Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

MySQL, übernehmen Sie!

Datenbank-Umstieg mit MySQL Migration Suite. Auf seiner User-Konferenz in Santa Clara (Kalifornien) stellte MySQL die GUI-basierte Software MySQL Migration Suite vor, die bei der Migration von anderen Datenbank-Management-Systemen auf MySQL helfen soll. Zudem bietet das Unternehmen seine Beratungspakete für Migrationen namens "MIG4" zu Sonderpreisen an.

Bugfix-Release für Apache 2

Apache 2.0.54 steht zum Download bereit. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache überarbeitet und jetzt in der Version 2.0.54 veröffentlicht. Dieses Bugfix-Release beseitigt einige kleine Fehler in der Software.

Microsoft: Backup-Lösung als Beta-Version zum Download

Data Protection Manager für festplattenbasierte Backups. Microsoft bietet eine Beta-Version des Data Protection Manager (DPM) zum Download an. Damit lassen sich Backups vom Windows-Server im Netz auf Festplatte erzeugen. Dabei verspricht Microsoft eine kinderleichte Handhabung, nutzt das System doch verstärkt Windows-Techniken wie Shadow-Copies und Active Directory.

Liberty Alliance: Wer tut was wo mit wem

Schnittstelle für Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung. Die Liberty Alliance hat jetzt Schnittstellen-Spezifikationen für die Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung veröffentlicht. Mit diesen soll ein automatischer Zugriff auf Kontaktdaten, den Aufenthaltsort eines Nutzers oder dessen Online-Status möglich sein.

VeriSign will Nameserver-Installation ausbauen

Weitere regionale Nameserver sollen Infrastruktur ergänzen. VeriSign will seine Installation von 18 geographisch verteilten Name-Servern um Server in weiteren wichtigen Regionen der Welt ausbauen. VeriSign verspricht sich davon schnellere Verbindungszeiten für Domains der Top-Level-Domains .com und .net, die beide von VeriSign verwaltet werden.

64-Bit-Versionen der Windows-Betriebssysteme sind fertig

Sowohl Windows XP als auch Windows Server 2003 in 64 Bit. Die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 sind fertig gestellt und wurden von Microsoft an die Produktionssstätten ausgeliefert. Für MSDN-Abonnenten stehen diese Versionen bereits zum Download bereit. Bis die Versionen auf CD gepresst in den Handel kommen, dauert es aber noch ein wenig. Ende April 2005 sollen die 64-Bit-Versionen zu haben sein.

Neue Version von Microsoft-Update im Beta-Test

Auch Release Candidate vom Windows Server Update Services erschienen. Der Microsoft-Update-Service wurde in einer neuen Beta-Version veröffentlicht. Damit soll das Einspielen von Patches verbessert werden. Zudem ist der Release Candidate der neuen Version der Windows Server Update Services erschienen, die bislang als Windows Update Services bekannt waren.

Service Pack 1 für Windows Server 2003 ist da

Service Pack 1 soll Sicherheit von Windows Server 2003 verbessern. Für Windows Server 2003 steht ab sofort das Service Pack 1 unter anderem in deutscher Sprache für 32- und 64-Bit-Systeme kostenlos zum Download bereit. Mit dem Service Pack 1 erhält das Server-Betriebssystem einige Neuerungen, die vor allem für eine verbesserte Sicherheit sorgen sollen. Zudem umfasst das Service Pack die einzeln erschienenen Sicherheits-Updates für Windows Server 2003 sowie weitere Fehlerbereinigungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SourceLabs AMP Stack speziell für Unternehmenseinsatz

Open-Source-Software fit für den Einsatz im Unternehmen. Die im letzten Jahr gegründete Firma SourceLabs hat ein Open-Source-Paket bestehend aus Apache, MySQL und PHP veröffentlicht. Der so genannte AMP Stack zielt auf den Einsatz in Unternehmen ab und ist dazu speziell getestet und "gehärtet".

Webserver Stress Tool 7 simuliert bis zu 10.000 Web-Nutzer

Software testet Webserver mit bis zu 24 Millionen Seitenabrufe pro Tag. Die Firma Paessler hat ihr Webserver Stress Tool in der Version 7.0 veröffentlicht. Die Software kann hohe Server-Lasten simulieren und ist nun per Skriptsprache programmierbar. So sollen sich mit nur einem PC die Aktionen von bis zu 10.000 Benutzern nachahmen lassen.

Erste Beta von MySQL 5

MySQL 5.0.3 bringt viele kleine Verbesserungen. MySQL hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Datenbank-Software MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.3 bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen und Änderungen gegenüber den Alpha-Versionen mit sich, auch in Bezug auf Sicherheit.

Arkeia Server Backup 2 - Abrechnung nach Datenmenge

Hersteller verspricht preiswertes Backup für Linux Server. Arkeia zeigt auf der CeBIT seine neue Linux-Backup-Software Arkeia Server Backup 2. Mit einem Preismodell, das auf der zu sichernden Datenmenge beruht, soll die Software besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen mit zentralen Linux-Servern zugeschnitten sein.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.

Webservice-API für Yahoo

Yahoo-Suche in eigene Applikationen integrieren. Google macht es seit Jahren vor, nun bietet auch Yahoo eine API für seine Suchfunktionen an, so dass sich die Suchmaschine als Webservice in eigene Applikationen einbetten lässt.

Erneut kritische Sicherheitslücke in phpBB

Entwickler raten dringend zum Update auf phpBB 2.0.13. Die Entwickler der Board-Software phpBB weisen auf eine kritische Sicherheitslücke in ihrer Software hin. Ein Fehler in der Auswertung von Session-Variablen erlaubt es Angreifern, Administratorrechte zu erlangen.

IBM setzt auf PHP (Update)

Zend und IBM wollen zusammenarbeiten. IBM will künftig auch die freie Scriptsprache PHP unterstützen, eine entsprechende Ankündigung ist für den heutigen Nachmittag zu erwarten. IBM will zusammen mit dem PHP-Spezialisten Zend ein Bundle bestehend aus Zends Entwickler-Werkzeugen für PHP und seiner eigenen freien Embedded-Datenbank anbieten.

Maguma Studio wird Open Source

Quellcode der PHP-Entwicklungsumgebung soll ab März verfügbar sein. Maguma will seine Windows-Entwicklungsumgebung für PHP namens Maguma Studio im März als Open Source veröffentlichen. Das Produkt wurde durch die Maguma Workbench abgelöst, die derzeit in der Version 2.2 aktuell ist.

Microsoft SQL Server 2005 eventuell mit offenem Quellcode?

SQL Server 2005 in vier Editionen und neuem Lizenzmodell. Die neue Version 2005 des Datenbanksystems SQL Server soll in vier Editionen speziell für einzelne Kundenbereiche angeboten werden - Enterprise, Standard, Workgroup und Express. Die Produktlinie soll noch 2005 auf den deutschen Markt kommen und auch eine Veröffentlichung des Quellcodes zieht Microsoft in Erwägung.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.

MySQL künftig auch im Abo

MySQL Network bietet Komplettpaket aus Datenbank, Support- und Dienstleistungen. MySQL bettet seine freie Datenbank MySQL mit dem MySQL Network nun auch in einem Komplettpaket inklusive Service und weit reichender Haftungsfreistellung und Schadensregulierung an. Damit soll MySQL stärker als bisher auch für unternehmenskritische Anwendungen einsetzbar sein.

Red Hat Enterprise Linux 4 verfügbar

Linux soll Solaris in Unternehmen ersetzen. Red Hat Enterprise Linux 4 auf Basis der Kernel-Serie 2.6 ist ab sofort weltweit verfügbar. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit soll die neue Version Fortschritte bringen. Dabei spart Red Hat nicht mit harschen Worten in Richtung Sun, denn nach Ansicht von Red Hat befreit "Red Hat Enterprise Linux Unternehmen somit komplett von der Notwendigkeit, Solaris einzusetzen."

Zend Studio 4 mit verbesserter Datenbank-Unterstützung

Entwicklungsumgebung erlaubt schnelles Umschalten zwischen PHP 4 und 5. Zend hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Zend Studio, in der Version 4 veröffentlicht. Diese wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter Unterstützung und Schnittstellen für SQL-Datenbanken, mehr als 100 wieder verwendbare Code Snippets und über 50 Datenbank-Beispielanwendungen.

Liberty Alliance - Spezifikation für Web Services Framework

Neue Ausgabe bietet Unterstützung für SAML 2.0. Die Liberty Alliance hat jetzt einen öffentlichen Entwurf von ID-WSF 2.0 vorgestellt, einem Framework der zweiten Generation für identitätsbasierte Web-Dienste. Das öffentlich verfügbare Framework wurde um die Unterstützung für SAML 2.0 erweitert.

phpBB: Angreifer setzen Website außer Gefecht

Angreifer nutzen offenbar Sicherheitslücke in AWStats. Die Website des Open-Source-Projekts phpBB wurde von politisch motivierten Hackern lahm gelegt. Diese waren über eine Sicherheitslücke in der Statistik-Software AWStats eingedrungen und hatten die phpBB-Homepage verunstaltet.

Logfinder - EFF stellt neues Privacy-Tool vor

Software soll persönliche Daten in Logfiles finden. Mit dem Logfinder hat die Electronic Frontier Foundation (EFF) jetzt eine Software vorgestellt, mit der die Sammlung unnötiger personenbezogener Daten reduziert werden kann. Dabei richtet sich die Software an Administratoren, denen sie Hilfestellung geben soll.

Macromedia mit neuer Version von ColdFusion MX

ColdFusion MX 7 mit mehreren Verbesserungen erschienen. Mit ColdFusion MX 7 bietet Macromedia eine neue Version des Web-Application-Servers an, der ab sofort verfügbar sein soll. Die neue Version erhielt verbesserte Interaktionsmöglichkeiten mit Mobiltelefonen, indem man per SMS mit Web-Applikationen kommuniziert.

Plant Sun eigenes Datenbank-Produkt?

Scott McNealy heizt Spekulationen um "Sun DB" an. Suns CEO Scott McNealy hat mit einer Präsentation vor Analysten Spekulationen angeheizt, Sun plane ein eigenes Datenbank-Management-System (DBMS). In einer Präsentationsfolie taucht neben MySQL, Oracle, DB2 und Postgres auch eine "Sun DB" auf.

Anti-Spam-Software von Firetrust wird Open Source

MailWasher Server 2.0.1 unter GPL und FPL veröffentlicht. Die Firma Firetrust hat ihre Anti-Spam-Software "MailWasher Server" Ende Janaur als Open Source unter der GPL sowie einer modifizierten Mozilla Public License (MPL) veröffentlicht. Die Software bietet ein Quarantäne-Management mit einem Web-Interface an.

PHPSC - Sicherheitsinitiative rund um PHP

Qualität von PHP-Scripten und Fähigkeiten von Entwicklern im Mittelpunkt. Ein internationales Team von PHP-Experten hat jetzt das PHP Security Consortium (PHPSC) ins Leben gerufen. Dabei hat man vor allem Entwickler im Auge, denen man Techniken für sicheres Programmieren ans Herz legen will.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.

W3C will Web-Services beschleunigen

XOP, MTOM und RRSHB sollen Verarbeitung von Binärdaten schneller machen. Mit den drei Bausteinen XOP, MTOM und RRSHB will das W3C die Geschwindigkeit von Web-Services verbessern, die vor allem durch große Blöcke von Binärdaten beeinträchtigt wird. Diese sind aber notwendig, um beispielsweise Bilddaten von einer Kamera zu einem Drucker zu übertragen.

Wurm verbreitet sich per MySQL

Schwache Root-Passwörter öffnen Wurm die Tür. Das SANS Internet Storm Center (ISC) warnt vor einem neuen "Bot", der sich über MySQL verbreitet. Der Wurm sucht auf dem MySQL-Port 3306 nach Opfern, die, einmal infiziert, über einen IRC-Server mit weiteren Instruktionen versorgt werden.

Red Hat: Eine Software, um für alle zu übersetzen

Application Build Environment soll Software-Entwicklern Arbeit abnehmen. Red Hat will es Entwicklern leichter machen, Software für verschiedene Versionen von Red Hat Enterprise Linux anzubieten. Dazu hat das Unternehmen jetzt ein Application Build Environment (ABE) veröffentlicht, das zusammen mit einer Beta 2 des kommenden Red Hat Enterprise Linux 4 heruntergeladen werden kann.

Industrie gründet Konsortium für Grid-Computing

Globus-Toolkit als freie Referenzarchitektur für Grid-Implementierungen. Sun, HP, IBM und Intel haben mit dem Globus Konsortium eine Industrievereinigung für Grid-Computing gegründet. Die Unternehmen wollen die kommerzielle Anwendung des freien Globus-Toolkits als Referenzarchitektur für abteilungsübergreifende Grid-Lösungen forcieren.

Intel und SAP investieren in PHP-Spezialisten

Zend erhält strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures. Der auf PHP spezialisierte Software-Hersteller Zend hat jetzt strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmen will Zend den Stellenwert von Open Source und PHP-Lösungen für geschäftskritische Webanwendungen im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.

Maguma Workbench 2.2 - Modulare IDE für PHP

Neue Version verspricht mehr Stabilität und neue Preisgestaltung. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, die Maguma Workbench, überarbeitet. Die Version 2.2 der modularen PHP-IDE bietet neue Funktionen, verspricht mehr Stabilität und wartet mit einer neuen Preisgestaltung auf.
undefined

PostgreSQL 8.0.0 - Mehr Neuerung als jemals zuvor

Native Windows-Version, Savepoints und Point-In-Time Recovery. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit ist das freie Datenbank-Management-System PostgreSQL jetzt in der Version 8.0.0 erschienen. Die neue Version wartet mit zahlreichen größeren Veränderungen auf und läuft erstmals auch nativ unter Windows.

