Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Service Pack 1 für Novell Open Enterprise Server

Novell überarbeitet Management-Produktlinie. Novell hat das erste Service Pack für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Jetzt unterstützt der Server die Domain Services for Windows. Zudem hat der Hersteller seine Managementsoftware unter dem Namen Platespin zusammengefasst.
undefined

Skriptsprache Python 3.0 erschienen

Neue Version ist inkompatibel zu Python 2.x. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit ist die Skriptsprache Python 3.0 fertig. An der Sprache selbst hat sich dabei nicht viel geändert. Vielmehr gibt es etliche Unterschiede an der Architektur und veraltete Funktionen wurden entfernt.

Windows Vista: Beta des Service Pack 2 ab Donnerstag

MSDN- und Technet-Kunden können bereits auf das Paket zugreifen. Die Beta des Service Pack 2 für Windows Vista und 2008 kündigt sich an. Bereits ab Donnerstag sollen alle darauf zugreifen können. Neben Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates bietet das Service Pack 2 auch neue Funktionen.

VMware klont virtuelle Desktops

VMware View 3 vorgestellt. VMware hat das neue Produkt View 3 vorgestellt, mit dem sich virtuelle Desktops einfacher und platzsparender verwalten lassen sollen. Um das zu erreichen, werden Desktopimages geklont, anstatt für jeden Nutzer ein eigenes Image zu erstellen. VMware ThinApp gehört mit zu dem Paket.

MySQL-Gründer warnt vor MySQL 5.1

Zu viele kritische Fehler im neuen GA-Release. "Oops, we did it again", schreibt MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius in seinem Blog und kritisiert die Veröffentlichung von MySQL 5.1 als GA-Release. Die für den produktiven Einsatz freigegebene Version enthalte noch immer Fehler, die zum Absturz führen.
undefined

MySQL 5.1 ist fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Mehr als zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der ersten Betaversion, ist das freie Datenbank-Management-System MySQL fertig. MySQL 5.1 - Generally Available (GA), so die offizielle Bezeichnung, steht ab sofort zum Download bereit und bringt unter anderem Partitioning, zeilenbasierte Replikation und einen Event-Scheduler mit.

eGroupware 1.6 veröffentlicht

Dateimanager neu implementiert. Die freie Groupware-Lösung eGroupware ist in der Version 1.6 erschienen. Mehrere Teile der Software haben die Entwickler für diese Version neu geschrieben. Die Oberfläche soll nun übersichtlicher sein.

InterNetX gibt nach DDoS-Angriff Entwarnung

Angriff mit bis zu 40.000 Bots, 800.000 Paketen/s und 20 GBit/s. Die United-Internet-Tochter InterNet X konnte sich der Angriffe auf ihre DNS-Server erwehren und gibt offiziell Entwarnung. Am vergangenen Freitag hatte ein umfangreicher DDoS-Angriff für erhebliche Probleme im deutschen Internet gesorgt, zählt InterNetX mit 2,4 Millionen gehosteten Domains doch zu den größten Domainhostern.

Ulteo: Linux-Anwendungen im Browser

Freie Virtual-Desktop-Software veröffentlicht. Der Ulteo Open Virtual Desktop ist eine freie Virtual Desktop Infrastructure. Auf einem Linux-Server laufen Linux-Programme, die Anwender über ihren Browser bedienen können. Der Ulteo-Server soll sich auch in bestehende Microsoft-Umgebungen integrieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DDoS-Angriff auf DNS-Provider (Update)

DNS-Server von InternetX nur eingeschränkt erreichbar. Viele Internetnutzer in Deutschland haben heute mit Problemen bei der Auflösung von Domains zu kämpfen. Schuld ist ein DDos-Angriff auf die DNS-Server der United-Internet-Tochter InternetX.

NetBeans 6.5 unterstützt PHP

Suns Entwicklungumgebung in neuer Version. Sun aktualisiert seine Entwicklungsumgebung Netbeans. Die Version 6.5 unterstützt PHP und bietet Verbesserungen bei der Entwicklung von Web- und Java-Applikationen. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Python-Unterstützung.

MySQL Query Analyzer hilft, Abfragen zu optimieren

Neues Werkzeug ist Bestandteil von MySQL Enterprise. Sun stellt zahlenden MySQL-Kunden einen neuen Query-Analyzer zur Verfügung. Mit dem Werkzeug sollen sich langsame Datenbankabfragen finden und die Geschwindigkeit entsprechender Applikationen leichter verbessern lassen. Anfang Dezember soll zudem MySQL nach langen Verzögerungen als GA-Release veröffentlicht werden.

Ingres 9.2 - neue Version der Open-Source-Datenbank

Verbesserte Hochverfügbarkeit und Sprachunterstützung. Ingres bringt sein gleichnamiges Datenbank-Management-System Ingres in der Version 9.2 auf den Markt. Die Software steht mittlerweile unter einer Open-Source-Lizenz und wartet unter anderem mit neuen Funktionen für eine verbesserte Hochverfügbarkeit auf.

Sun veröffentlicht neue Vorschau auf Glassfish

Funktionen aus Java EE 6 enthalten. Sun hat eine weitere Vorschau auf Glassfish v3 veröffentlicht. Der Java-Applicationserver bietet bereits verschiedene Funktionen aus Java EE 6 und unterstützt dynamische Sprachen. Der Server soll sich außerdem leichter verwalten lassen.
undefined

WinHEC: Microsoft zeigt SQL-Server auf 192 Kernen

Neue Version soll besonders gut skalieren. Auf seiner Entwicklerkonferenz WinHEC hat Microsoft seinen SQL-Server auf Rechnern mit Xeon- und Itanium-Prozessoren mit besonders vielen Kernen vorgeführt. Bei bis zu 256 Threads und 192 physikalischen Kernen skalierte die Software dabei bis zu 80 Prozent.
undefined

Oracle kauft australisches SAP-Partnerunternehmen RuleBurst

BRMS für ERP- und CRM-Produkte des US-Konzerns. Oracle kauft das australische Softwareunternehmen RuleBurst/Haley. Das gab der US-Konzern bekannt. Haley ist ein schnell wachsendes Unternehmen im Bereich der Business Rules Management Systeme (BRMS) und hat starke Bindungen zu den ERP-Produkten von SAP und Oracle und zu den CRM-Anwendungen Siebels, die ebenfalls Oracle gehören.

Freie Sharepoint-Alternative Alfresco 3 veröffentlicht

Alfresco Share als neuer Teil der Anwendung. Alfresco hat das gleichnamige Enterprise-Content-Mangement-System in der Version 3.0 vorgestellt. Die Software ist als Alternative zum Microsoft Office Sharepoint Server positioniert und unterstützt unter anderem die Bildung virtueller Gruppen, die gemeinsam an einem Dokument arbeiten.

Shopsystem Oxid eShop wird Open Source

Community Edition unter der GPLv3 veröffentlicht. Das bisher nur proprietär verfügbare Shopsystem Oxid eSales ist nun in der neuen Version 4 als Open Source verfügbar. Die neue Version soll schneller sein als der Vorgänger und ermöglicht Kunden, Produkte zu bewerten. Durch die Freigabe als Open Source können individuelle Erweiterungen für das System entwickelt werden.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 als Beta verfügbar

Betaphase läuft bis Anfang Januar 2009. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.3 ist als Betaversion erschienen. Während die Basis weitgehend mit RHEL 5 identisch bleibt, bauen die Entwickler in die Update-Versionen zusätzliche Funktionen ein. Auch einige noch nicht unterstützte Technology Previews finden sich in der Beta.

IBM will Datenbanken beschleunigen

Universal Database Cache soll fast jede relationale Datenbank schneller machen. Mit dem SolidDB Universal Cache will IBM nahezu jede relationale Datenbank schneller machen. Dabei nutzt IBM die relationalen In-Memory-Datenbanken von Solid, die IBM mit dem Kauf des Unternehmen übernommen hat.

Microsoft stellt Windows Azure vor

Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.

Microsoft eröffnet Open-Source-Zentrum in Deutschland

Entwickler sollen PHP-Unterstützung unter Windows verbessern. Microsoft hat in Unterschleißheim ein "Open Source Interop Technology Center" eröffnet. Microsoft will hier an der besseren Unterstützung verschiedener Open-Source-Software unter Windows arbeiten. Den Anfang macht PHP.

Facebook veröffentlicht Server-Software als Open Source

Scribe aggregiert Logdaten von vielen Servern in Echtzeit. Facebook hat einen kleinen Teil seiner Server-Software als Open Source veröffentlicht. Weitere Komponenten sollen folgen. Wer damit rechnet, dass die eigene Web-Applikation mehrere Milliarden Nachrichten pro Tag verarbeiten muss, sollte sich die Software ansehen, so Facebook.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Open-Xchange auf Univention-Basis

Express Edition wird durch Appliance Edition abgelöst. Der Groupwareanbieter Open-Xchange hat eine neue Appliance Edition vorgestellt. Die setzt auf den Univention Corporate Server und löst damit die alte Express Edition auf Ubuntu-Basis ab. Die neue Variante soll ab Anfang November 2008 erhältlich sein.
undefined

NetBeans 6.5 als Release Candidate

Entwicklungsumgebung unterstützt PHP. Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans 6.5 steht als Release Candidate bereit. Die neue Version unterstützt PHP und bietet Javascript-Entwicklern neue Möglichkeiten. Groovy und Grails wird nun ebenfalls unterstützt.

Internetcafés in Peking verlangen Foto des Nutzers

Registrierung mit Scan des Ausweises und Foto in städtischer Datenbank. Nutzer von Internetcafés in Peking müssen sich mit Foto und Scan des Personalausweises registrieren lassen. Die Daten werden in einer zentralen Datenbank, die von den lokalen Behörden betrieben wird, gespeichert.

Windows Vista: Arbeiten an Service Pack 2 haben begonnen

Erstes Service Pack für Windows Server 2008 geplant. Microsoft hat bekanntgegeben, dass für Windows Vista noch ein weiteres Service Pack erscheinen wird. Zudem ist ein erstes Service Pack für Windows Server 2008 geplant. Wann diese Patchpakete erscheinen und ob sie neue Funktionen bringen, ist noch nicht bekannt.

Funambol und Open-Xchange arbeiten zusammen

Push-Mail für die Open-Xchange Hosting Edition. Open-Xchange und Funambol arbeiten künftig zusammen und wollen gemeinsam Synchronisationslösungen für die Open-Xchange Hosting Edition entwickeln. Ein Funambol-Konnektor soll die Software um eine Push-Mail-Funktion erweitern.

Neue Bento-Version für MacOS

Datenbanksoftware bringt verschiedene Neuerungen. Die Datenbanksoftware Bento, die von Filemaker stammt, liegt nun in der Version 2 vor. Verschiedene kleinere Änderungen haben Einzug in die MacOS-Software gehalten, die die Bearbeitung von Datenbanken vereinfachen sollen.

EuGH-Entscheidung zum Datenbankrecht

Streit um Liste mit Gedichttiteln. Der Europäische Gerichtshof hat sich in Antwort auf eine Anfrage des Bundesgerichtshofs für eine weite Auslegung der EU-Datenbankrichtlinie von 1996 ausgesprochen. Dem EuGH zufolge kann die Übernahme von Elementen einer Datenbank aus einer Bildschirmanzeige eine Rechtsverletzung darstellen.

Microsoft plant Add-on für SQL Server

"Kilimanjaro" für Business-Intelligence-Funktionen. Microsoft arbeitet an einer Erweiterung für den SQL Server 2008. Dadurch soll das Datenbanksystem um verschiedene Business-Intelligence-Funktionen erweitert werden. Vor 2010 ist jedoch nicht mit Kilimanjaro, so der Codename der Software, zu rechnen.

MySQL-Gründer verlässt Sun

David Axmark will weiterhin mit Sun an MySQL arbeiten. MySQL-Gründer David Axmark verlässt Sun, um ein neues Unternehmen zu gründen. Zuvor gab es bereits Gerüchte, Michael Widenius, der zusammen mit Axmark MySQL gegründet hat, wolle Sun verlassen.

Wordpress in Java

Projekt portiert PHP-Software. Numiton hat eine Java-Version der bekannten Blogsoftware Wordpress vorgestellt. Dafür nutzt das Unternehmen eine selbst entwickelte Portierungssoftware. Durch die Portierung auf Java lässt sich die Software in bestehende Java-Umgebungen integrieren.
undefined

Python 2.6 bereitet Version 3 vor

Interpreter weist auf mögliche Code-Inkompatibilität zu Python 3.0 hin. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.6 erschienen und soll Entwickler auf den anstehenden Umstieg auf Python 3.0 vorbereiten. Zusätzlich gibt es verschiedene kleinere Änderungen und viele Fehlerkorrekturen.

