Klage gegen Network Solution und ICANN

Angebliche Unregelmäßigkeiten bei Domain-Registrierungen

Der Domain-Registrar Network Solution (NSI) sieht sich einer Sammelklage gegenüber. Eine Anwaltkanzlei aus Los Angeles wirft dem Unternehmen Betrug im Zusammenhang der Vergabe von Domains vor.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach Angaben der kalifornischen Anwälte habe NSI Domain-Namen, nach denen Nutzer gesucht hatten, selbst registriert. Wollten die Kunden die Domain bei einem anderen Registrar kaufen, bekamen sie die Meldung, der Domain-Name sei nicht verfügbar.

Die Interessenten sahen sich vor der Wahl gestellt, einige Tage zu warten - und dabei zu riskieren, dass sich inzwischen jemand anderes die Domain schnappte. Oder sie registrierten die Domain sofort über NSI, zahlten dabei aber einen deutlich höheren Preis als bei den NSI-Konkurrenten. NSI verlange für die Registrierung 35,- US-Dollar, während andere Registrare dafür nur 10,- US-Dollar berechnen, so die Anwälte.

Möglich wird das durch einen Passus in den Regularien der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), die die Top Level Domains verwaltet. Danach kann ein registrierter Domain-Name innerhalb von 5 Tagen kostenfrei zurückgegeben werden. Da diese Regelung der Praxis von NSI Vorschub leiste, haben die Anwälte ICANN in die Klage mit einbezogen.

"Stellen Sie sich vor, sie fragten einen Autonhändler, ob er ein schwarzes Kabrio im Angebot habe, und Sie wären dann gezwungen, das Auto bei ihm zu kaufen. Würden Sie dabei einen guten Preis erzielen? Jedes Mal, wenn jemand Network Solution nach einem Domain-Namen fragt, schafft das Unterehmen ein Monopol für sich selbst und zwingt den Kunden seinen Preis auf", begründet der Anwalt Brian Kabateck die Klage.

NSI hingegen verteidigt diese Praxis, da sie das so genannte "Domain Name Front Running" verhindere.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Dungeons & Dragons
Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel

Vier Klassen, eine Kampagne mit Handlung und Singleplayer sowie Koop: Minecraft bekommt eine Erweiterung auf Basis von Dungeons & Dragons.

Dungeons & Dragons: Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Restrukturierung nach Milliardenverlust: E-Auto-Bauer Lucid entlässt 1.300 Angestellte
    Restrukturierung nach Milliardenverlust
    E-Auto-Bauer Lucid entlässt 1.300 Angestellte

    Um Kosten zu sparen, strukturiert sich der Elektroauto-Hersteller neu. 18 Prozent der Belegschaft müssen gehen.

  3. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /