Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Yahoo hält trotz Microsoft-Deal an Hadoop fest

PHP-Erfinder will Yahoo verlassen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft, in deren Rahmen Yahoo künftig die eigene Suchmaschine durch Microsofts Bing ersetzen will, soll keine negativen Auswirkungen auf Yahoos Hadoop-Engagement haben. Hadoop sei weiterhin wichtig.

Datenbanken: Ingres mit VectorWise zehnmal schneller

Neue Datenbank-Engine soll Potenzial moderner Hardware ausschöpfen. Mit dem Ingres-VectorWise-Projekt will der Datenbankspezialist Ingres die Möglichkeiten aktueller Computerhardware ausschöpfen und die Geschwindigkeit von Datenbank-Management-Systemen drastisch erhöhen. Bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Systeme soll Ingres-VectorWise sein.

HadoopDB - Hybrid aus Hadoop und PostgreSQL

Skalierbar und robust wie Hadoop, so schnell wie eine parallele Datenbank. Die Skalierbarkeit von Hadoop, kombiniert mit der Geschwindigkeit eines parallelen Datenbanksystems. Das soll HadoopDB bieten - ein freies paralleles shared-nothing Datenbanksystem, das mit einer an SQL angelehnten Sprache abgefragt werden kann.

Libcloud - Standardbibliothek für Cloud-Provider

Einheitliches API für Amazon, Rackspace, Slicehost & Co. Mit der libcloud entwickelt sich eine freie Softwarebibliothek, die ein einheitliches API für unterschiedliche Cloud-Provider bereitstellt. Unterstützt werden unter anderem Amazons EC2 und Rackspaces Cloud Server.

Paypal öffnet APIs

Auf dem Weg zur Bezahlplattform. Die eBay-Tochter Paypal öffnet ihre APIs für Drittentwickler. Sie sollen die Bezahllösung von Paypal so in eigene Applikationen einbetten können.

PhpMyFAQ 2.5 ab sofort verfügbar

Portierung auf PHP 5 und jQuery. Mayflower hat seine FAQ-Lösung phpMyFAQ in der Version 2.5 veröffentlicht. In knapp zweijähriger Arbeit wurde der noch auf PHP 4 basierende Code nach PHP 5 portiert, wodurch die Software bedeutend schneller sein soll.

Microsoft nennt Preise für Windows Azure

Geringfügig günstiger als Amazon EC2. Auf seiner Partnerkonferenz in New Orleans hat Microsoft die Preise für seine Cloud-Computing-Plattform Windows Azure genannt. Zum Start soll der Dienst auch in Deutschland verfügbar sein.

Patch-Zeit: Microsoft beseitigt schwere Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsupdates für Windows XP bis Vista. Es ist Patch-Day und Microsoft hat mehrere schwere Sicherheitslücken beseitigt. Das Unternehmen rät dringend zur Aktualisierung von Windows XP, 2000, Windows Server 2003/2008 und Vista. Ein großer Teil der zu schließenden Sicherheitslücken ermöglicht Angreifern das Ausführen von Programmcode aus der Ferne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Citrix Essentials in kostenloser Version

Express-Version unterstützt nur Hyper-V. Citrix bietet jetzt auch eine kostenlose Variante seiner Managementsoftware Citrix Essentials an. Die Express Edition unterstützt allerdings nicht Citrix' eigenen Hypervisor, sondern Microsofts Hyper-V.

Memcached 1.4 veröffentlicht

Mehr Geschwindigkeit und neues Binärprotokoll. Mehr Geschwindigkeit und ein neues Binärprotokoll, das zusätzliche Funktionen ermöglicht, bringt Memcached 1.4. Die Open-Source-Software kommt bei vielen größeren Websites zum Einsatz, um Datenbanksysteme zu entlasten und die Antwortgeschwindigkeit zu verbessern.

Google veröffentlicht freien NX-Server

Neatx ist größtenteils in Python geschrieben. Google hat einen eigenen Remote-Desktop-Server veröffentlicht, der das NX-Protokoll implementiert. Damit lassen sich Desktopsitzungen auf einem entfernten Rechner nutzen. Wobei durch die von NX verwendete Komprimierung höhere Geschwindigkeiten möglich sind als bei einer Übertragung über X11.

Gerüchte um OpenSSH-Sicherheitslücke

Maintainer nicht von Existenz des Problems überzeugt. Derzeit machen Gerüchte um eine Sicherheitslücke in OpenSSH in Red Hat Enterprise Linux (RHEL) die Runde. Unterdessen hat sich OpenSSH-Entwickler Damien Miller geäußert. Er sieht nicht genügend Beweise für die Existenz einer Sicherheitslücke.

Samba 3.4 bringt Samba 4 mit

"Merged Build" möglich. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.4.0 erschienen, die auch die Quellen der nächsten großen Version Samba 4.0 mitliefert. Dadurch können die Daemons der beiden Versionen parallel laufen. Die Entwickler haben auch das Standardpasswort-Backend geändert.

PostgreSQL 8.4 ist fertig

Neue Version unterstützt parallele Wiederherstellung. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL ist in der Version 8.4 erschienen. Die neue Version soll Leistungsverbesserungen enthalten, Berechtigungen lassen sich feiner vergeben und es gibt neue Monitoringwerkzeuge.

PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 halten zahlreiche größere Änderungen Einzug in die freie Scriptsprache. Einige davon waren ursprünglich erst für PHP 6 geplant.

Python 3.1 erschienen

Update für aktuelle Python-Serie. Mit Python 3.1 ist das erste Update für die zu alten Versionen inkompatible Python-3.x-Serie erschienen. Das Update enthält kleinere Verbesserungen.

NetBeans 6.7 bindet Kenai ein

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung. Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.

Microsoft Hohm hilft beim Stromsparen

Mit der Cloud-Anwendung Hohm sollen Nutzer ihren Energieverbrauch verringern. Microsoft hat eine kostenlose Anwendung zur Verfügung gestellt, mit der US-Bürger ihren Energieverbrauch kontrollieren sollen. Hohm ist eine Cloud-Anwendung, die anhand der Ausstattung eines Haushalts, der Verbrauchsdaten und anhand von Informationen über das Klima Empfehlungen gibt.

Open-Xchange importiert Daten aus sozialen Netzen

Technik lässt sich bereits ausprobieren. Auf dem LinuxTag in Berlin hat Open-Xchange die neue Technik "Social Open-Xchange" vorgestellt. Damit sollen sich die Barrieren zwischen einzelnen Webanwendungen, auf die Daten verteilt sind, überwinden lassen. Bereits in den kommenden Wochen soll eine produktive Version verfügbar sein.

Golem.de-API - Schnittstelle für Entwickler

Freie Bibliotheken und Beispielsanwendungen ergänzen das API. Unter api.golem.de bieten wir ab sofort eine Programmierschnittstelle zu den Inhalten von Golem.de an, so dass diese sich leicht in andere Applikationen einbinden lassen. Der Zugriff auf Inhalte erfolgt über eine Reihe von Webservices, die direkt via XML und JSON oder über APIs für PHP oder Javascript genutzt werden können.

Ubuntu für neue HP ProLiant-Server zertifiziert

Ergebnis der Zusammenarbeit von Canonical und HP. Canonical und HP haben zusammen die Zertifizierung der Ubuntu 9.04 Server Edition für die Serverserie HP ProLiant G6 abgeschlossen. Damit wird Canonicals Unterstützung für HP-Server um 17 Konfigurationen erweitert.

Scalix unterstützt ActiveSync

Update für den Scalix Server veröffentlicht. Für die Groupware Scalix gibt es jetzt ein ActiveSync-Plug-In. Damit lässt sich ein Push-E-Mail-Server einrichten. Kontakte und Termine lassen sich synchronisieren. Passend dazu wurde der Scalix Server aktualisiert.

IBM startet Cloud fürs Geschäft

Neue Cloud-Dienste unter dem Namen Smart Business. Unter der Bezeichnung Smart Business startet IBM eigene Cloud-Dienste. Damit will IBM Unternehmen einen verlässlichen Weg bieten, um IT-Funktionen standardisieren und auf Wunsch in IBMs Cloud zu übertragen.

Yahoo veröffentlicht eigene Hadoop-Distribution

Ausgiebig getestete und erweiterte Hadoop-Version ausschließlich im Quelltext. Yahoo hat eine eigene Distribution von Apache Hadoop angekündigt. Die bei Yahoo intern eingesetzte Hadoop-Version stellt das Unternehmen Dritten im Quelltext zur Verfügung.

WordPress 2.8 ist schneller

Verbesserungen vor allem an Themes und Widgets. Es sind vor allem zahlreiche kleine Veränderungen und Verbesserungen, die die neue WordPress-Version 2.8 alias Baker mitbringt. Und die Blog-Software soll schneller laufen.