Neue Version des Open-Xchange Servers

Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Der Open-Xchange Server ist in der Version 6 erschienen. Die Serveredition und die Hosting-Edition verwenden nun dieselbe Codebasis. Daher verfügt auch die Serveredition über Komponenten wie die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.

PhpMyAdmin 3.0.0 veröffentlicht

Software zur MySQL-Administration unterstützt PBXT und Maria. Die webbasierte Administrationssoftware für MySQL, phpMyAdmin, ist in der Version 3.0.0 erschienen. Sie unterstützt neue Funktionen, die das noch nicht als GA-Release veröffentlichte MySQL 5.1 mitbringt.
undefined

Kostenloser VMware Server 2 veröffentlicht

VMware Workstation ebenfalls aktualisiert. VMware hat den kostenlosen VMware Server in der Version 2 veröffentlicht. Er unterstützt 64-Bit-Gastsysteme und kann den Gästen mehr Ressourcen zuweisen als in älteren Versionen. VMware hat zusätzlich die neue Version 6.5 der Workstation veröffentlicht.

Oracle steigt ins Hardwaregeschäft ein

Vorkonfigurierter Server für Data Warehousing zusammen mit HP. Der Hersteller von Unternehmenssoftware Oracle steigt mit der "HP Oracle Database Machine" ins Geschäft mit Hardware ein. "Wir gehen ins Hardwaregeschäft", kündigte Firmenchef Larry Ellison auf der Hausmesse Openworld in San Francisco an. "Doch wir gehen nicht allein."

Microsoft stellt Windows HPC Server vor

IBM vermietet Recheneinheiten. Microsoft hat sein neues Betriebssystem Windows HPC Server 2008 für Hochleistungsrechner vorgestellt. Die Basis bildet dabei Windows Server 2008. IBM bietet den HPC-Server im Rahmen seines Cloud-Computing-Dienstes an.

Bücher für die eigene Website

APIs für Googles Buchsuche. Google erweitert seine Buchsuche um ein API, mit dem Entwickler die Inhalte der von Google erfassten Bücher in ihre eigenen Webseiten oder Applikationen einbetten können. Die Bücher lassen sich damit auch durchsuchen.

Google Chrome: Schneller surfen dank DNS-Prefetching

Google Chrome fragt DNS-Server im Hintergrund ab, um Latenzzeiten zu verkürzen. Google will das Surfen mit seinem Browser Chrome angenehmer machen, ein wichtiger Aspekt dabei ist eine schnelle Reaktion auf Nutzereingaben. Ein Vehikel dafür ist das sogenannte DNS-Prefetching, das Google in Chrome nutzt.

Linux-Live-DVD für Unternehmen

IBM Lotus Notes unter RHEL. Red Hat und IBM haben eine Live-DVD zusammengestellt, die Unternehmen den Linux-Desktop als Alternative aufzeigen soll. Mit der DVD können sie die Software ohne Installation auf ihrer Hardware testen.

SugarCRM verbindet sich mit E-Mail-Marketingsoftware

Open-Source-Connector zur Anbindung von OpenEMM vorgestellt. Um SugarCRM mit der E-Mail-Marketingsoftware OpenEMM zu verbinden, gibt es jetzt ein Softwarezwischenstück. Das synchronisiert die Datenbestände, so dass eine gemeinsame Plattform entsteht. Auch der Connector ist unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar.

Zend und Adobe kündigen Partnerschaft an

Neues Zend Studio 6.1 wird auf der ZendCon 08 vorgestellt. Andi Gutmans, Mitbegründer und CTO von Zend, verkündete bei der ZendCon eine Zusammenarbeit mit Adobe. Das Flex-Framework und PHP sollen so besser zusammenarbeiten. Außerdem stellte Gutmans die neue Version 6.1 des ZendStudios vor.

Open-Xchange aktualisiert Hosting-Edition

Unterstützung für das OSGi-Framework hinzugefügt. Open-Xchange hat die Hosting-Edition der gleichnamigen Groupware aktualisiert. Die Änderungen sollen die Sicherheit erhöhen und die Benutzeroberfläche lässt sich nun individuell anpassen. Die Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS) sollen ihre Installationen in den nächsten Wochen aktualisieren.