Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

FreeRADIUS in Version 1.0 erschienen

Freier RADIUS-Server verspricht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Das FreeRADIUS-Projekt hat seinen freien RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software zeichnet sich den Entwicklern zufolge durch hohe Skalierbarkeit, vom Embedded-System bis hin zu großen Installationen mit mehreren Millionen Nutzern aus. Zudem ist die Software sehr flexibel angelegt und unterstützt mehr Protokolle zur Authentifzierung als die meisten kommerziellen Produkte.

Sicherheits-Patch für Outlook-Web-Access-Server 5.5

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Scripting-Code. Am Patch-Day für den Monat August 2004 bereinigt Microsoft - kurz nach dem Erscheinen vom Service Pack 2 für Windows XP - ein Sicherheitsleck im Outlook-Web-Access-Server der Version 5.5. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer im schlimmsten Fall, gefährlichen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Neuer Standard WS-Addressing vorgelegt

Gemeinsamer Vorschlag von Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA. Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA haben dem World Wide Web Consortium (W3C) eine überarbeitete Version der Web-Service-Spezifikation WS-Addressing vorgelegt. Web-Services-Addressing liefert Unternehmen Standardmechanismen für die Identifizierung und den Austausch von Web-Service-Nachrichten zwischen verschiedenen Endpunkten in einem Web-Service-Netzwerk.

eGroupWare - freie Groupware in Version 1.0 erschienen

Projekt von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba unterstützt. Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Das von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba gesponserte Projekt integriert in der Version 1.0 Funktionen wie E-Mail, Kalender, Forum und Wiki. Auch ein Content-Management-System ist enthalten.

Beta-Version von PostgreSQL 8 erschienen

PostgreSQL 8 bietet Nested Transactions und Point in Time Recovery. Nach rund neun Monaten Entwicklungszeit hat die "PostgreSQL Global Development Group" eine Beta-Version ihres Datenank-Management-Systems PostgreSQL 8.0.0 veröffentlicht. Das kommende Major-Release soll einige große Änderungen und wichtige neue Funktionen mitbringen.

CA: 1 Million US-Dollar für Open-Source-Entwickler

Datenbank Ingres r3 ab sofort als Open Source erhältlich. Computer Associates (CA) ruft Entwickler mit dem "Ingres Million Dollar Challenge" auf, Migrationswerkzeuge für die Datenbank Ingres r3 zu entwickeln, die CA zugleich als Open Source unter der CA Trusted Open Source License veröffentlichte. Insgesamt will CA dabei eine Million US-Dollar an Entwickler verteilen.

Neue Alpha von MySQL 5 erschienen

"Snapshot-Release" bringt neue Funktionen. MySQL hat eine zweite Alpha-Version seines Datenbank-Management-Systems MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.1 enthält einige neue Funktionen insbesondere in Bezug auf "Views" und "Stored Procedures" sowie einen verbesserten Abfragen-Optimierer. Zudem wurden zahlreichen Fehler beseitigt.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

IBM: Java-Datenbank Cloudscape wird Open Source

Projekt Derby soll in kleinen Applikationen und WebSites zum Einsatz kommen. IBM übergibt im Rahmen der LinuxWorld in San Francisco seine in Java geschriebene relationale Datenbank Cloudscape der Apache Software Foundation (ASF) als Open Source. Insgesamt überträgt IBM der ASF damit mehr als eine halbe Millionen Code-Zeilen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL führt Premier-Support ein

Neue MySQL-Versionen für MontaVista Linux und IBMs Power5-Server. MySQL AB bietet für sein freies Datenbank-Management-System MySQL nun einen "Premier-Support" in drei Stufen (Platin, Gold und Silber). Zudem gab MySQL bekannt, zusammen mit MontaVista eine MySQL-Version für MontaVista Linux Carrier Grade Edition entwickelt zu haben.

