Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

D-Bus 0.62 verbessert Zusammenspiel mit Qt4

System nähert sich weiter einer fertigen Version. Die D-Bus-Bibliothek ist in der Version 0.62 erschienen, die einige Probleme korrigiert und die Bindings um neue Funktionen ergänzt. Das D-Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird in Zukunft auch von der Desktop-Umgebung KDE genutzt. Nach der aktuellen Veröffentlichung ist ein Sprung auf die Version 0.90 geplant, die nahezu fertig sein soll.

Forefront - Microsofts Marke für Sicherheitslösungen

Sicherheitsprodukte für Unternehmen erhalten zum Teil neue Bezeichnungen. Unter dem Markennamen Forefront fasst Microsoft künftig alle bisherigen Sicherheitslösungen für Unternehmenskunden zusammen. So gehören zu Forefront die kürzlich veröffentlichten Produkte der Antigen-Reihe, die im Zuge dessen teilweise umbenannt werden.

Webserver: Apaches Vorsprung schrumpft

Microsoft kann deutlich an Boden gutmachen. In Sachen Webserver kann Microsoft weiter zum Marktführer Apache aufschließen. Laut Juni-Report des Web-Server-Survey von Netcraft konnte Microsoft seinen Marktanteil deutlich steigern: von 25,46 Prozent auf 29,71 Prozent.

Kostenlose Version der SourceForge Enterprise Edition

Plattform zur gemeinsamen Software-Entwicklung. Die SourceForge Enterprise Edition (SFEE) ist ab sofort in einer kostenlosen Version erhältlich, die auf 15 Nutzer beschränkt ist. Die Software hilft bei der verteilten Software-Entwicklung und basiert auf der Java 2 Enterprise Edition. Zudem integriert die Enterprise Edition Funktionen wie LDAP und Wiki.

MonoStack richtet ASP.Net unter Linux ein

Stack setzt auf existierende Mono-Installation. Der von Bitrock veröffentlichte MonoStack richtet ASP.Net-Unterstützung unter Linux ein. Gedacht ist er als Erweiterung zum offiziellen Mono-Installer, mit dem sich die freie .Net-Implementierung einrichten lässt. Die bestehende Installation wird dann um alle notwendigen Komponenten ergänzt, um eine lauffähige Umgebung für ASP.Net-Programme zu erhalten.

Denial-of-Service-Attacke auf Grafikbibliothek GD möglich

Manipuliertes Bild führt zu 100-prozentiger CPU-Auslastung. In der freien Grafikbibliothek GD wurde ein Fehler entdeckt, der für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausgenutzt werden kann. GD kann dynamisch Bilder in Formaten wie PNG, JPEG und GIF erstellen und so beispielsweise auf Abruf Diagramme und Vorschaubilder erstellen. Vor allem im PHP-Umfeld kommt die GD-Bibliothek zum Einsatz.

Snort 2.6 lädt Regeln dynamisch

Intrusion Detection System auch in Version 2.4.5 erschienen. Das freie Intrusion Detection System Snort ist in den Versionen 2.4.5 und 2.6 erschienen. Während Snort 2.4.5 nur der Fehlerbereinigung dient, bietet 2.6 auch neue Funktionen wie dynamische Regeln und Preprozessoren. Beide Veröffentlichungen korrigieren außerdem einen Fehler, durch den Snort keine Angriffe auf den Apache-Webserver erkannte.

Sicherheitslücke in SpamAssassin aufgetaucht

Version 3.0.6 und 3.1.3 sind nicht betroffen. Eine Sicherheitslücke in SpamAssassin 3.0.3 erlaubt unter Umständen beliebige Shell-Kommandos auszuführen. Das Problem tritt auf, da der Spam-Filter bestimmte Eingaben nicht genügend überprüft. Die aktuellen Versionen sollen jedoch schon korrigiert sein.

Microsoft erweitert Office um Business-Intelligence

Office PerformancePoint Server 2007 soll für Überblick im Unternehmen sorgen. Microsoft hat mit dem Office PerformancePoint Server 2007 eine Softwarelösung vorgestellt, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Zahlen systematisch zu analysieren und ihr Geschäft so besser planen und gestalten zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware Infrastructure 3 virtualisiert Rechenzentren

Infrastruktur-Virtualisierung mit VMware ESX Server 3 und VirtualCenter 2. Mit Infrastructure 3 legt VMware eine neue Version der Virtualisierungslösung für ganze IT-Infrastrukturen vor. Diese baut auf dem VMware ESX Server auf und nutzt den VirtualCenter zur Verwaltung virtueller Maschinen. Laut Anbieter unterstützt die Software die gängige Rechenzentrumshardware sowie verschiedene Betriebssysteme, so dass sich Infrastructure 3 leicht in bestehende Umgebungen integrieren lassen soll.

Red Hat startet soziales Netzwerk

Projekt mit Open-Source-Server und -Client. Unter Mugshot.org hat der Linux-Distributor Red Hat ein soziales Netzwerk gestartet, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Derzeit lassen sich darüber Link-Sammlungen teilen und Musiktipps geben. Server und Client sollen zum Download veröffentlicht werden.

Norton 360 - Neuer Name für Symantecs Web Service

Aus Genesis wird Norton 360. Symantec gab bekannt, den bisher unter dem Namen Genesis angekündigten Webservice mit Sicherheitsfunktionen als "Norton 360" auf den Markt zu bringen. Im Sommer 2006 startet der Beta-Test von Norton 360, das Ende 2006 als Abo angeboten wird. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzer vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen.

CentOS 4.3 als Server-Edition verfügbar

Einzelne CD mit kleinerem Paketumfang. Die Entwickler der Linux-Distribution CentOS haben die aktuelle Version 4.3 nun in einer Server-Variante veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine einzelne CD mit abgespecktem Paketumfang, der auf den Server-Einsatz zugeschnitten ist.

Open/Os Corporate Linux erhält DB2-Zertifizierung

Komplettes Debian-System mit Support. Die von der Open Source Factory angebotene Linux-Distribution Open/Os Corporate Linux hat die Zertifizierung "Ready for IBM DB2 data servers" erhalten. Bei Open/Os handelt es sich um ein original Debian-System, das zusätzlich mit Support daherkommt.

Berkeley DB Java Edition 3.0 vereinfacht Backups

Transaktionale Java-Datenbank mit neuem API. Die von Sleepycat entwickelte Berkeley DB Java Edition ist nun in einer neuen Version verfügbar, die Backups vereinfachen soll. Außerdem soll die Datenbank nun flexibler sein und sich so besser in Anwendungen integrieren lassen. Sleepycat wurde im Februar 2006 von Oracle gekauft.

Kritische Sicherheitslücke in SSH-Servern

WeOnlyDo! wodSSHServer, freeSSHd und freeFTPd betroffen. Gleich in drei SSH-Servern für Windows steckt eine kritische Sicherheitslücke, über die entfernte Angreifer einen Buffer Overflow erzeugen können. Betroffen sind mehrere Versionen der Programme WeOnlyDo! wodSSHServer, freeSSHd und freeFTPd. Updates für freeFTPd und wodSSHServer sind bereits verfügbar.

W3C stellt Web Services Addressing 1.0 vor

Standard zur Adressierung von Web Services. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat mit Web Services Adressing 1.0 einen Standard zum Ansprechen von Objekten in Web-Service-Anwendungen vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine Endpunkt-Referenz genannte Methode, die auf URIs basiert. Die Möglichkeiten von Web Services werden so erweitert, indem der Austausch von asynchronen Nachrichten und die Interaktion von mehr als zwei Services ermöglicht wird.

Open Management Consortium gegründet

Arbeitsgemeinschaft will freie System-Management-Lösungen propagieren. Mehrere Firmen haben sich zum Open Management Consortium (OMC) zusammengeschlossen, das freie System- und Netzwerk-Management-Lösungen verbreiten und ihre Entwicklung fördern soll. Die Gründungsmitglieder sind Ayamon, Emu Software, Qlusters, Symbiot, Webmin und Zenoss. Sie unterstützen anfänglich verschiedene Projekte, darunter Nagios und Webmin.

Open Workgroup Suite von Novell

Produkt ersetzt Novells Small Business Suite. Mit der Open Workgroup Suite bietet Novell eine neue Linux-Lösung für Server und Desktops an. Darin sind auch Collaboration- und Systemverwaltungsprodukte enthalten. Gleichzeitig ersetzt die Open Workgroup Suite die bisherigen Produkte Small Business Suite und Linux Small Business Suite.

eZ Publish 3.8 läuft auf Clustern

Freies Content Management System in neuer Version. Das in PHP entwickelte Content Management System (CMS) eZ Publish ist nun in Version 3.8 verfügbar. Darin wurde unter anderem die Unterstützung für mehrsprachige Seiten erweitert, so dass sich nun beispielsweise Zugriffsrechte pro Sprache festlegen lassen. Durch die Unterstützung für Cluster läuft die Software auch auf mehreren Servern verteilt, um so hochverfügbar zu sein.

Serververwaltung Plesk Expand 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt auch Datenbank-Server. SWsoft hat Version 2.0 der Serververwaltung Plesk Expand veröffentlicht. Damit lassen sich mehrere Server, die mit der Administrationssoftware Plesk laufen, zentral verwalten. In der neuen Version unterstützt Plesk Expand auch Datenbank-Server und kommt mit weiteren Linux-Distributionen zurecht.

Beta-Version von Microsofts Speech Server 2007

Neue Version soll Kostenreduktion bringen. Der für das Management von Telefonie und anderen Sprachdiensten geeignete Speech Server 2007 steht nun als Beta-Version bereit. Mit der neuen Version verspricht Microsoft eine Kostenreduktion, da sich Applikationen leichter damit entwickeln lassen. Der Speech Server 2007 unterstützt eine Vielzahl an Telefoninfrastrukturen und deckt auch VoIP über SIP ab.

Web-Service-Framework Apache Axis2 veröffentlicht

Axis2 nutzt Apache Axiom auf Basis eines StAX-Parsers. Mit Axis2 hat die Apache Software Foundation nun einen von Grund auf neu geschriebenen SOAP-Stack als Basis für Webapplikationen vorgelegt, aufbauend auf den Erfahrungen mit Apache Axis. Neben SOAP 1.1 und 1.2 werden auch Webservices im REST-Stil unterstützt und die Software soll effizienter, modularer und stärker XML-orientiert daherkommen.

Patch-Day: Microsoft schließt Windows-Sicherheitslücken

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 10. Mai 2006. Microsofts allmonatlicher Patch-Day steht wieder einmal bevor, an dem diesmal Sicherheitslecks in Windows und Exchange geschlossen werden. Während für die Windows-Plattform zwei Security Bulletins geplant sind, wird es am 10. Mai 2006 eines für Exchange geben. Die betreffenden Sicherheitslecks stuft Microsoft als kritisch ein.

Freies CMS Drupal 4.7 veröffentlicht

Content Management System mit erweiterten RSS-Funktionen. Das Content Management System (CMS) Drupal bietet in der neu erschienenen Version 4.7 erweiterte Funktionen zum Umgang mit RSS-Feeds. Außerdem lassen sich mit der neuen Version IP-Adressen und Hostnamen blocken, während der Einsatz von Ajax das Hochladen von Dateien erleichtert. Das Löschen mehrerer Kommentare in einem Schritt vereinfachten die Entwickler ebenfalls.

CakePHP als Alternative zu Ruby on Rails?

MVC-Framework für PHP wandelt auf den Spuren von Ruby on Rails. Mit CakePHP wollen dessen Entwickler ein Rapid-Development-Framework für PHP schaffen und nehmen dabei durchaus Anlehnung bei Ruby on Rails. Auch bei CakePHP steht das MVC-Konzept (Model-View-Controller) im Fokus.

PHP 5.1.3 bringt auch neue Funktionen

Neue PHP-Version beseitigt rund 120 Fehler. Neben einigen sicherheitsrelevanten Änderungen bringt die neue Version 5.1.3 der freien Scriptsprache PHP auch einige neue Funktionen mit. Insgesamt wurden rund 120 Fehler beseitigt.

Apache 2.2: Freier Webserver in neuer Version

Caching, Load-Balancing und Authentifizierung verbessert. Mit Apache 2.2.2 legt die Apache Software Foundation (ASF) eine neue Version ihres Webservers vor. Neu sind unter anderem veränderte Methoden zu Authentifizierung und Autorisierung, überarbeitete Cache-Funktionen und eine vereinfachte Konfiguration.

Programmieren ohne Tastatur

VoiceCode-Spracherkennung für Python-Entwickler. Zukünftig sollen Programmierer auch mit zwei eingegipsten Armen noch ihrer Tätigkeit nachgehen können. Möglich macht das eine neue Open-Source-Software zur Spracherkennung, die vorerst nur mit der Programmiersprache Python funktioniert.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

Apache überholt Microsoft bei SSL-Webservern

Microsoft IIS war jahrelang unangefochtener Marktführer. Apache ist nun auch in Sachen SSL-Webserver Marktführer. Laut Netcraft hat Apache hier Microsofts IIS mit einem Marktanteil von 44 Prozent überholt, Microsoft kommt demnach auf 43,8 Prozent.

Novell gibt weiteren iFolder-Code frei

Kompletter iFolder-Server als Open Source. Novell hat weitere Komponenten der File-Sharing-Lösung iFolder als Open Source veröffentlicht. Nun steht ein kompletter iFolder-Server zur Verfügung, der auch ein Modul zum Zugriff über das Internet mitbringt. Das Projekt nutzt die freie .Net-Implementierung Mono.

MySQL setzt auf ein breites Portfolio von Storage-Engines

Datenbanksystem soll stärker durch Modularität glänzen. MySQL verstärkt seine Bestrebungen, Softwarekomponenten von Dritten in sein Datenbank-Management-System MySQL zu integrieren. Nach InnoBase sollen weitere Storage-Engines integriert werden. Mit "Falcon" entwickelt Jim Starkey für MySQL zudem eine neue Storage-Engine, die MySQL explizit für Web-2.0-Anwendungen anpreist.

phpMyFAQ 1.6 wehrt sich gegen Spambots

Software mit überarbeitetem Administrationsbereich. Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in Version 1.6 erschienen, die unter anderem neue Funktionen gegen Spambots enthält. Das von der Mayflower GmbH entwickelte System bietet außerdem einen überarbeiteten Administrationsbereich und neue Suchfunktionen. Zudem gaben die Entwickler mit Version 1.5.9 noch ein Sicherheits-Update für die Vorversion frei.

XVM bringt VMware, Xen und MS Virtual Server zusammen

Software verwaltet physische und virtuelle Server. Der Cassatt Collage Cross-Virtualization Manager (XVM) soll eine einheitliche Lösung zur Verwaltung physischer und virtueller Servern darstellen. So unterstützt er die verteilte Software-Installation und reagiert auf Ausfälle. Die aktuelle Version unterstützt bisher nur die Produkte von VMware.

Zimbra Collaboration Suite 3.1 erschienen

Drahtlose Synchronisation mit Windows Mobile. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in Version 3.1 erschienen, die auch eine Beta des neuen Zimbra Mobile enthält. Damit sollen sich Kalender- und Kontaktdaten von Geräten mit Windows Mobile synchronisieren lassen. Die Software nutzt Ajax für die Darstellung des Frontends und ist auch in einer Open-Source-Variante erhältlich.

MySQL bekommt neue transaktionale Storage-Engine

Jim Starkey entwickelt neue Storage Engine für MySQL. Auch wenn MySQL nach dem Kauf von InnoBase durch Oracle deren Storage Engine InnoDB weiter nutzen darf, ist man bei MySQL ganz offenbar an Alternativen interessiert um nicht vom größten Konkurrenten abhängig zu sein. Gleich zwei neue Storage Engines für MySQL mit Transaktions-Unterstützung stehen offenbar in den Startlöchern.

Service Pack 1 für SQL Server 2005 erschienen

Microsoft bringt auch Service Pack für SQL Server 2005 Express Edition. Microsoft hat für den SQL Server 2005 ein Service Pack veröffentlicht, mit dem einige neue Funktionen in die Software Einzug halten. So erhält der aktuelle SQL Server durch das Service Pack 1 eine Datenbankspiegel-Funktion für den Production-Ready-Einsatz und die SQL Server Express Edition erhält mit SQL Server Management Studio Express eine grafische Bedienoberfläche.

Microsoft umgeht Hosts-Datei

Domains von Microsoft werden trotz anderer Hosts-Einträge korrekt aufgelöst. Wer unter Windows versucht, mit Hilfe der Hosts-Datei die Auflösung von Domain-Namen nach den eigenen Wünschen umzubiegen, stößt bei ausgewählten URLs auf Widerstand. Alle gehören Microsoft selbst.

Google macht AdWords-API kostenpflichtig

Änderung der Geschäftsbedingungen zum 1. Juli 2006. Den bislang kostenlosen Zugriff auf Googles Adwords-API wird es in Zukunft nicht mehr geben: Ab dem 1. Juli 2006 will der Suchmaschinenprimus dafür Geld sehen. Die API erlaubt Entwicklern, ihre Software direkt mit dem Google AdWords-Server interagieren zu lassen.

OpenSourceParking.com soll Microsoft Marktanteile abjagen

Bruce Perens eröffnet Open-Source-Hort für geparkte Domains. Open-Source-Pionier Bruce Perens ist der steigende Marktanteil von Microsofts Webserver IIS gegenüber Apache ein Dorn im Auge. Schuld ist vor allem der Wechsel des Domain-Registrars GoDaddy von Apache zum IIS, für den Microsoft viel Geld bezahle, so Perens. Mit seinem Projekt OpenSourceParking.com will er nun verlorene Domains zurückerobern.

Ingres plant Linux-Distribution

Zusammenarbeit mit rPath. Der Datenbank-Anbieter Ingres plant eine eigene Linux-Distribution, berichtet CNet. In Zusammenarbeit mit rPath möchte die Firma ein Paket aus Linux und der eigenen Datenbank schnüren. Kunden soll der Einsatz so erleichtert werden.

Universal-Server Virtuoso wird Open Source

Aktuelle Version 4.5.1 für Windows, Linux und Unix. Der Virtuoso-Server der Firma OpenLink ist ab sofort als Open Source verfügbar. Der Anbieter verspricht, dass Virutoso an sich verschiedene Serverfunktionen in einem einzigen Produkt vereint. So bietet Virtuoso Datenbankfunktionen, SOA-Unterstützung und einen NNTP-Server. OpenLink setzt auf eine Dual-Lizenzierung.

Sendmail will Software als Open Source freigeben

Mailstream Manager und Mailcenter Store sollen den Anfang machen. Sendmail plant, einige proprietäre Lösungen als Open Source freizugeben, berichtet CNet. Dazu könnte der Mailstream Manager zählen, aber auch Mailcenter Store. Dabei handelt es sich um eine E-Mail-Sicherheitslösung bzw. um eine skalierbare Speicherlösung. Sendmail erhofft sich von diesem Schritt eine größere Verbreitung seiner Produkte.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

Content-Management-System Typo3 4.0 erschienen

Komplett neues Design für das Backend. Das freie Content-Management-System (CMS) Typo3 steht nun in der finalen Version 4.0 bereit, die erstmals auch Funktionen wie Versionierung und eine neue Datenbank-Abstraktionsschicht bietet. Der neue Rich-Text-Editor funktioniert nicht nur unter Windows und mit TemplaVoila wurde ein einfacher Weg integriert, um Templates zu erstellen.

Datenbank für Tomatengeschmäcker

Institut für Bioinformatik erstellt "Tomato Metabolite Database". Forscher des Virginia Bioinformatics Institute (VBI) an der Virginia Tech haben eine Datenbank und Hilfssoftware entwickelt, mit der man testen kann, wie bestimmte Gene in Tomaten den Geschmack und den Nährwert der roten Beeren des Nachtschattengewächses beeinflussen.