Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Nokia gibt Python für S60-Plattform frei

Skriptspachen-Portierung für Symbian-Smartphones als Open Source. Nokia hat nun die S60-Portierung der freien, objektorientierten Skriptsprache Python als Open Source freigegeben. Damit können Entwickler Anwendungen in Python realisieren und auf entsprechenden Smartphones ausführen oder auch direkt darauf entwickeln.

Berkeley DB Java Edition 2.1 erschienen

Transaktionale Java-Datenbank mit gesteigerter Leistung. Sleepycat hat eine neue Version der Berkeley DB Java Edition freigegeben, die den gleichzeitige Zugriffe auf eine Datenbank optimieren soll. Auch die Leistung der freien Datenbank soll verbessert worden sein.

samba4WINS: Replizierender WINS-Server nutzt Samba

Software kann auch parallel zu Samba 3 eingesetzt werden. Einen unter Linux laufenden, replizierenden WINS-Server auf Basis von Samba haben jetzt die Firmen SerNet, Computacenter und Fujitsu Siemens Computers in Zusammenarbeit mit dem LiSoG e.V. erstellt: "samba4WINS". Die Open-Source-Software soll es erlauben, auch in größeren heterogenen Umgebungen laufende WINS-Server unter Linux statt unter Windows zu betreiben.

Open-Source-CMS Typo3 4.0 Beta 2 verfügbar

Typo3 kommt in der Version 4.0 ohne globale Erweiterungen daher. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems Typo3 haben eine weitere Beta der Version 4.0 freigegeben, die Fehler korrigiert und die Workflow-Funktion erweitert. Die neue Version wird jedoch ohne globale Erweiterungen angeboten, so dass Administratoren beim Update unter Umständen eine Reihe von Erweiterungen manuell nachinstallieren müssen, damit die Website weiter funktioniert.

OpenSSL wird FIPS-zertifiziert

Einsatz in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen möglich. Im Rahmen des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) steht der Kryptografie-Software OpenSSL eine Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 bevor. Somit kann die freie Software künftig auch in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen eingesetzt werden. OpenSSL ist damit die erste zertifizierte Open-Source-Software zur Verschlüsselung.

FileMaker mit fertigen Datenvorlagen für den Hausgebrauch

Synchronisierung zwischen mobilen und stationären Datenbanken. Mit Filemaker 8 Mobile hat das gleichnamige Softwarehaus eine neue Version seiner Datenbanksoftware für Palm OS bzw. WindowsCE angekündigt. Die Software ist dafür gedacht, den Zugriff auf Unternehmens- und sonstige Datenbanken auch von unterwegs aus zu erlauben bzw. die erfassten Daten in beide Richtungen hin zu synchronisieren.

Zimlets: Zimbra erweitert E-Mail-Funktion

Anbindung an CRM-Systeme und Ähnliches. Für den freien Web-Mailer und -Kalender Zimbra sind mit den so genannten Zimlets nun Erweiterungen verfügbar, die beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme ermöglichen. Der Nutzer kann somit direkt aus dem Webmail-Interface auf unterschiedliche Informationen zugreifen.

DIMP: IMP nach AJAX-Art

Portugiesischer Provider finanziert Entwicklung von "Dynamic IMP". Die Entwickler des freien Webmail-Clients IMP, der auf dem Code des Horde-Projekts aufsetzt, haben mit DIMP eine AJAX-Variante ihrer Software entwickelt. DIMP steht dabei für "Dynamic IMP", setzt das neue Frontend doch auf dem seit Jahren genutzten Code auf und soll doch auch weiterhin eine "klassische" Version der Software angeboten werden.

Werkzeug hilft beim richtigen Cachen von Webseiten

IBM Cache Advisor analysiert dynamische Seiten und gibt Empfehlungen. Mit dem Cache Advisor hat IBM ein Programm veröffentlicht, das dynamische Webseiten analysiert und Empfehlungen gibt, welche Teile der Seite gecached werden sollen. Grundlegende Cache-Regeln generiert das Werkzeug dabei selbst und stellt grafisch auch den Zusammenhang zwischen einzelnen Objekten dar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Zweite Testversion von Fedora 5 erschienen

Fertige Version für Mitte März 2006 erwartet. Ab sofort steht eine zweite Testversion von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 5 zum Download bereit. Diese wurde bereits nahezu komplett mit dem GCC 4.1 kompiliert, verwendet das modular aufgebaute X.Org 7.0 und unterstützt dmraid für IDE-RAID-Controller. Auch das kürzlich in den Entwicklungszweig aufgenommene Mono ist enthalten.

