschränkt. Die Firma TitanChat bietet jetzt eine PHPO-Erweiterung an, die die Ursache dieses Problems konsequent und umfassend lösen soll.

ReVirt: Punktgenaues Zurückspulen von Computerinstallationen

Hackerschutz und Systemwiederherstellung jenseits von Backups. Mit ReVirt hat ein Forscherteam der Universität von Michigan ein System entwickelt, das anders als herkömmliche Backups Veränderungen von Computerinstallationen beliebig zurückspulen kann. Vornehmlich ist ReVirt dafür gedacht, Hackerangriffe nachvollziehen und nicht nur die Schäden wieder beseitigen zu können.

Symantec mit neuen Sicherheitslösungen für Unternehmen

Verwundbarkeitsüberprüfung und Zwischenfall-Aufzeichnung. Symantec hat zwei neue Sicherheitswerkzeuge für Unternehmensnetze vorgestellt, die sich mit der Schwachstellenanalyse und der Aufzeichnung von Sicherheitsproblemen bzw. der automatischen Klassifikation selbiger beschäftigen.

E-Mail: Benachteiligung für Arbeitnehmer ohne Schreibtisch

In vielen Branchen haben Mitarbeiter keinen E-Mail-Zugang. SendMail, ein Hersteller von E-Mail-Systemen, fand in einer gemeinsam mit HP und Intel beauftragten Studie heraus, dass bei weitem nicht alle Arbeitnehmer E-Mail-Zugang haben. Laut Studie sind 60 Prozent der Mitarbeiter abgeschnitten vom direkten Austausch mit ihren Hauptgeschäftsstellen, vor allem diejenigen, die durch ihre Tätigkeit nicht hinter dem Schreibtisch sitzen.

Microsoft bringt Windows Server 2003 auf den Markt

Deutschlandstart des Windows Server 2003 folgt am 7. Mai. Mit dem Windows Server 2003 hat Microsoft jetzt die nächste Generation seines Server-Betriebsystems veröffentlicht. Die integrierte Server-Plattform dient als Basis für Microsoft-.NET-Applikationen. Zugleich gab Microsoft auch den Startschuss für Visual Studio .NET 2003 und den SQL Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit). Dabei verspricht Microsoft mit dem Windows Server 2003 30 Prozent mehr Effizienz gegenüber Windows NT 4.0.

SPSS kündigt Web-Analyse-Software NetGenesis 6.0 an

Profi-Lösung für tiefgehende Log-Auswertung. Der Statistikspezialist SPSS hat seine Weblog-Analyse-Software NetGenesis in der Version 6.0 vorgestellt. Mit der Applikation können Verbindungslogs von Webservern statistisch aufbereitet werden und auf zahlreiche Möglichkeiten ausgewertet und beurteilt werden.

Strato: Einige Kundendatenbanken durch Panne gelöscht

Kunden sollen eigene Backups via Telnet einspielen. Am Abend des 15. April 2003 ist es bei dem Webhoster Strato einmal mehr zu einer größeren Panne gekommen: Aufgrund von Störungen im Betrieb des MySQL-Servers war die Datenbank für einige Zeit nicht erreichbar. Das größere Problem stellt sich für einige von Stratos Premium-Kunden aber erst jetzt dar, denn ihre Datenbanken wurden bei dem Vorfall gelöscht.

Sicherheitslücke in Intrusion-Detection-Software Snort

Angreifer kann beliebigen Code ausführen. Die freie Intrusion-Detection-Software Snort enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode mit den Rechte des Users auszuführen, unter dem Snort läuft (gewöhnlich Root). Das meldet das IT-Sicherheitsunternehmen CoreLabs.

Freie Groupware-Suite PHProjekt in neuer Form

PHProjekt Version 4 wartet mit 60 neuen Funktionen und fünf neuen Modulen auf. Bereits Ende März wurde die Open-Source-Groupware-Suite PHProjekt in der Version 4 veröffentlicht. Über 60 neue Funktionen und fünf neue Module machen die Version 4 zum umfassendsten Upgrade des 1999 entwickelten Projektmanagement Tools.

Freies Content-Management-System Typo3 in neuer Version

Typo3 Version 3.5 lässt sich mit Extension-Manager einfach erweitern. Mit der Version 3.5 bietet das freie Content-Management-System Typo3 eine Reihe zusätzlicher Funktionen. Dazu gehört der Extension-Manager, eine Schnittstelle zur Erstellung, Installation und zum Austausch von Erweiterungsmodulen, einige Sicherheitsverbesserungen und ein fortgeschrittener CSS-Editor.

Microsoft plant Schnittstellen für Antivirenhersteller

Tieferen Zugang zu Word und Exchange Server. Microsoft hat auf der diesjährigen RSA-Konferenz in San Francisco neue Schnittstellen für die Hersteller von Antivirensoftware angekündigt, mit denen diese einen einfacheren und tieferen Zugang zu Applikationen wie dem Office-Paket, den Exchange-Servern sowie dem Windows-Betriebssystem erhalten.