CentOS veröffentlicht Verzeichnisserver

CentOS 5.3 als Live-CD verfügbar. Das CentOS-Projekt hat einen Verzeichnisserver und eine Live-CD der aktuellen CentOS-Version 5.3 veröffentlicht. So wie CentOS auf Red Hat Enterprise Linux basiert, setzt der Verzeichnisserver auf den vom Fedora-Projekt betreuten 389 Directory Server.

Freie E-Mail-Archivierung vorgestellt

Benno Mail Archiv ab sofort unter der GPL. Die Firma LW Systems hat ihre E-Mail-Archivierungslösung Benno Mail Archiv unter die GPL gestellt. Unter dem Namen Open Benno Mail Archiv soll die Software nun in einem Projekt weiterentwickelt werden. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, E-Mails gesetzeskonform zu archivieren.

Windows Vista Service Pack 2 ist da

Service Pack 2 auch für den Windows Server 2008 geeignet. Microsoft veröffentlicht das Service Pack 2 für Windows Vista, das zunächst nur auf den Downloadseiten von Microsoft angeboten wird. Mit dem zweiten Service Pack bekommen Vista-Nutzer nicht nur zahlreiche Fehlerkorrekturen, sondern auch einige Verbesserungen.

Zweite Beta von PostgreSQL 8.4 verfügbar

API-Änderungen bei Standby-Server-Funktion. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL 8.4 ist in der zweiten Betaversion erschienen. Sie soll eine Reihe von Problemen beseitigen. Die Entwickler bitten, die neue Version zu testen, um PostgreSQL 8.4 möglichst schnell veröffentlichen zu können.

Talend-Produkt zur parallelen Datenverarbeitung

Anbieter erweitert seine Datenintegrationsplattform. Talend hat die neue Produktlinie "Talend Integration Suite MPX" für die parallele Datenverarbeitung vorgestellt und verspricht hohe Leistungen bei großem Datenaufkommen. Die Software ist kompatibel zu Talends Open Studio, versteht sich aber als Enterprise-Lösung, die nicht Open Source ist.

Red Hat Enterprise Linux 4.8 erschienen

Verbesserte Zusammenarbeit mit Windows. Linux-Anbieter Red Hat hat ein Update für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) freigegeben. Die neue Version 4.8 enthält verbesserte Treiber und aktualisiert die Samba-Version für eine bessere Zusammenarbeit mit Windows-Clients.
undefined

Postfix 2.6.0 verfügbar

Unterstützung für mehrere Instanzen. Die neue Version 2.6.0 des Mail Transfer Agents (MTA) Postfix kann in mehreren Instanzen laufen. Dadurch soll sich die Software einfacher verwalten lassen.

Nagios-Chefentwickler enttäuscht über Fork

Ethan Galstad beklagt beidseitiges Kommunikationsproblem. Nagios-Hauptentwickler Ethan Galstad hat sich in einem Blogeintrag enttäuscht über den kürzlich entstandenen Fork der freien Serverüberwachung geäußert. Die Entwickler hätten ihm diesen Fork nicht angekündigt. Dennoch hält er den Fork für "eines der besten Dinge, die Nagios je passiert sind."

Telekom eröffnet Developer Garden

Community rund um die APIs der Telekom. Die Telekom macht aus ihrem Developer Portal den Developer Garden, denn das Unternehmen will viel enger mit der Entwicklercommunity zusammenarbeiten. Dazu stellt die Telekom Dienste und APIs zur Verfügung, mit denen Entwickler die Kerndienste der Telekom nutzen können.

DENIC testet DNSSEC

BSI hält Einführung von DNSSEC für unverzichtbar. DENIC, Eco-Verband und BSI wollen das Domain Name System (DNS) sicherer machen. Mit der geplanten Einführung von DNSSEC soll ein grundlegendes Problem des DNS-Systems beseitigt werden, auf dessen Gefahren der Sicherheitsexperte Dan Kaminsky im Juli 2008 hingewiesen hat.

Vodafone kündigt API für das mobile Internet an

Einheitliche Plattform für Entwickler und Contentpartner. Vodafone will mit einer einheitlichen Plattform Entwicklern und Contentpartnern eine Basis für neue innovative Internetapplikationen bieten. Applikationen und Inhalte sollen unabhängig vom verwendeten Betriebssystem und Endgerät funktionieren.