Sun Ray: Ultra-Thin-Clients nun auch für Linux

Beta-Version der Sun Ray Server Software 3.0 soll in Kürze erscheinen. Sun gibt auf der diesjährigen LinuxWorld in San Francisco einen ersten Ausblick auf die Sun Ray Server Software 3.0 (SRSS) und stellt auch eine Beta-Version zum Download bereit. Die Software soll die Ultra-Thin-Client-Lösung Sun-Ray auch auf den wichtigsten Linux-Distributionen verfügbar machen.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

Linux-Server von Microsoft-Partner Unisys

ES7000 unterstützt dynamische Partitionierung unter Linux. Unisys nimmt einen neuen Anlauf mit Linux und stellt auf der LinuxWorld in San Francisco mit dem ES7000 einen Linux-Server vor. Dabei arbeitet Unisys mit Novell und Red Hat zusammen und verspricht auch einige neue Funktionen, die Linux auf Intel-Plattformen bisher vermissen ließ.

Lx-Office: Freies ERP-System in neuer Version

Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltung sowie CRM unter der GPL. Das Open-Source-Projekt Lx-Office.org hat die Version 2 seiner Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssuite Lx-Office ERP veröffentlicht. Die Lx-Office ERP wurde in gemeinsam von den Unternehmen Lx-System aus Ulm und Linet Services aus Braunschweig entwickelt und steht unter der GPL.

MySQL startet Hosting-Angebot

Rackspace hostet MySQL-Cluster. MySQL AB, Hersteller des freien Datenbank-Management-Systems MySQL, bietet nun auch einen Hosting-Dienst an. Zusammen mit Rackspace vermietet das schwedische Unternehmen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl/Python) an.

IBM übernimmt Entwickler für Anwendungsmanagement

Übernommene Cyanea beschleunigt webbasierte Geschäftsanwendungen. IBM hat sich Cyanea einverleibt und wird in Zukunft dessen Software für Anwendungsmanagement vertreiben. Cyanea, ein Privatunternehmen mit Sitz in Oakland, wird dazu vollständig in die IBM Tivoli System Management Software integriert.

The Saint WAMP nun mit PHP 5

WAMP-Paket enthält auch Wordpress 1.2 und Tomcat 5. Das WAMP-Paket TSW (The Saint WAMP), bestehend aus Apache, MySQL und PHP für Windows, ist in einer neuen Version mit PHP 5 erschienen. Daneben bietet TSW eine webbasierte Administrationsoberfläche, FTP-, NNTP-, IMAP-, POP3- und SMTP-Dienste sowie zahlreiche Plug-Ins.

BEA erweitert Open-Source-Engagement

XMLBeans wird offizielle Apache-Projekt. BEA Systems baut sein Open-Source-Engagement aus: Neben dem von BEA gegründeten Projekt Apache Beehive, dessen Code jetzt verfügbar ist, hat man mit Apache XMLBeans ein weiteres Inkubator-Projekt unter dem Dach der Apache Software Foundation gestartet.

Kerio bringt Groupware-Alternative zu Microsoft Exchange

Webmail als Groupware-Client. Das eigentlich mehr für Sicherheitssoftware bekannte Unternehmen Kerio hat mit dem MailServer 6 eine integrierte Messaging-Lösung als alternative zu Microsoft Exchange auf den Markt gebracht. Die Software, die auf Windows, Linux und MacOS läuft, bringt auch eine Migrationslösung für Kunden von Exchange mit.

BlackBerry erhält Anbindung an Novell GroupWise

BlackBerry Enterprise Server mit Novell-GroupWise-Unterstützung geplant. Research In Motion (RIM) plant, den BlackBerry Enterprise Server noch in diesem Jahr mit einer Unterstützung von Novell GroupWise 6.5 zu versehen. Das versetzt Kunden von Novell GroupWise in die Lage, bequem ihre Daten per BlackBerry mit entsprechenden Endgeräten auszutauschen.

Sun: Software-Abos auch für Windows und HP-UX

Middleware und Opteron-Server im Paket für $100 pro Jahr und Mitarbeiter. Sun weitet sein Abo-Modell für das Java Enterprise System aus und will dieses ab 2005 auch für Windows auf der x86-Plattform und HP-UX auf der PA-Risc-Plattform anbieten. Sun bietet seine Middleware-Software Java Enterprise System für 100,- US-Dollar pro Jahr und Mitarbeiter an.

