Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

VMware stellt Betriebssystem für Rechenzentren vor

Neue Schnittstellen für die Integration von Storage-Systemen. Virtualisierungsspezialist VMware plant mehrere neue Produkte und Techniken, die zusammen ein sogenanntes Virtual Datacenter Operating System (VDC-OS) ergeben sollen. Damit sollen sich Server, Storage-Systeme und Netzwerke zu einem Cloud-Netz zusammenfassen lassen. Rechenzentren, die VDC-OS nutzen, sollen sich laut VMware selbst verwalten können.

PHPUnit 3.3 veröffentlicht

Test-Framework unterstützt Behavior-Driven-Development. PHPUnit-Gründer Sebastian Bergmann stellt eine neue Version des Test-Frameworks PHPUnit für PHP-Anwendungen bereit. Sie unterstützt Behavoir-Driven-Development und macht Code-Coverage-Analysen schneller und übersichtlicher.
undefined

MySQL 5.1 erscheint voraussichtlich im November 2008

Zwei weitere Release Candidates geplant. Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst als sogenanntes GA-Release vorliegen und damit für den produktiven Einsatz freigegeben sein. Aufgrund von Problemen wurde das jedoch immer wieder verschoben. Nun peilen die MySQL-Entwickler November 2008 für die Veröffentlichung einer GA-Version von MySQL 5.1 an.
undefined

Red-Hat-Klon CentOS 4.7 freigegeben

Update integriert Änderungen der letzten Red-Hat-Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.7 erschienen. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und enthält somit dieselben Veränderungen wie RHEL 4.7.
undefined

Air Sharing macht das iPhone zum Webserver

Ziel ist der Datenaustausch mit dem PC. Die kostenlose Anwendung Air Sharing von Avatron für den iPod touch und das iPhone von Apple macht die mobilen Geräte zu WebDav-Servern, die ihre Inhalte per HTTP ausliefern. In Verbindung mit einem PC oder Mac können so Dateien auf das iPhone beziehungsweise den touch heraufgeladen werden.

Microsoft und Novell virtualisieren gemeinsam

Vertrieb über Channel-Partner. Microsoft und Novell haben ein neues Angebot geschnürt, bei dem der Suse Linux Enterprise Server virtuell unter Windows Server 2008 läuft. Die Vertriebspartner sollen die Softwarekombination nun auf ihrer Hardware testen.
undefined

Sicherheitsupdate: WordPress 2.6.2 veröffentlicht

Schwächen der Funktion mt_rand() gefährden auch andere PHP-Applikationen. Stefan Esser hat eine Sicherheitslücke in der Blogsoftware Wordpress entdeckt, die die Entwickler mit der neuen Version 2.6.2 schließen. Gefährdet sind in erster Linie Blogs, die eine offene Registrierung anbieten.

Microsoft kündigt kostenlose Servervirtualisierung an

Windows Server 2008 R2 soll Live-Migration unterstützen. Innerhalb der nächsten 30 Tage will Microsoft den Hyper-V Server 2008 veröffentlichen und kostenlos zum Download anbieten. Dabei soll es sich um eine spezielle Servervirtualisierungslösung handeln. Im selben Zeitraum soll auch System Center Virtual Machine Manager 2008 erscheinen.

Verlässt MySQL-Gründer Michael Widenius Sun?

MySQL-Gründer denkt seit Jahren über seinen Abschied nach. Ende letzter Woche machte das Gerücht die Runde, MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius habe gekündigt. Das stimmt so wohl nicht, Widenius denkt aber ernsthaft darüber nach, bei Sun aufzuhören.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hadoop-Cluster als Live-CD

OpenSolaris als Betriebssystem. Die OpenSolaris-Community hat eine Live-CD mit einem Hadoop-Cluster veröffentlicht. Vom Start bis zum voll einsatzbereiten Cluster sollen dabei nur etwa 15 Minuten vergehen. Zudem soll sich die Software mit verhältnismäßig geringen Ressourcen ausprobieren lassen.

Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python

Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails. Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.

Zend Framework 1.6 mit Dojo veröffentlicht

Codebibliothek enthält Zend_Tool als Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP. Die neue Version der Codebibliothek Zend Framework enthält unter anderem zwei neue, stabile Komponenten für die Integration von Dojo und SOAP, dazu kommen kleinere Ergänzungen bestehender Komponenten und Bugfixes. Das Highlight der neuen Version ist aber eine frühe Version der experimentellen Zend_Tool - Zends Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP.

Kostenlose Ruby-on-Rails-Bücher von O'Reilly

Verlag stellt zwei Werke zum Download bereit. Zwei Bücher zum Thema Ruby on Rails hat der Verlag O'Reilly in sein OpenBook-Programm aufgenommen. "Praxiswissen Ruby on Rails" und das "Rails Kochbuch" stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

PHP auf dem Neo Freerunner

Fertige Pakete zum Download. Derick Rethans hat PHP auf dem Openmoko Freerunner zum Laufen gebracht. Da es dabei einige Probleme gab, stellt er Interessierten fertige Pakete zur Verfügung.

SugarCRM 5.1 erweitert Berichtsfunktion

Customer-Relationship-Management-Software unterstützt mobile Geräte. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM ist in der Version 5.1 erschienen. Diese bietet erweiterte Reporting- und Analysefunktionen und einen für mobile Geräte optimierten HTML-Client. Die Software ist in einer freien Community- und in kommerziellen Editionen verfügbar.

Verwirrspiel um Hack bei Best Western Hotels

Hotelkette: Bericht über Datendiebstahl übertrieben. Die Hotelkette Best Western bestreitet den Bericht einer Wochenzeitung über einen massiven Datendiebstahl. Nur der Computer eines Hotels in Deutschland sei von einem Trojaner befallen gewesen. Der Angreifer habe nur Zugriff auf zehn Datensätze gehabt. Der schottische Sunday Herald bleibt dagegen bei seiner Darstellung.

Millionen Kundenkontodaten bei Best Western Hotels gehackt?

Zeitung: Alle europäischen Buchungen seit dem Jahr 2007 betroffen. Ein indischer Hacker hat offenbar einen Zugang zu den Kunden- und Bezahldaten aller Gäste in europäischen Best Western-Hotels, seit dem Jahr 2007, gefunden und die Daten an die russische Mafia verkauft. Bis zu 8 Millionen Menschen müssten nun bangen, dass ihre Kreditkartendaten missbraucht werden. Der Schwarzmarktwert der Beute liegt bei 3,6 Milliarden Euro.

Gears 0.4 bringt Geolocation- und Blob-API

Browser-Erweiterung gibt Ausblick auf kommende Web-Technologien. Googles Browser-Erweiterung Gears ist in der Version 0.4 erschienen, die Browser mit weiteren Funktionen ausstattet. Mit Gears bastelt Google am Browser der nächsten Generation, dessen Funktionen über die Erweiterungen in aktuelle Browser integriert werden.

Amazon EBS - bis zu 20 TByte Storage-Volumes

Blockorientierter Speicherdienst ergänzt Amazons Webservices. Mit dem Elastic Block Store erweitert Amazon sein Angebot an Webservices um einen blockorientierten Speicherdienst. Die Volumes lassen sich mit einem beliebigen Dateisystem versehen und stehen dauerhaft zur Verfügung.

IBM investiert 300 Millionen Dollar in cloudbasierte Dienste

Weltweites Recovery in Cloud-Computing-Infrastruktur. Der IT-Konzern IBM hat angekündigt, 300 Millionen US-Dollar zu investieren, um neue Rechenzentren in über zehn Ländern zu errichten. Seine Business-Continuity-Services will IBM auf Basis von Cloud-Computing, über viele entfernte Systeme verteilt, anbieten. Die Standorte reichen von Schanghai bis Köln.

Microsoft ändert Lizenzbedingungen für Virtualisierung

41 Serverapplikationen betroffen. Microsoft hat seine Lizenzbedingungen für verschiedene Serveranwendungen geändert und damit die bisher bestehende Migrationseinschränkung für virtuelle Maschinen entfernt. Die virtuellen Umgebungen können nun so oft wie nötig zwischen Servern hin und her geschoben werden. Betroffen sind unter anderem der SQL Server 2008 und der Exchange Server 2007.

ICQ öffnet Programmierschnittstelle

Nutzer sollen Erweiterungen für ICQs Desktopclient teilen. ICQ Open Xtraz sind leicht zu programmieren, erlauben nahtlose Integration von Web-2.0-Inhalten, sind einfach zu verbreiten und können direkt vom ICQ-Desktopclient aufgerufen werden.

Windows 7 ohne Serverversion

Stattdessen Update für Windows Server 2008. Ein Microsoft-Sprecher hat bestätigt, dass Windows 7 nicht in einer eigenen Servervariante veröffentlicht wird. Vielmehr soll ein Update für Windows Server 2008 erscheinen. Laut Microsoft soll dieses 2010 verfügbar sein.

Fire Eagle - Yahoo vermittelt den Aufenthaltsort von Nutzern

Entwickler können Standort eines Nutzers über ein einfaches API abfragen. Yahoo startet mit Fire Eagle eine offene Plattform, mit der Nutzer ihren Aufenthaltsort im Web zur Verfügung stellen und gleichzeitig regeln können, wie diese Information genutzt werden kann. Fire Eagle beschränkt sich auf die Rolle des Vermittlers der Daten und arbeitet mit Diensten wie Plazes zusammen.
undefined

Microsoft veröffentlicht SQL Server 2008

SQL Server 2008 kommt in sieben Varianten. Microsoft hat seinen SQL Server 2008 fertiggestellt und bietet ihn ab sofort zum Download an. Die Software vereint Datenverwaltung mit Business-Intelligence, soll auch für Data-Warehousing in großem Umfang geeignet sein und verfügt über erweiterte Berichts- und Analysedienste.

Funambol aktualisiert freien Push-E-Mail-Server

Neue Funktionen in freier und kommerzieller Variante. Funambol hat die Version 7 des gleichnamigen Push-E-Mail- und PIM-Synchronisations-Servers freigegeben. Der Server beherrscht nun auch Notizen mit nativen SyncML-Clients. Einige Funktionen, wie der Blackberry-Client, wurden zuvor schon einzeln vorgestellt.
undefined

Alphaversion von PHP 5.3 erschienen

Neue PHP-Version unterstützt Namensräume und Lambda-Funktionen. Die freie Skriptsprache PHP ist in der Version 5.3 Alpha erschienen. Die Vorabversion enthält eine Reihe von lang vermissten Sprachkonstrukten, die teilweise erst für PHP 6 geplant waren. Außerdem werden mit PHP 5.3 nur noch Windows-Versionen nach Windows 2000 unterstützt.
undefined

Kickfire beschleunigt MySQL

20 Millionen US-Dollar für Datenbank-Appliances. Mit seinen Datenbank-Appliances für MySQL verspricht Kickfire, Abfragen auf große Datenbanken enorm zu beschleunigen. Dafür sorgt unter anderem ein spezieller SQL-Chip, der in den Geräten zum Einsatz kommt. Zum Ausbau des Geschäfts erhielt Kickfire jetzt 20 Millionen US-Dollar Risikokapital.

Oracle reagiert auf schwere Sicherheitslücke

Sicherheitslücke betrifft Kombination aus Weblogic und Apache. Oracle hat eine Sicherheitswarnung herausgegeben, nachdem eine schwere Sicherheitslücke im Applikationsserver Weblogic entdeckt wurde. Dafür ist bereits ein Exploit erhältlich. Anwender sollten daher so schnell wie möglich die von Oracle empfohlenen Maßnahmen umsetzen.

Testzentren für Cloud-Computing

HP, Intel und Yahoo bauen Testumgebung für Cloud-Computing auch in Karlsruhe. HP, Intel und Yahoo starten eine gemeinsame Open-Source-Testumgebung für Cloud-Computing, die mehrere Rechenzentren umfasst. Damit sollen finanzielle und logistische Barrieren bei der Forschung im Bereich Cloud-Computing abgebaut werden.

Google-Kalender lernt CalDAV

Bidirektionaler Abgleich von Kalenderdaten. Google-Kalender lassen sich leicht exportieren und sich so in anderen Applikationen darstellen. Der umgekehrte Weg war bislang etwas schwieriger, doch mit der Unterstützung des CalDAV-Protokolls soll sich dies nun ändern.

Microsoft unterstützt Apache Software Foundation

Internet Information Services werden nicht aufgegeben. Microsoft will die Apache Software Foundation finanziell unterstützten. Unter deren Regie entsteht unter anderem der Apache-Webserver. Eine Abkehr von den eigenen Internet Information Services (IIS) bedeutete das Engagement aber nicht, heißt es von Microsoft.

Microsoft schluckt Data Warehousing-Appliances Anbieter

Unabhängiger Anbieter Datallegro nun im Paket mit Microsofts SQL Server 2008. Microsoft kauft Datallegro, einen Anbieter für Data Warehousing-Appliances. Die privat geführte Firma aus dem kalifornischen Aliso Viejo hat 100 Mitarbeiter und ist auf vorkonfigurierte Systeme aus Standardhardware und -software spezialisiert. Der bislang unabhängige Anbieter wird vom neuen Besitzer auf den "Microsoft SQL Server 2008" festgelegt.
undefined

Zimbra Desktop macht Outlook Konkurrenz

Web-Applikation integriert sich dank Prism in den Desktop. Die Yahoo-Tochter Zimbra schickt sich an, ihren webbasierten E-Mail-Client zu einem Konkurrenten für Outlook und Thunderbird auszubauen. Die Open Source Software soll die Grenzen zwischen Web- und Desktop-Applikation verwischen.

Red Hat Enterprise Linux 4.7 freigegeben

Nächstes Update soll Anfang 2009 erscheinen. Red Hat hat sein Enterprise Linux in der Version 4.7 veröffentlicht. Darin wurden nochmals neue Funktionen integriert. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4.x begibt sich nun in die zweite Phase des Support-Zeitraums.

Open Web Foundation gegründet

Heimat für von der Community entwickelte Spezifikationen im Webumfeld. Die neu gegründete Open Web Foundation (OWF) soll Spezifikationen im Webumfeld, die von der Community entwickelt werden, eine Heimat bieten. Nach dem Vorbild der Apache Software Foundation sollen Methoden, die bei Open Source gut funktionieren, aufgegriffen werden, um die Zahl neu entstehender Spezial-Stiftungen zu reduzieren.

Exploits für DNS-Lücke veröffentlicht

DNS-Server sollten dringend aktualisiert werden. Für die Anfang Juli 2008 von Dan Kaminsky veröffentlichte Sicherheitslücke im DNS-System kursieren offenbar erste Exploits. Kaminsky hat sich mit Details zurückgehalten und eine koordinierte Veröffentlichung von Patches verschiedener Hersteller organisiert, um Administratoren Zeit zur Aktualisierung ihrer Systeme zu verschaffen.

Sun bietet Web-Stack für Unternehmen an

Java System Web Server als Open Source. Sun hat einen Web-Stack für Unternehmen vorgestellt, der sich aus Apache, MySQL, PHP sowie Perl und einigen weiteren Komponenten zusammensetzt. Sun bietet Support dafür an. Zudem stellt das Unternehmen den Java System Web Server 7.0 und den Sun Java System Web Proxy unter eine BSD-Lizenz.

Facebook Connect verbindet Websites mit Facebook

Start mit 24 Partnern, allgemeine Freigabe folgt im Herbst 2008. Mit dem Start seiner Entwicklerplattform hat Facebook im vergangenen Jahr eine regelrechte Lawine losgetreten und zählt heute 400.000 registrierte Entwickler. Auf seiner zweiten Entwicklerklonferenz f8 stellte das Unternehmen zusammen mit 24 Partnern nun Facebook Connect vor. Damit lassen sich Websites an Facebook anbinden, so dass Facebooknutzer auch dort Informationen austauschen können.

Drizzle will MySQL für Web-Applikationen neu erfinden

MySQL-Entwickler arbeiten an abgespeckter Version. Einige MySQL-Entwickler um Brian Aker arbeiten an einer Art abgespeckter Version von MySQL, die auf Web-Anwendungen mit sehr vielen parallelen Anfragen und Multicore-Systemen zugeschnitten ist. Das Projekt Drizzle unterscheidet sich auch in anderen Punkten von MySQL.
undefined

CentOS 5.2 als Live-CD

Desktop-CD mit Systemwerkzeugen. Die Linux-Distribution CentOS 5.2 ist jetzt auch als Live-CD für x86-Rechner verfügbar. Die CD kann als Desktop-Ersatz verwendet werden, aber auch als Rettungssystem. Dafür sind einige Systemwerkzeuge enthalten.

Vorabversion der Groupware Tine 2.0

Projekt ehemaliger eGroupware-Entwickler. Die freie Groupware Tine 2.0 ist in einer Vorabversion verfügbar, in der die CRM-Funktion weiter ausgebaut wurde. Die fertige Version ist für den September 2008 geplant und wird aus drei Komponenten bestehen.

MySQL 5.1 fast fertig - oder doch nicht?

"Sind wir in der Verfassung für ein vernünftige GA-Release?". Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst fertig sein, doch die neue Version des Datenbank-Management-Systems lässt weiter auf sich warten. Nun bittet MySQL seine Nutzer um Mithilfe bei der Entscheidung, ob die Software das Etikett "General Availability" tragen darf, womit MySQL seine Software für den Produktiveinsatz frei gibt.

Freie Replikationserweiterung für PostgreSQL

Patch als Open Source veröffentlicht. Markus Wanner hat sein Replikationswerkzeug Postgres-R für das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL als Open Source veröffentlicht. Für die Weiterentwicklung würde er gern ein Communityprojekt etablieren.

Wordpress 2.6 veröffentlicht

Version 2.5 wird nicht länger gepflegt. Wordpress bringt in der Version 2.6 zahlreiche neue Funktionen mit, die die Blogsoftware zu einem mächtigeren CMS (Content Management System) machen sollen.