Deutsche Patente und Gebrauchsmuster im Volltextzugriff

Volltextdatenbank erschließt Schutzrechtsschriften des DPMA. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe erweitert sein Angebot an Fachdatenbanken, die Patent- und Schutzrechtsinformationen über Suchfunktionen zur Verfügung stellt. Mit der neuen Patentdatenbank PATDPAFULL bringt man in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA nun knapp eine Million deutscher Patent- und Gebrauchsmusterschriften im Volltext online.

Erste öffentliche Alpha-Version von MySQL 4.1

MySQL 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet jetzt sein Datenbank-Management-System MySQL 4.1.0 als Quelltext sowie in Form von Binärdateien zum Download an. Das erste öffentliche Release von MySQL 4.1.0 wartet mit neuen Funktionen wie beispielsweise Unterabfragen (Subqueries) auf.

Schlüssel von Windows Server 2003 vorab im Internet

Microsoft schaltet Rechtsabteilung ein. Gegenüber dem amerikanischen News-Dienst CNet.com hat ein Microsoft-Sprecher bestätigt, dass bereits rund 14 Tage vor der Auslieferung vom Windows Server 2003 ein entsprechender Lizenzschlüssel im Internet aufgetaucht ist. Microsoft plant aber nicht, die Prozedur der Produktaktivierung für die Software zu ändern.

Apple mit neuer Version vom Remote Desktop

Update für frühere Versionen werden kostenlos verteilt. Apple bietet ab sofort die Version 1.2 der Fernwartungs-Software Remote Desktop an. Die neue Version bietet bessere Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit, mehrere MacOS-Clients von einem Server aus zu starten. Besitzer einer Vorversion der Software erhalten das Update kostenlos.

Junge Unternehmen erhalten FileMaker zum halben Preis

FileMaker Pro 6 gibt es bis zum 30. September zum Preis von 169,- Euro. Bis zum 30. September 2003 bietet FileMaker jungen Unternehmen die Möglichkeit, an der "New Business Promotion" teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms erhalten neugegründete Unternehmen eine Lizenz von FileMaker Pro 6 zum halben Preis.

Windows Server 2003 geht in Produktion

Windows Server 2003 in vier Ausführungen geplant. Wie Microsoft bekannt gab, begann die Produktion des mehrfach verschobenen Windows Server 2003, der offiziell am 24. April 2003 vorgestellt werden soll. Parallel gingen auch der SQL-Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit) sowie Visual Studio .NET 2003 in Produktion.

Erneut Sicherheitslücke in Sendmail

Neue Version 8.12.9 behebt den Fehler. Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Monats wurde jetzt eine kritische Sicherheitslücke in Sendmail bekannt. Diese lässt sich zu Denial-of-Service-Attacken nutzen, aber verschafft auch Angreifern die Möglichkeit, Befehle unter dem User-Account, unter dem Sendmail läuft, auszuführen - typischerweise root.

Open-Source-CMS eZ publish 3 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3 erschienen. Das in PHP implementierte System soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Microsoft-Lösungen für den Windows-Servereinsatz in Firmen

Operations Manager, Systems Management Server und Dynamic Systems Initiative. Microsoft will mit derzeit drei Lösungen für den Betrieb großer Windows-Server-Netze an den Start gehen. Dazu gehört der Microsoft Operations Manager (MOM), der Monitoring, Management und Event-Reporting auf Serversystemen erlaubt. Dazu kommt der Systems Management Server (SMS), der Lösungen für Softwareinstallation, Diagnose und Patchmanagement enthält und der Application Center, der Microsofts Antwort auf Fragen der Administration und Installation von webbasierten Anwendungen sein soll.

Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Sicherheistlücke in Samba entdeckt

Neue Version Samba 2.2.8 erschienen. Im Hauptmodul von Samba, smbd, wurde jetzt eine Sicherheitslücke entdeckt, die es einem externen Angreifer erlaubt, Super-User-Recht (Root-Rechte) auf einem entsprechenden Server zu erlangen. Das Problem existiert in allen Samba-Versionen von 2.0.x bis einschließlich 2.2.7a.

Vigos stellt neue Lösungen für schnelleres Internet vor

PCI-Karte beschleunigt die GZIP-Kompression von Websites. Unter dem Motto "Compressing the Web" präsentiert die Vigos AG auf der CeBIT 2003 neue Produkte zur Steigerung der Performance im Internet. Neben dem Website Accelerator zeigt Vigos als Partner von Sun Microsystems in Halle 1 auch das Benchmark-Tool Website Analyzer, das kostenlos an die Besucher verteilt wird. Darüber hinaus stellt Vigos eine PCI-Karte für GZIP-Kompression vor, die in Kooperation mit der Universität Wuppertal entwickelt wurde.

F-Secure bringt Linux-Sicherheitslösungen für Unternehmen

E-Mail-Gateway-Lösung für den Virenschutz. Das Linux-Produktportfolio von F-Secure wird nun um drei neue Produkte erweitert: F-Secure Anti-Virus for Firewalls 6.10, F- Secure Anti-Virus for Linux Servers 4.50 und F-Secure Policy Manager for Linux. Diese neuen Produkte sollen Virenschutz für Linux-Server und E-Mail-Gateways sowie plattformübergreifende Administrationsfähigkeiten bieten.