Zend präsentiert erstes PHP-Zertifizierungsprogramm

Zend Education Center soll auf PHP-Projekte im Unternehmen vorbereiten. Zend bietet jetzt ein Zertifizierungsprogramm für PHP an. Das Zend PHP Certification Program soll einen Standard für die Wertschätzung und Bestätigung von PHP-Expertisen setzen und wurde vom PHP Education Advisory Board, einer Gruppe anerkannter PHP-Experten, entwickelt.

Sicherheitsleck kann Samba-Server zum Absturz bringen

Patch beseitigt Sicherheitslecks in Samba. Im Samba-Server 3.x wurden zwei Sicherheitslücken entdeckt, die einen Server über einen Buffer Overrun zum Absturz bringen können. Ein bereit gestellter Patch für Samba 3.x bereinigt die Probleme, wobei die Samba-Entwickler empfehlen, den Patch unverzüglich einzuspielen.

Zend Studio 3.5 unterstützt auch PHP 5

Entwicklungsumgebung für PHP in neuer Version. Mit einer neuen Version seiner Entwicklungsumgebung für PHP, dem Zend Studio 3.5, will Zend vor allem Entwickler in Unternehmen ansprechen. Die neue Version verspricht unter anderem Leistungs- sowie Anwendungsoptimierungen, Unterstützung von PHP 5 und soll so Entwicklungszeit von PHP-Code verkürzen.

Zend erzielt 8 Millionen US-Dollar in 3. Finanzierungsrunde

Verlagerung des Hauptsitzes und erweitertes Management-Team. Der israelische PHP-Spezialist Zend Technologies plant einen offensiven Ausbau seines Geschäfts als Anbieter von Produkten zum Entwickeln, Implementieren und Managen geschäftskritischer Webapplikationen. Das Unternehmen verlegt seinen Hauptsitz nun in die USA und konnte in einer dritten Finanzierungsrunde (Series C Funding) acht Millionen US-Dollar Wagniskapital einheimsen.

Zend legt Performance Management Suite für PHP neu auf

Download-Server soll mehr simultane Downloads ermöglichen. Der israelische PHP-Spezialist Zend hat seine Performance Suite in der überarbeiteten Version 4.0 vorgestellt. Die Zend Performance Suite kombiniert verschiedene Techniken wie Content Caching, Datenkompression, Code-Beschleunigung und einen neuen Download-Server um die Leistung von PHP-Systemen zu steigern.

Opensurveypilot 1.2 unterstützt nun auch Panels

Neue Version unterstützt mehrere Sprachen und verspricht leichtere Installation. Nach neunmonatiger Entwicklungszeit steht jetzt eine neue Version der Umfrage-Software opensurveypilot (OSP) zum Download bereit. In Version 1.2 unterstützt der opensurveypilot mehrere Sprachen, bietet ein verbessertes GUI und wurde um ein umfangreiches Panel-Modul erweitert.

JBoss besteht Test-Suite für J2EE 1.4

Freier Java-Appliaction-Server nun J2EE-komform. Der freie Java-Applicationserver JBoss hat Suns Kompatibilitätstests für die Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 erfolgreich bestanden, wie das Unternehmen JBOSS vermeldete. Die J2EE Compatibility-Test-Suite soll die Portierbarkeit und nahtlose Interoperabilität von J2EE-Komponenten sicher stellen. Noch ist JBoss in der entsprechenden Version aber nicht fertig gestellt.
undefined

Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP

Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de. Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.

WindowsCE-Software tauscht Dateien über WLAN-Netzwerke

Pocketster: WLAN-Webserver für WindowsCE mit Rendezvous-Anbindung. Mit Pocketster steht ein Personal Webserver für WindowsCE-Geräte mit PocketPC 2003 bereit, der über WLAN-Verbindungen Daten zwischen anderen Geräten austauschen kann. Neben anderen Pocketster-Geräten versteht sich die Software mit allen anderen Webservern, die Rendezvous verwenden.