KONG42: Viva stellt PHP-Framework unter BSD-Lizenz

Veröffentlichung auch als Kampfansage gegen Softwarepatente. Der Fernsehsender Viva hat während der technischen Weiterentwicklung seines Angebots Viva Plus ein PHP-Framework entwickelt, das nun unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung angeboten wird. Das "KONG42" (Kernel Of Nice Gizmos) getaufte Framework ist modular, Event-basiert und entstand in Anlehnung an das MVC-Modell auf Basis von PHP.

Typo3: Gut gerüstet in die Zukunft

Open-Source-Projekt institutionalisiert sich als Typo3 Association. Das freie Content-Management-System Typo3 erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zählt mittlerweile über 72.000 Installationen. In einem internationalen Arbeitstreffen von 140 Typo3-Entwicklern und -Nutzern wurden nun Strategien für die weitere Entwicklung festgelegt. Zudem wurde die Typo3 Association als zentraler Ansprechpartner rund um Typo3 gegründet.

Spammer demolieren das Internet

Ein neuer Trick der Werbe-Gangster verlangsamt das DNS-System. Seit einem Jahr ist der "CAN-Spam-Act" in den USA in Kraft, nachdem unter anderem ungültige Adressen in Werbe-E-Mails unzulässig sind. Nach den ersten Urteilen gehen die Spammer auf Tauchstation - und treffen das Internet dabei im Nervensystem.

Zend Platform: PHP fit für den Unternehmenseinsatz

Code-Analyse während der Laufzeit und bessere Zusammenarbeit mit Java. Der auf PHP-Lösungen spezialisierte Software-Hersteller Zend Technologies stellt mit der Zend Platform 1.1 eine integrierte Software-Plattform für den unternehmenskritischen Einsatz von PHP-Applikationen vor. Mit dabei sind "PHP Intelligence" zur Analyse von PHP-Code, eine Performance-Management-Lösung und ein verbessertes Konfigurationswerkzeug. Auch soll die "Zend Platform" für eine bessere Zusammenarbeit von PHP und Java sorgen.

Lx-Office ERP mit ELSTER-Anbindung

Freie ERP-Software kommuniziert mit DATEV und ELSTER. Die Systemhäuser Linux Studio aus Sonthofen und Linet Services aus Braunschweig haben zusammen mit den Entwicklern der freien ERP-Software und Finanzbuchaltung Lx-Office ERP um eine ELSTER-Schnittstelle erweitert.

Neue Versionen des Santy-Wurms bedrohen PHP-Installationen

Wurm sorgt für Last auf Webseiten mit PHP-Scripten. Am 21. Dezember 2004 begannen Anti-Virenhersteller, vor dem Wurm "Santy.A" zu warnen. Dieser nutzt eine Sicherheitslücke in der Foren-Software phpBB aus, um so verwundbare Server anzugreifen. Mittlerweile sind neue Varianten des Wurms im Umlauf, die mitunter wahllos versuchen, PHP-Scripte auf Server anzugreifen.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.

eAccelerator: Nachfolger von Turck MMCache veröffentlicht

Freier Bytecode-Cache zur PHP-Beschleunigung wird weiterentwickelt. Der freie Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit. Seit dessen Entwickler Dmitry Stogov aber vor knapp einem Jahr bei Zend anheuerte, um dort unter anderem die SOAP-Erweiterung für PHP5 zu schreiben, wurde die Software nicht mehr weiterentwickelt. Nun scheint sich aber ein Team gefunden zu haben, das die Software unter dem neuen Namen eAccelerator weiterentwickelt.

Sicherheitslücke in Samba

Angreifer kann Root-Rechte erlangen. Ein Puffer-Überlauf im smbd-Deamon von Samba erlaubt es Angreifern, beliebigen Code mit Root-Rechten auszuführen. Betroffen sind Samba 2.0.x, Samba 2.2.x und Samba 3.0.x bis einschließlich 3.0.9.

Kritische Sicherheitslücken in PHP (Update 2)

Insgesamt sieben sicherheitskritische Fehler entdeckt. Stefan Esser von Hardened-PHP-Projekt weist auf sieben Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache PHP hin, mit denen unter anderem beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann. Die neu erschienenen PHP-Versionen 4.3.10 und 5.0.3 beseitigen diese und fünf weitere Probleme.