Auch PHP 4.4.2 beseitigt Fehler

Sicherheitsupdate für PHP 4 erschienen. Kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.2 folgt auch ein Sicherheitsupdate für PHP 4. Die neue Version PHP 4.4.2 behebt ebenfalls Sicherheitslücken.

KLone - Webserver für Embedded-Geräte

Server unterstützt C/C++-Scripting für dynamische Inhalte. KLone ist ein Multiplattform-Webserver für Embedded-Geräte, der dank C/C++-Scripting auch dynamische Inhalte erlaubt, ohne auf zusätzliche Komponenten wie PHP oder Perl angewiesen zu sein. Zum Erstellen der dynamischen Seiten wird ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert. Zudem können HTTP-Funktionen wie Cookies und Sessions eingesetzt werden.

PHP 5.1.2 schließt Sicherheitslücken

Update bringt auch einige neue Funktionen mit. Mit der Version 5.1.2 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache PHP drei Sicherheitslöcher in PHP 5.1.1. Zugleich bringt die neue Version aber zahlreiche Bugfixes und einige neue Funktionen mit.

Termin für Service Pack 3 für Windows XP genannt

Auch Windows Server 2003 erhält weiteres Service Pack. Microsofts Webseiten nennen seit einiger Zeit erstmals ein Erscheinungsdatum für ein weiteres Service Pack für Windows XP sowie für Windows Server 2003. Während das Service Pack 2 für Windows Server 2003 noch im zweiten Halbjahr 2006 kommen soll, dauert es mit dem Service Pack 3 für Windows XP noch bis zur zweiten Jahreshälfte 2007.

Zope 3.2.0: ZServer wird abgelöst

Neue Version mit integriertem Test-Browser. Der freie Web-Application-Server Zope ist nun in Version 3.2 verfügbar. Zope 3.x wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert dabei auf den Erfahrungen der Entwickler mit Zope 2. Die neue Version ersetzt unter anderem den Python-Webserver ZServer durch den neuen Twisted Server und bietet einen in Python programmierten Test-Browser.

Apache Geronimo 1.0 steht zum Download bereit

Nach verfrühter Ankündigung ist die freie J2EE-Implementierung nun fertig. Eigentlich hatten die Entwickler der freien J2EE-Implementierung Apache Geronimo schon Mitte Dezember 2005 die Fertigstellung der Version 1.0 verkündet. Doch erst seit wenigen Tagen steht die Software auch zum Download bereit.

Sicherheitslücken in RIMs BlackBerry-Architektur

Zwei Lecks gestopft, zwei Patches noch in Arbeit. Nachdem die Hackergruppe Phenoelit Ende Dezember 2005 auf dem 22. Chaos Communication Congress Sicherheitslücken in der von RIM betriebenen BlackBerry-Architektur aufgedeckt hat, wurden nun zum Teil Patches zur Abhilfe bereit gestellt. Drei der vier Sicherheitslücken betreffen ausschließlich RIMs Server-Software, während ein Sicherheitsrisiko auf den BlackBerry-Geräten auftritt.

Microsofts Python-Implementierung fast fertig

IronPython 1.0 Beta 1 steht zum Download bereit. Microsoft hat seine Python-Implementierung auf Basis des .NET-Frameworks mit Namen IronPython in einer Beta-Version vorgelegt. Die Version 1.0 Beta 1 der Skriptsprache nutzt dabei Microsofts ".NET Common Language Runtime".

WordPress 2.0 unterstützt AJAX

Weblog-Software in neuer Version erschienen. Das Weblog-System WordPress ist in Version 2.0 erschienen und integriert unter anderem AJAX in verschiedene Bereiche der Software. Außerdem bietet WordPress nun einen persistenten Cache und Unterstützung für Datenbank-Versionierung.

Twoday wird Open Source

Knallgrau stellt Blog-Software unter eine BSD-Lizenz. Die Wiener New-Media-Agentur Knallgrau will ihre Weblog-Software Twoday als Open Source veröffentlichen. Eine erste Beta-Version wurde jetzt vorgelegt und mit dem Aufbau einer entsprechenden Community-Site begonnen.

AJAX Toolkit Framework als Apache-Projekt vorgeschlagen

Strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen. Das "AJAX Toolkit Framework" wurde dem Apache Incubator Project vorgeschlagen. Es soll ein strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen bieten und kommt als Plug-In für Eclipse daher. Außerdem liefert es die vier Komponenten Rhino, JSLint, Rico und Zimbra mit.

PhPepperShop 2.0 mit Lagerbestandsverwaltung

Shop-Software mit verbesserter Skalierbarkeit. Der ursprünglich im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist nun in Version 2.0 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. So verabschiedet sich die neue Version vom alten Frame-Design, soll leistungsfähiger sein und auch bei abgeschaltetem JavaScript und Cookies funktionieren.