Microsofts IIS 4.0 braucht Sicherheits-Patch

Schweres Sicherheitsloch gewährt Angreifern komplette Kontrolle. Für Microsofts Internet Information Server (IIS) 4.0 wurde ein Sicherheits-Patch veröffentlicht, der eine schwere Sicherheitslücke in der Software behebt. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer, die vollständige Kontrolle über ein System zu erlangen und beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen.

Sicherheitslücken in PHP

Angreifer können fremden Code einschleusen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in PHP. Betroffen sind sowohl PHP 4 als auch die Vorabversionen von PHP 5. Durch einen Fehler bei der Speicherbegrenzung (memory_limit) können Angreifer möglicherweise beliebigen Code auf fremden Systemen ausführen. Eine weitere Sicherheitslücke fand Esser, der selbst an der Entwicklung von PHP mitarbietet, in der Funktion "strip_tags()".
undefined

PHP 5 erschienen

Neue Generation von PHP verspricht deutliche Verbesserungen. Die freie Scriptsprache PHP ist jetzt nach fünf Beta-Versionen und drei Release Candidates in der Version 5.0.0 erschienen. Die neue PHP-Generation wurde von Grund auf überarbeitet und verfügt mit der Zend Engine II über einen neuen Kern, der unter anderem ein verbessertes Objektmodell verspricht. Aber auch die Unterstützung von XML, SOAP und MySQL wurde überarbeitet. Mit SQLite bringt PHP zudem eine integrierte Datenbank mit.

Spam-Abwehr mit GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10

Optimierte Spam-Filter-Technik und E-Mail-Archivierungsfunktionen. GFI, ein Entwickler von Server-basierten Anti-Spam-Lösungen, hat die Veröffentlichung von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10 bekannt gegeben. Die neue Version des Tools zur Abwehr von Spam auf Server-Ebene ist mit vielen neuen Funktionen zur stärkeren Individualisierung von Spam-Abwehrmaßnahmen für die einzelnen Nutzer versehen worden.

JBoss und Novell arbeiten zusammen

Novell will Support für JBoss anbieten. JBoss und Novell gehen eine strategische Allianz ein: Gemeinsam will man Novells exteNd-Kunden den Betrieb von Applikationen auf Basis einer "Service Oriented Architecture" (SOA) unter dem Open-Source-Applicationsserver JBoss erlauben. Zudem will Novell mit Jboss arbeitenden Kunden Support anbieten.

Symantec überarbeitet Brightmail Anti-Spam

Anti-Spam 6.0 verspricht leistungsfähigere Filter. Nach Abschluss der Übernahme von Brightmail kündigt Symantec die Version 6.0 der nun "Symantec Brightmail Anti-Spam" getauften Anti-Spam-Software an. Mit neuen sprachenspezifischen Filtern und verbesserten Administrationsmöglichkeiten soll die neue Anti-Spam-Lösung Unternehmen besser gegen Spam schützen.

Internet-Attacke auf den Internet Explorer vorerst abgewehrt

Patch für den Internet Explorer lässt aber weiter auf sich warten. Wie Microsoft in einer Presseverlautbarung bekannt gab, konnte größerer Schaden durch die am Freitag bekannt gewordene erhöhte Gefährdung durch den Webseiten-Besuch mit dem Internet Explorer verhindert werden, indem der Server zur Einschleusung von schadhafter Software deaktiviert wurde. Ferner nannte Microsoft weitere Details, ohne jedoch den ausstehenden Patch für den Internet Explorer nachzureichen.

Derzeit große Gefahr beim Surfen mit dem Internet Explorer

Gehackte Webserver schleusen Programmcode auf fremde Systeme. Wie das US-CERT in einer aktuellen Mitteilung bekannt gab, wurden weltweit mehrere Webserver gehackt, über die schädlicher Programmcode beim Aufruf von Webseiten mit dem Internet Explorer und aktiviertem Active-Scripting auf fremde Systeme geschleust werden. Das US-CERT empfiehlt Administratoren des betroffenen Internet Information Server 5 von Microsoft, ihre Server auf verdächtige Informationen zu untersuchen.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Microsoft: Spezielle Windows-Version für Supercomputer

High-Performance-Version des Windows Server 2003 angekündigt. Microsoft entwickelt derzeit eine High Performance Computing (HPC) Edition des Windows Server 2003. Microsoft will so sein Betriebssystem auch im Bereich von Supercomputern und Clustern etablieren, wo bislang Unix und Linux die Nase deutlich vorn haben.

XGrid-Agent für Linux

Apples-Cluster-Software auch auf anderen Plattformen nutzen. Im Januar 2004 hat Apple mit XGrid eine Cluster-Software für MacOS X angekündigt. Die Software verspricht eine einfache Bedienung, schirmt sie den Endnutzer doch weitgehend von der Konfiguration des Clusters ab. Agents für andere Betriebssystems suchte man bislang vergeblich.

Sicherheitslücken im ISC DHCP-Server 3

ISC DHCP Version 3.0.1rc14 behebt die Fehler. Das US-Cert warnt vor zwei Sicherheitslücken im DHCP-Server 3 des Internet Software Consortiums (ISC). Damit ist es Angreifern möglich, DHCP-Server lahm zu legen, möglicherweise lässt sich aber auch Code auf verwundbaren Systemen ausführen.

FileMaker Mobile 7 mit wenigen Neuerungen erschienen

Verbesserte Synchronisation mit FileMaker-Applikationen auf dem Desktop. Die Datenbank-Software FileMaker Mobile für PalmOS und WindowsCE ist ab sofort in der Version 7 erhältlich, die jedoch nur wenige Neuerungen bringt. Die Software-Änderungen beziehen sich vor allem auf eine bessere Synchronisation mit den entsprechenden PC-Applikationen.

Spam: Graue Liste für Zombies

Open-Source-Software soll Spam von infizierten PCs eindämmen. Als Zombies bezeichnet man mit Viren oder Trojanern verseuchte Computer, die oft von Spammern benutzt werden, um unerkannt ihre Werbemails zu versenden. Die bytecamp GmbH hat nun eine Software entwickelt, die zwei Verfahren kombiniert, um Mailserver vor dieser Spamflut zu bewahren.

Microsoft will Unternehmenssoftware neu auflegen

Neue Versionen für Axapta, Great Plains, Navision und Solomon angekündigt. Microsoft hat jetzt angekündigt, seine Produktlinie an Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software weiter auszubauen, die Software für Finanz-Management, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) und Analysefunktionen umfasst. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen alle Applikationen in neuen Versionen erscheinen.

MySQL: Mehr Leistung durch Intel-Compiler

Mit Intels C++ Compiler übersetzte Binaries für Linux zum Download. MySQL bietet seine freie Datenbank für Linux jetzt auch in Form von Binaries zum Download an, die mit Intels C++ Compiler übersetzt wurden. Die Binaries für Intels 32- und 64-Bit-Architekturen sollen damit eine deutlich höhere Leistung bieten als die mit GCC übersetzten Binaries.

Erneut Sicherheitslücken in CVS

Update auf neue Version dringend empfohlen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser weist einmal mehr auf Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS) hin. Zusammen mit Sebastian Krahmer von Suse entdeckte Esser bei der Analyse des CVS-Quellcodes mehrere Probleme in CVS, die es Angreifen mitunter erlauben, beliebigen Code auf einem verwundbaren System auszuführen.

J2EE: JOnAS 4.1 veröffentlicht

Neue Version unterstützt erstmals J2EE 1.4. Die freie J2EE (Java 2 Platform, Enterprise Edition) JOnAS ist jetzt in der Version 4.1 erschienen. Die neue Version des Application-Servers unterstützt erstmals die J2EE 1.4 und Enterprise Java Beans 2.1 (EJB) in der Version 2.1.