Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Freie Cloud-Plattform vorgestellt

Cebit 2009 Software noch nicht allgemein verfügbar. Die Open Source Business Foundation hat ihren Internet Service Bus (ISB) vorgestellt, der als Plattform für sicheres Cloud-Computing dienen soll. Er verknüpft dafür verschiedene Anwendungen, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Die Komponenten sind Open Source.

PHP 5.2.9 beseitigt rund 50 Fehler

Neue Version bereinigt einige Sicherheitslücken. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.2.9 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache rund 50 Fehler in der Software. Vor allem Nutzern der XML-Erweiterung raten die Entwickler zum Update.

Windows Vista: RC des Service Pack 2 veröffentlicht

Auch Service Pack 2 für Windows Server 2008 als Release Candidate erschienen. Microsoft hat den Release Candidate des Service Pack 2 für Windows Vista sowie Windows Server 2008 fertiggestellt. Technet- und MSDN-Abonnenten können die Vorabversion bereits herunterladen, für die Allgemeinheit ist eine Downloadmöglichkeit später geplant. Außerdem hat Microsoft den Veröffentlichungstermin für das fertige Service Pack 2 eingegrenzt.

Vorschau auf Suse Linux Enterprise 11 veröffentlicht

Desktop- und Serverversion als öffentlicher Release Candidate. Novell hat eine öffentliche Vorschau von Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt SELinux und liefert aktualisierte Komponenten.

Suse-Appliances für VMware ESX

Kooperation zwischen Novell und VMware. Novell und VMware ermöglichen Softwareanbietern, Suse Linux Enterprise als Basis für ihre virtuellen Appliances zu verwenden. Die Appliances sollen sich durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen einfacher erstellen lassen. Zudem können unterstützte Kopien zu Testzwecken verteilt werden.
undefined

AppEngine - Google verkauft seine Infrastruktur

Konkurrenz für Amazon EC2 von Google. Google entlässt seine AppEngine aus dem Testbetrieb und hebt die bisher geltenden Beschränkungen auf. Entwickler, die ihre Applikationen auf Googles Infrastruktur betreiben wollen, werden nach Ressourcenverbrauch zur Kasse gebeten.

Red Hat erweitert Virtualisierungsangebot

Neue Produktfamilie Red Hat Enterprise Virtualization. Unter dem Namen Red Hat Enterprise Virtualization führt Red Hat eine neue Virtualisierungsfamilie ein. Die Produkte reichen vom Hypervisor bis hin zu Managementlösungen. Red Hat setzt dabei auf bereits existierende Techniken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gazelle: Microsoft auf dem Weg zum BrowserOS

Browser mit Sicherheitskonzept für das Web 2.0. Mit Gazelle hat Microsoft ein Betriebssystem für Webapplikationen entwickelt. Der schlanke Browser Kernel kümmert sich exklusiv um die Verteilung von Ressourcen an einzelne Applikationen und deren Kommunikation untereinander. Die Applikationen laufen dabei abgeschottet voneinander.

Ubuntu: Karmic Koala für die Cloud

Kürzere Startzeit für die Desktopdistribution. Mark Shuttleworth hat einen Ausblick auf die übernächste Ubuntu-Version gegeben: Ubuntu 9.10 trägt den Namen "Karmic Koala" und legt den Schwerpunkt im Serverbereich auf Cloud Computing. Auf dem Desktop geht es um einen schnelleren Systemstart und um den Einsatz auf Netbooks.

Wird der Citrix XenServer kostenlos?

Erweiterte Partnerschaft mit Microsoft erwartet. Gerüchten zufolge wird Citrix in der kommenden Woche kostenlose Lizenzen für seine Virtualisierungslösung XenServer anbieten. Außerdem wird erwartet, dass das Unternehmen seine Partnerschaft mit Microsoft auf den Virtualisierungsbereich ausdehnt.

Ubuntu für HP-Server

Canonical und HP arbeiten zusammen. Ubuntu-Anbieter Canonical und Serverhersteller Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam daran, die Linux-Distribution für Proliant-Server zu zertifizieren. HP wird Ubuntu offiziell als Betriebssystem für die Servermodelle unterstützen.

Kundenkontaktverwaltung mit Outlook-Integration

ACT! 11 organisiert Geschäftsbeziehungen. Mit ACT! 11 hat Sage eine neue Version seiner Softwarelösung zum Kundenkontaktmanagement (CRM) vorgestellt. Das Programm verspricht eine bessere Integration in Microsoft Outlook, eine höhere Geschwindigkeit und ergonomische Verbesserungen.

Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Technischer Support für Servervirtualisierung. Microsoft und Red Hat haben ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen kooperieren im Bereich der Servervirtualisierung, um ihren Kunden gemeinsam Support anbieten zu können. Das Abkommen ist nicht so weitreichend wie die 2006 vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell.

Zope 3.4 wurde modularisiert

Neue Version des freien Applicationservers. Der freie Webapplicationserver Zope ist in der Version 3.4 erschienen. Die Entwickler haben das Paket aufgeteilt und setzen jetzt auf einzelne Module. In Zukunft soll es regelmäßige Veröffentlichungen geben.

Neue Funktionen für SugarCRM angekündigt

CRM-System künftig mit REST-Schnittstelle. Das freie Customer-Relationship-Management-System (CRM) SugarCRM soll in der nächsten Version ein überarbeitetes Web Services Framework enthalten. Zusätzlich soll das System auf den Einsatz auf mobilen Geräten weiter optimiert werden.

RNA Networks virtualisiert Speicher

Anwendungen können auf Speicherpool zugreifen. RNA Networks hat eine Technik vorgestellt, um den Hauptspeicher von Servern im Rechenzentrum in einem Pool zu verwalten. Anwendungen können daraus benötigten Speicher beziehen. Der Zugriff soll transparent erfolgen, also ohne dass die Programme an RNAs Technik angepasst werden müssen.

Erste Beta von PHP 5.3

Neue Version verspricht zahlreiche Neuerungen. PHP 5.3 nähert sich langsam der Fertigstellung und steht jetzt in einer Betaversion zum Download bereit. Die neue Version wird zahlreiche Neuerungen in der freien Scriptsprache einführen.

Microsoft entwickelt Internet Service Bus

Projekt soll Interoperabilität zwischen .Net und Java demonstrieren. Microsoft arbeitet an dem Projekt Internet Service Bus, um die Interoperabilität zwischen .Net- und Java-Diensten für Cloud-Computing zu demonstrieren. Die Entwicklung findet im Rahmen der Open Source Business Foundation statt.

Oxid eShop unterstützt OpenID

Shopsystem ist als Open Source verfügbar. Ein Update für das freie Shopsystem Oxid eShop soll dessen Leistung verbessern. Außerdem sollen sich Daten aus der Shopsoftware Magento übernehmen lassen und das Anmeldesystem OpenID wird unterstützt.

Groupware Teamxchange wird Open Source

Conversations soll Mapi nahezu komplett umsetzen. Die Münchner Firma VIP Com will ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlichen. In diesem Schritt wird auch die komplette Mapi-Implementierung der plattformunabhängigen Software offengelegt.

Samba 3.3 verbessert Clusterfunktionen

Dateiserver in neuer Version veröffentlicht. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.3.0 zum Download verfügbar. Die neue Version verbessert die Clusterfunktionen und die Winbind-Implementierung lässt sich einfacher konfigurieren.

PostgreSQL sucht Sicherheitsexperten

Projekt plant neue Funktionen. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL soll sicherer werden. Die nächste Version der Software soll dafür verschiedene Sicherheitsfunktionen erhalten. Das Projekt sucht jetzt Experten, die sich den Quellcode anschauen.

Glassfish 2.1 freigegeben

500 Fehler beseitigt. Sun hat eine neue Version des Java-EE-Applicationservers Glassfish freigegeben. Die Version 2.1 unterstützt den SIP-Server SailFin und enthält eine neue Technik zur Replikation von Sessions. Außerdem haben die Entwickler rund 500 Fehler beseitigt.

Freie Sharepoint-Alternative Alfresco 3 Labs verfügbar

Enterprise Content Management ist unter der GPL verfügbar. Alfresco hat die Verfügbarkeit von Alfresco Labs 3 Stable bekanntgegeben. Das Enterprise-Content-Management-System implementiert das Microsoft-Sharepoint-Protokoll und bietet weitere Funktionen zur Zusammenarbeit in Teams.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 erschienen

Update enthält neue Treiber und verbessert Virtualisierungsfunktionen. Red Hat hat das dritte Update für die Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) veröffentlicht. Das Update enthält zusätzliche Funktionen und erweitert die Hardwareunterstützung des Betriebssystems. Auch noch nicht unterstützte Technology Previews wurden integriert.

Sun Java System Web Server als Open Source

Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen. Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.

Sensory stellt Dspam-Entwicklung ein

Quellcode liegt bei Sourceforge. Das Unternehmen Sensory Networks stellt die Entwicklung des Spamfilters Dspam komplett ein. Auch die Projektseite wird vom Netz genommen. Nun wird nach Programmierern gesucht, die die Open-Source-Software weiterentwickeln wollen.

3D-Shooter auf dem Handy: AMD und Otoy bauen GPU-Cluster

Cloud Computing für Streaming von Filmen und Spielen. Zusammen mit dem US-Provider Otoy baut AMD eine neue Form von Supercomputer. Die "Fusion Render Cloud" soll 2009 ans Netz gehen und für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie HD-Inhalte verteilen. Damit lassen sich beispielsweise aufwendige 3D-Spiele auf dem Handy nutzen.

Windows Server 2008 R2 als Beta

Virtualisierung unterstützt Live-Migration. Auf der CES in Las Vegas hat Steve Ballmer die Beta von Windows 7 groß angekündigt, doch auch der Windows Server 2008 R2 begibt sich in die Betaphase. Das Serversystem ist Microsofts erstes Betriebssystem, das nur in einer 64-Bit-Variante erscheint.

Sun kauft Cloud-Computing-Firma

Sun will eigenes Angebot erweitern. Mit Q-Layer hat Sun einen Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen übernommen. Damit erhält Sun Lösungen zur Verwaltung von Clouds, die das eigene Angebot erweitern sollen.

EMC übernimmt SourceLabs teilweise

SourceLabs soll eigenständig bleiben. EMC hat Teile von SourceLabs gekauft. Das Unternehmen wird von ehemaligen BEA-Managern geführt und bietet speziell für den Unternehmenseinsatz zusammengestellte Open-Source-Pakete mit Support an.

FileMaker 10 mit neuer Bedienoberfläche

Deutsche Sprachversion sofort verfügbar. Die Datenbanksoftware FileMaker steht ab sofort in der Version 10 zur Verfügung und kommt mit einer veränderten Bedienoberfläche daher. Gleich zum Marktstart gibt es die neue FileMaker-Version in deutscher Sprache.
undefined

WordPress 2.7 - Coltrane kommt mit neuem Interface

Neue Generation der freien Blogsoftware veröffentlicht. Dass sich bei WordPress etwas geändert hat, ist der Version 2.7 auf den ersten Blick anzusehen. Die Entwickler haben sich vor allem dem User-Interface gewidmet. Fast jede Aufgabe in der Blogsoftware soll nun weniger Klicks benötigen.
undefined

Native Client von Google: Browseranwendungen laufen nativ

Entwickler sollen die volle Leistung der CPU auch im Browser nutzen können. Mit dem Native Client will Google Webapplikationen näher an die CPU rücken, denn damit lässt sich nativer Code im Browser ausführen. Entwickler können so die volle Prozessorleistung nutzen und dennoch browserunabhängigen Code schreiben, der auf mehreren Betriebssystemen läuft.

SugarCRM integriert Daten aus sozialen Diensten

Neue Version soll noch im Dezember 2008 erscheinen. SugarCRM erlaubt es in der nächsten Version, Daten aus anderen sogenannten Cloud-Diensten zu integrieren. Web Services stellen die Verbindung her. Die neue Version SugarCRM 5.2 soll noch im Dezember 2008 erscheinen.

PHP 5.2.8 beseitigt kritischen Fehler

Workaround für Fehler bei magic_quotes_gpc. Nachdem am Montag PHP 5.2.7 wegen eines kritischen Fehlers zurückgezogen wurde, haben die Entwickler der freien Scriptsprache nun die Version 5.2.8 mit einer entsprechenden Korrektur veröffentlicht.

JBoss 5 ist erschienen

Application Server in neuer Version. Der freie Application Server JBoss ist in der Version 5 erschienen. Die neue Version führt den Microcontainer ein, um Java-Objekte direkt zu verwenden.