Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Trennung von Schiaparelli und TGO: Zusammenenarbeit in schwierigen politischen Zeiten (Bild: Esa/ATG medialab) (Esa/ATG medialab)

Exomars: Esa bereitet Marslandung vor

Update Europa setzt zur Landung auf dem Mars an: Nach siebenmonatiger Reise ist die europäische Mission Exomars fast am Ziel. Am Sonntag wurde in einem schwierigen Manöver der Satellit vom Landefahrzeug getrennt. Das soll am Mittwoch aufsetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Weltraumteleskop Hubble, vom Spaceshuttle aus aufgenommen (2002): zwei unabhängige Möglichkeiten, das gleiche Material zu analysieren (Bild: Nasa) (Nasa)

Weltraumteleskop: Nasa verlängert Hubble-Mission

Das Weltraumteleskop Hubble schaut noch ein Weilchen länger in die Sterne: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Mission um fünf Jahre verlängert. Es wird einige Jahre lang zusammen mit seinem Nachfolger im Einsatz sein. Darauf freuen sich die Wissenschaftler.
Die Luftschiffe sollen in der Stratosphäre fliegen. (Bild: Thales Alenia Space) (Thales Alenia Space)

Stratobus: Luftschiffe statt Satelliten

Thales Alenia Space will mit 100 Meter großen Luftschiffen in der Stratosphäre einige Aufgaben von Satelliten übernehmen. Der erste Prototyp des Stratobus soll 2018 fliegen, Luftschiffe in der vollen Größe erst 2020.
Start einer chinesischen Langer-Marsch-Rakete (Symbolbild): Wie entwickeln sich Zellen bei Mikrogravitation? (Bild: CMSE) (CMSE)

Raumfahrt: Embryonen wachsen im All

Können sich Menschen im All vermehren? Ein chinesisches Experiment hat gezeigt, dass es möglich sein kann: Befruchtete Mäusezellen entwickeln sich bei Mikrogravitation weiter. Ein Kritiker ist jedoch noch nicht überzeugt.