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Chris Kings-Lynne will Nutzer für PostgreSQL begeistern. Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt "MySQL Compat" vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen, die nur MySQL unterstützen, PostgreSQL nutzen können.

Sun veröffentlicht Java System Portal Server 7

Einfaches Erstellen von Community-Portalen. Mit dem Java System Portal Server 7 erweitert Sun das Java Enterprise System und möchte die Erstellung von "Communitys" erleichtern. Dabei können aktuelle Webtechniken wie RSS-Feeds, Blogs oder Wikis eingesetzt und zusammen mit AJAX Webapplikationen entwickelt werden.

Microsoft arbeitet an neuem Exchange-Server

Exchange 12 erhält Spam-Filter und Unified-Messaging-Funktion. Mit einer ersten Beta-Version von Exchange 12 gibt Microsoft einen Ausblick auf die kommende Exchange-Server-Version, die einen Spam-Filter erhalten und darüber hinaus Unified-Messaging-Funktion bieten wird. Somit lassen sich per Exchange 12 auch Faxe und Sprachanrufe verwalten.

Ubuntu gründet Server-Projekt

Ubuntu 6.04 soll für Server optimiert werden. Schon mit Ubuntu 5.10 erschien eine spezielle Server-Version, doch ein neu gegründetes Server-Team plant, die kommende Version 6.04 noch besser für Server zu optimieren. Dies geht einher mit der verlängerten Unterstützung für die kommende Version der Linux-Distribution.

Sun integriert Java DB alias Derby alias Cloudscape

Apache Derby wird Teil des Java Enterprise Systems. Sun will die freie Datenbank Apache Derby als "Java DB" in sein Java Enterprise System aufnehmen. Derby basiert auf der Java-Datenbank Cloudscape, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation übergab.

Ruby on Rails 1.0 ist fertig

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das leichtgewichtige Web-Framework Ruby on Rails ist in Version 1.0 erschienen. Dabei haben sich die Entwickler um die Zuverlässigkeit der Versionen 0.14.x gekümmert und auf neue Funktionen verzichtet.

Apache Maven 2.0 und Continuum 1.0 freigegeben

Werkzeuge sollen den Build-Prozess vereinfachen. Mit Maven 2.0 und Continuum 1.0 hat die Apache Software Foundation zwei Kernbestandteile ihres Build-Systems für Java-basierte Projekte in stabilen Versionen veröffentlicht. Beide sollen das "Community-orientierte Realtime Engineering" (CoRE) vereinfachen.

SugarCRM 4.0: Neues Open-Source-CRM-System

Eine freie und zwei kostenpflichtige Varianten im Angebot. SugarCRM 4.0 ist die neue quelloffene Customer-Relationship-Management-Lösung (CRM) aus gleichnamigem Hause. Neben einer Open-Source-Version sind auch wieder wie bei den Vorversionen kommerzielle Varianten angedacht. Die zunächst als Beta vorgestellte Software bietet neue Reportfunktionen und selbst konfigurierbare Zusammenfassungen, Kampagnenmanagement und neue Workflow-Funktionen. Die Reportingmöglichkeiten sind allerdings nur in den kostenpflichtigen Varianten vorhanden.

DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source

Pervasive Software gibt Quellcode unter der BSD-Lizenz frei. Pervasive Software will seine DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source zur Verfügung stellen. Das von Sun für Solaris 10 entwickelte System DTrace erhält so eine Schnittstelle für die Überwachung der Datenbank-Engine PostgreSQL, was ein Fein-Tuning der Software-Einstellungen ermöglichen soll.

Pentaho erhält Venture-Kapital

Open-Source-Anbieter erhält 5 Millionen US-Dollar. Pentaho, Anbieter einer Open-Source-Business-Intelligence-Lösung, hat in einer ersten Finanzierungsrunde 5 Millionen US-Dollar Venture-Kapital erhalten. Doch auch Fachwissen im Bereich Open Source soll Pentaho zur Verfügung gestellt werden.

JBoss Portal 2.2 mit Portlet-Clustering

Neue Version verbessert Sicherheit des Java-Portals. JBoss hat die Version 2.2 der in Java geschriebenen Open-Source-Software JBoss Portal angekündigt. Diese soll die Entwicklung noch weiter vereinfachen, verbessert die Sicherheit und generiert nun URLs, die sich besser für Suchmaschinen eignen. Mit neuen Clustering-Funktionen soll sich JBoss Portal außerdem für Hochverfügbarkeitsplattformen eignen.

Red Hat bietet zertifizierte Open-Source-Lösungen

Drei verschiedene Software-Stacks für Webapplikationen. Der Linux-Distributor Red Hat bietet drei so genannte Software-Stacks für die Entwicklung von Webapplikationen an. Diese sind für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) zertifiziert und sollen den Einsatz der angebotenen Software erleichtern, so dass sich Entwickler auf ihre Arbeit konzentrieren können.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

Apache 2.2.0: Webserver mit neuen Funktionen

Neue Funktionen und mehr Leistung als Apache 2.0. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit. Die Entwickler versprechen zudem einen deutlichen Leistungzuwachs gegenüber Apache 2.0.x.

Fedora Directory Server 1.0 veröffentlicht

Red Hat gibt Netscape-Produkt komplett frei. Wie angekündigt hat Red Hat den von AOL übernommenen Netscape Directory Server unter dem Namen Fedora Directory Server in Version 1.0 komplett als Open Source freigegeben. Der LDAP-Server soll das Management durch Zentralisierung von Anwendungseinstellungen, Benutzerprofilen, Gruppendaten, Richtlinien und Zugriffskontrollinformationen in einer netzwerkbasierten Datenbank vereinfachen.

D-BUS nähert sich Version 1.0

Fertige Version 1.0 soll noch Ende Dezember 2005 erscheinen. Die D-BUS-Bibliothek ist mit einem überarbeiteten API in Version 0.60 erschienen. Das Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird unter anderem vom Drucksystem CUPS eingesetzt. Die neue Version trägt zwar erst Versionsnummer 0.60, soll aber schon als Basis für die fertige Version 1.0 dienen.

Kritische Sicherheitslücke in Webmin

Präparierter Login-Name kann Root-Rechte gewähren. Dyad Security warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in Webmin und Usermin, mit der Angreifer Root-Rechte auf Server erlangen können, die mit der Server-Administrationssoftware ausgestattet sind.

Weblog-Software Roller 2.0 erschienen

Blogs der Sun-Mitarbeiter nutzen Roller. Die in Java programmierte Open-Source-Weblog-Software Roller ist in Version 2.0 erschienen und unterstützt mit IBM DB2 und Oracle weitere Datenbanken. Außerdem gibt es nun einen Superuser, der alle im System vorhandenen Blogs administrieren darf.

PHP 5.1.1 soll Gemüter beruhigen

Neue Version kommt ohne native Date-Klasse. Nur kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 folgt schon die Version 5.1.1. Sie korrigiert einige wenige Fehler, kommt aber vor allem ohne die mit PHP 5.1.0 eingeführte native Date-Klasse daher. Über diese war nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 ein heftiger Streit entbrannt.

Hardened PHP in neuer Version

Neuer Patch sichert unter anderem das Session-Handling. Das Hardened-PHP-Projekt will mit seinem Patch für PHP die freie Scriptsprache sicherer machen. Nun erschien der Hardened-PHP-Patch in einer neuen Version, die an einigen Ecken die Sicherheit erhöhen kann.

PHP 5.1 verspricht mehr Leistung

Neue Version bringt native Datenbank-Abstraktionsschicht mit. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP ist nun erschienen und soll dank interner Veränderungen eine deutlich höhere Leistung bieten. Zudem wartet PHP 5.1 mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.

Tamino XML Server 4.4 unterstützt WebDAV

Server soll auch unstrukturierte Daten erfassen. Die Version 4.4 des Tamino XML Server unterstützt nun auch WebDAV im Kernel, kündigte jetzt der Hersteller Software AG an. Der Tamino XML Server 4.4 wartet zudem mit Funktionen für das Management von unstrukturierten Daten auf, die sich in lokalen Dateisystemen befinden.

PHP bekommt einen OpCode-Cache

Entwickler legen grobe Linie für PHP 6 fest. Nach einem Treffen einiger Kernentwickler von PHP am 11. und 12. November 2005 in Paris zeichnet sich langsam ab, wie die kommende PHP-Generation aussehen wird. Unter anderem soll PHP 6 endlich mit einem OpCode-Cache ausgeliefert werden, wobei die Wahl aus lizenzrechtlichen Gründen auf APC fiel.

Warnung an Anbieter von proprietären Linux-Treibern

Patch würde nur GPL-Treiber auf den PCI-Bus zugreifen lassen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat einen Patch auf der Linux-Kernel-Mailinglist (LKML) veröffentlicht, der den Zugriff auf den PCI-Bus nur noch für GPL-Treiber erlauben würde, "Closed-Source-Treiber" hätten das Nachsehen. Dies sei jedoch nicht ernst gemeint, so Kroah-Hartman, vielmehr handle es sich um eine Warnung an die Entwickler von Closed-Source-Treibern. Dem vorausgegangen war der Streit um eine einheitliche und stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber.