Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

ActiveMQ ist Apache-Projekt

Freier Java-Nachrichten-Service. Der JMS-konforme Messaging-Dienst ActiveMQ hat den Apache Incubator verlassen und ist damit nun ein offizielles Apache-Projekt. Die Entwickler arbeiten bereits an der nächsten Version 5.0.

Samba 4 TP4 mit Cluster-Unterstützung

Linux-Kernel-Funktionen werden für asynchrones I/O genutzt. Eine neue Technology Preview von Samba 4 enthält erstmals PKINIT-Unterstützung für die Authentifizierung über Smartcards. Außerdem wurde eine Datenbank integriert, die sich über einen Cluster erstrecken kann. Auch an den Kernkomponenten gehen die Arbeiten weiter voran.

Debian-Support von HP auch in Deutschland

Open Source Middleware Stacks bieten Software-Bausteine für HP-Hardware. Auch in Deutschland unterstützt HP nun Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem. Mit Open Source Middleware Stacks bietet HP außerdem vorgefertigte Open-Source-Bausteine für den Einsatz auf HP-Hardware an. Bisher war der Debian-Support nur in den USA erhältlich.

Zimbra 4.5 mit POP-Sammeldienst

Einfacher HTML-Modus für ältere Rechner. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) 4.5 bietet einen neuen HTML-Modus, um auch auf älteren Rechnern zu funktionieren und sammelt E-Mails auf Wunsch von externen POP3-Konten ein. Verschiedene neue Funktionen erleichtern außerdem die Administration der Groupware.

JasperSoft wird mehrsprachig

Lokalisierung der Business-Intelligence-Software über Community-Seite. JasperSoft arbeitet an Lokalisierungen seiner als Open Source verfügbaren Business-Intelligence-Software. Dabei soll nicht nur die reine Übersetzung im Vordergrund stehen, sondern die Programme sollen auch an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Über eine Community-Seite können externe Entwickler an Lokalisierungen mitarbeiten.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

Microsoft veröffentlicht Ajax-Framework für ASP.Net

Quelltext soll in den nächsten Wochen offen gelegt werden. Unter dem Namen ASP.Net Ajax 1.0 hat Microsoft eine Client-Bibliothek sowie eine Server-Erweiterung für ASP.Net veröffentlicht. Das Ajax-Framework wurde zuvor unter dem Namen Atlas entwickelt und hätte schon Ende 2006 erscheinen sollen. Die Client-Komponenten sollen komplett vom verwendeten Browser und Betriebssystem unabhängig sein.

Wordpress 2.1 alias Ella erschienen

Zahlreiche neue Funktionen und effizienterer Code. Die Blog-Software Wordpress wartet in der neuen Version 2.1 alias "Ella" mit zahlreichen neuen Funktionen auf. So werden unfertige Blog-Einträge künftig schon während der Eingabe zwischengespeichert und der Editor überarbeitet. Künftig soll es mehrmals pro Jahr eine neue Version geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Support für PostgreSQL von EnterpriseDB

Neue Preise für eigene PostgreSQL-Variante. EnterpriseDB bietet jetzt auch Support für die Open-Source-Datenbank PostgreSQL an. Zuvor gab es PostgreSQL-Support nur für Solaris-Nutzer. Auch neue Preise für den Support der eigenen PostgreSQL-Variante hat EnterpriseDB bekannt gegeben.

Ruby on Rails 1.2.1 verfügbar

Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes. Die Entwickler des Web-Frameworks Ruby on Rails haben die Version 1.2 freigegeben und nur kurze Zeit später Version 1.2.1 veröffentlicht, die noch einen gefundenen Fehler ausmerzt. Neben etlichen kleineren Verbesserungen gibt es nun Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes.

1&1 hat weiter Probleme (Update)

E-Mail-Empfang der Kunden immer noch gestört. Der Webhoster 1&1 hat weiterhin Probleme mit der Mailserver-Software für seine Kunden. Deren E-Mail-Empfang wird dadurch teils stark verzögert, was bisher nur kurzzeitig behoben werden konnte.

Wordpress 2.0.7 beseitigt weitere Sicherheitslücke

Zweites Update innerhalb von zehn Tagen. Mit der Version 2.0.7 ihrer Blog-Software beseitigen die Wordpress-Entwickler eine Sicherheitslücke, die in bestimmten PHP-Versionen auftreten kann. Zudem wurde ein Fehler beseitigt, der mit der kürzlich erschienenen Version 2.06 Einzug hielt.

CMS Drupal 5.0 mit Web-Installer

Neue Version bietet verschiedene Cache-Backends. Das freie Content-Management-System (CMS) ist nach acht Monaten Entwicklung nun in der Version 5.0 erschienen. Das CMS bietet einen überarbeiteten Administrationsbereich sowie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Session-Handlern zu wählen. Die Deinstallation von Modulen soll in der neuen Version sauberer vonstatten gehen.

Horde Groupware 1.0 ist fertig

Webmail-Komponente ebenfalls als Version 1.0 verfügbar. Horde Groupware und Horde Groupware Webmail sind jetzt jeweils in der Version 1.0 verfügbar. Diese setzen auf Horde auf, einem PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Die Groupware bündelt einige auch einzeln verfügbare Applikationen miteinander und lässt sich auch mit anderen Horde-Anwendungen erweitern.

Gates kündigt "Windows Home Server" als Medienzentrale an

Neue Software soll noch 2007 erscheinen. In seiner Eröffnungsrede zur derzeit in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) hat Bill Gates eine neue Software angekündigt. Der "Windows Home Server" soll typische Server-Aufgaben für alle unter einem Dach lebenden Familienmitglieder besonders einfach zur Verfügung stellen.

Kritische Sicherheitslücken in WordPress

Version 2.0.6 beseitigt einige Probleme der freien Blog-Software. Zwei kritische Fehler in der freien Blog-Software WordPress werden mit der neuen Version 2.0.6 beseitigt. Sicherheitsexperte Stefan Esser hatte auf zwei Fehler in der Software hingewiesen, durch die Dritte evtl. Administrationsrechte über ein entsprechendes Blog erlangen können.

Netzwerk-Backup Bacula 2.0 mit Verschlüsselung

Software ist als Open Source verfügbar. Die freie Netzwerk-Backup-Lösung Bacula ist in der Version 2.0 erschienen und kann Daten nun auf Volumes verschlüsselt speichern. Die neue Version soll außerdem mit Wechseldatenträgern besser umgehen können und insgesamt flexibler sein. So lassen sich Skripte vor und nach einem Job starten.

Red Hat Enterprise Linux 5 kommt Ende Februar 2007

Neue Version mit Virtualisierung. Ende Februar 2007 soll die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht werden. Zuerst hatte die Firma die Verfügbarkeit für Ende 2006 angekündigt. RHEL 5 wird die Virtualisierungslösung Xen sowie verschiedene Verbesserungen für die Sicherheitserweiterung SELinux enthalten.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.

Lx-Office: Freie Warenwirtschaft- und CRM-Software

Neue Version unterstützt den ab Januar 2007 höheren Mehrwertsteuersatz. Die freie ERP-Lösung Lx-Office bringt in der Version 2.4 neben einigen kleineren Designänderungen und der Behebung mehrerer Bugs vor allem neue Funktionen mit. Wichtigste Neuerung ist wohl die Unterstützung des neuen Mehrwertsteuersatzes ab Januar 2007. Auch das CRM-Modul von Lx-Office wurde neu aufgelegt.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

PHP-Sicherheit: Stefan Esser wirft hin

Sicherheitsexperte verlässt das PHP Security Response Team. Stefan Esser kehrt dem PHP Security Response Team den Rücken. Der Sicherheitsexperte hat genug. Seine Versuche, PHP von innen sicherer zu machen, seien vergeblich gewesen. Künftig werde er Sicherheitslücken in PHP auch dann veröffentlichen, wenn es noch keinen Patch gebe.

Weitere Nameserver für .de-Domains

Drei neue Standorte in Seoul, Miami und Sao Paulo. Die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC hat ihr weltweites Netz an Nameservern weiter ausgebaut. Mit den drei neuen Standorten in Seoul, Miami und Sao Paulo stehen Nameserver für die Top-Level-Domain .de an 14 Standorten.

Microsoft treibt VoIP-Aktivitäten voran

Beta-Test der Unternehmenslösung für VoIP-Gespräche gestartet. Ein für den Unternehmenseinsatz vorgesehener Sprachserver von Microsoft befindet sich derzeit im Beta-Test und wird von ausgewählten Nutzern auf Herz und Nieren geprüft. Damit will Microsoft im VoIP-Markt aktiv sein und Firmen einen einfachen Einsatz von VoIP-Technik erlauben.

Zend Platform 3.0: PHP trifft BIRT

Berichtsfunktionen für PHP-Applikationen. Zusammen mit Actuate will Zend PHP-Entwicklern Berichtsfunktionen an die Hand geben. Dazu wurde Actuate BIRT in die Zend Platform 3.0 integriert, die ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereitsteht. Actuate BIRT basiert seinerseits auf dem Eclipse-Projekt BIRT und bietet Funktionen zur Erstellung von Diagrammen, Listen und PDF-Dateien.
undefined

PostgreSQL 8.2 verspricht höhere Leistung

Datenbanksystem mit zusätzlichen SQL:2003-Funktionen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde nun in der Version 8.2 veröffentlicht, die eine verbesserte Leistung bieten soll. Weitere Neuerungen ermöglichen die Online-Index-Erstellung und die Locking-Mechanismen wurden verbessert.

Red Hat plant keine neue JBoss-Strategie

JBoss-Gründer Marc Fleury widerspricht Gerüchten. ZDNet zitierte letzte Woche Red Hats Finanzchef Charlie Peters, der sich zu einer neuen JBoss-Strategie äußerte. Demnach sollte es - ähnlich wie bei Fedora und Red Hat Enterprise Linux - eine freie JBoss-Version ohne Support und eine kommerzielle mit Support geben. JBoss-Gründer und -Chef Marc Fleury widersprach diesem Bericht nun allerdings gegenüber Golem.de.

JBoss World mit Produktankündigungen eröffnet

Vorschau auf Application Server 5 und Enterprise Service Bus. JBoss hat den Start seiner europäischen Anwenderkonferenz in Berlin mit der Vorstellung einiger neuer Produkte verknüpft. So wurde der Enterprise Service Bus 4.0 ebenso auf der JBoss World angekündigt wie einige Kerntechniken, die im JBoss Application Server 5.0 enthalten sein werden. Die Integration von JBoss in Red Hat sei in den kundenbezogenen Bereichen bereits abgeschlossen, so Firmengründer Marc Fleury.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 Beta 2 verfügbar

Fertige Version kommt nun erst 2007. Red Hat hat die zweite Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht, womit auch klar ist, dass die fertige Version nicht mehr 2006 erscheinen wird. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gibt es nun nur noch in einer Client- und Server-Variante. Neben der Virtualisierungslösung Xen enthält RHEL 5 auch verschiedene Verbesserungen für SELinux und für den Desktop-Einsatz der Distribution.

GNU Privacy Guard in Version 2 veröffentlicht

GnuPG 2.0 setzt auf eine neue, modulare Architektur. Der GNU Privacy Guard, kurz GnuPG, ist in der Version 2.0 erschienen. Mit der OpenPGP- und S/MIME-konformen Software lassen sich Daten verschlüsseln und digitale Signaturen erzeugen. Zudem stellt GnuPG ein Framework zur Public-Key-Kryptographie dar - samt Schlüsselverwaltung - und kann den SSH-Agent auf Wunsch komplett ersetzen. Dabei bringt die neue Version eine modulare Architektur mit.

Zend kauft 100days

Zukauf soll Dienstleistungsportfolio ausweiten. Der PHP-Spezialist Zend übernimmt den Geschäftsbereich 100days der DO100 GmbH. 100days mit Sitz in Stuttgart verfügt über Erfahrung bei der Entwicklung von geschäftskritischen webbasierten Softwareanwendungen, ist auf PHP-Applikationen spezialisiert und arbeitet auch aktiv in der PHP-Community mit.

Firebird 2 ist fertig

Datenbanksystem verspricht höhere Leistung. Mehr Leistung und ein Ende für manch ärgerliche Einschränkungen älterer Versionen verspricht das Datenbank-Management-System Firebird in der Version 2.

Web AIM: Sofortnachrichten von der eigenen Website

Entwicklerwerkzeuge für Integration des Instant Messengers auf eigenen Seiten. AOL hat im Rahmen seines Open-AIM-Programms eine Funktion veröffentlicht, mit der der Sofortnachrichtendienst "AOL Instant Messaging" von beliebigen Websites aus genutzt werden kann. Die API und die dazugehörigen Code-Schnipsel zur Integration in die Website nennt AOL AIM Whimsicals.

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Workday: PeopleSoft-Gründer macht webbasiertes ERP

"Workday Human Capital Management" - erstes von vier Modulen. PeopleSoft-Gründer Dave Duffield setzt auf eine webbasierte ERP-Lösung. Zusammen mit Aneel Bhusri gründete er das Unternehmen Workday, das mit den Workday Enterprise Business Services eine entsprechende Lösung anbietet.

Samba 4 nicht vor 2009

Zeitplan wird zur LinuxWorld Expo veröffentlicht. Die Firma SerNet hat einen Zeitplan für die weitere Entwicklung von Samba 4 erarbeitet. Vor 2009 sei demnach nicht damit zu rechnen, dass Samba 4 die Version 3 ablöst. Zur LinuxWorld Expo in Köln soll der genaue Zeitplan veröffentlicht werden.

PHP 5.2 bringt neue Funktionen

Neue Erweiterungen, bessere Leistung und höhere Sicherheit. Die freie Scriptsprache PHP bringt in der Version 5.2 zahlreiche neue Funktionen, es wurden aber auch Fehler beseitigt und die Sicherheit verbessert. Die Entwickler legen PHP-Nutzern einen Umstieg nahe, insbesondere wenn noch PHP 4 zum Einsatz kommt.

CMS Drupal 5.0 als Beta verfügbar

System enthält webbasierenden Installer. Das freie Content-Management-System (CMS) liegt nun in einer ersten Beta der Version 5.0 vor. Damit enthält das CMS einen webbasierten Installer und einen überarbeiteten Administrationsbereich. Drupal integriert außerdem die JavaScript-Bibliothek jQuery, die nun von allen JavaScript-Teilen innerhalb des Systems verwendet wird.
undefined

Microsofts Office Live kommt nach Deutschland

Online-Anwendungen für Unternehmen. Am 15. November 2006 startet auch in Deutschland das Lösungsangebot Office Live für kleine Unternehmen und Freiberufler. Office Live wird zunächst in einem Beta-Test starten, soll funktionell aber bereits der zeitgleich in den USA startenden Final entsprechen. Office Live soll vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben die Büroarbeit vereinfachen, indem auf wichtige Bürodaten auch von unterwegs zugegriffen werden kann.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.

Sicherheitsupdate für Wordpress

Freie Blog-Software in der Version 2.0.5 erschienen. Ronan heißt der neue Sprössling der Wordpress-Entwickler. Die neue Version 2.0.5 der Blog-Software bringt einige Sicherheitsupdates mit, ein Update wird von den Entwicklern daher dringend empfohlen.

PHP-Treiber für MySQL unter der PHP-Lizenz

Reiner PHP-Treiber für MySQL soll Lizenzprobleme beseitigen. MySQL hat sich in den vergangenen Jahren viel Kritik für seine Lizenzpolitik und Auslegung der GPL eingehandelt. Ausgehend von Kritik aus dem PHP-Lager führte dies zunächst zu speziellen Lizenzausnahmen für Open-Source-Projekte. Nun geht MySQL einen Schritt weiter, kündigte MySQL-Vize Kaj Arnö doch nun einen "reinen" PHP-Treiber für MySQL an, der unter der recht liberalen PHP-Lizenz angeboten werden soll.
undefined

Unbreakable Linux von Oracle

Datenbank-Anbieter macht Red Hat Konkurrenz. Die Gerüchte, Oracle könne in Red Hats Geschäft wildern und Support für Linux anbieten, gab es schon lange. Zuletzt wurde sogar über eine eigene Linux-Distribution des Datenbank-Herstellers spekuliert. Auf der Oracle Open World brachte Larry Ellisons Keynote Klarheit: Oracle bietet ab sofort Support für Red Hat Enterprise Linux an, zu niedrigeren Preisen als Red Hat selbst.

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.

QuickData: Intel verschiebt Daten in Xeon-Servern

Neue Technologie soll Netzwerkverkehr beschleunigen. Auf der derzeit im taiwanischen Taipeh stattfindenden asiatischen Ausgabe des IDF hat Intel einen ersten Einblick in seine bisher unter dem Kürzel "I/OAT" bekannte Technologie gewährt. Eine Funktion davon, QuickData, erlaubt Netzwerkkarten direkten Zugriff auf den Hauptspeicher und soll den Prozessor entlasten.

Service Pack 3 für Windows XP kommt später

Auch Service Pack 2 für Windows Server 2003 verzögert sich. Klammheimlich hat Microsoft das Veröffentlichungsdatum für das Service Pack 3 für Windows XP nach hinten verschoben. Bisher sollte das Update im zweiten Halbjahr 2007 kommen. Nach neuer Planung zieht es sich nun noch mindestens bis zur ersten Jahreshälfte 2008 hin, bis das dritte Service Pack für Windows XP kommt. Eine Terminverschiebung gibt es auch für das Service Pack 2 für Windows Server 2003.