Raumfahrt: Europa bleibt im All

Nicht so viel wie gewünscht, aber genug zum Weitermachen: Die Ministerkonferenz der Esa-Mitglieder hat einen Etat von zehn Milliarden Euro für die europäische Raumfahrtagentur bewilligt. Damit kann die Esa wichtige Projekte umsetzen, etwa die zwei Exomars-Missionen und die Verlängerung der ISS-Laufzeit.

Artikel veröffentlicht am ,
ISS: Beteiligung bis 2024 gesichert
ISS: Beteiligung bis 2024 gesichert (Bild: Nasa)

Es geht weiter mit Exomars und der ISS: Die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) bekommt von den 22 Mitgliedsstaaten die nötigen Finanzmittel für diese beiden sowie weitere Raumfahrtmissionen.

Insgesamt stellen die Minister der Esa in den kommenden Jahren 10,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Das sei "ein großer Betrag", der es der Esa ermögliche, voranzukommen, sagte Esa-Chef Jan Wörner in der Abschlusspressekonferenz. Das Ziel der Esa waren allerdings mehr als elf Milliarden Euro. Der deutsche Anteil beträgt zwei Milliarden Euro und ist damit der größte Beitrag.

Europa beteiligt sich weiter an der ISS

Die Ministerkonferenz stimmte unter anderem zu, dass die Europäer sich weiterhin an der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) beteiligen. Die Verlängerung der ISS-Mission um vier Jahre war Anfang 2014 beschlossen worden. Die Esa-Mitglieder stellen für die verlängerte ISS-Mission etwa 960 Millionen Euro bereit.

Der Absturz des Schiaparelli-Landers auf dem Mars hat keine negativen Konsequenzen: Die Esa bekommt das nötige Geld für die zweite Exomars-Mission. Die verzögert sich um zwei Jahre, deshalb braucht die Esa zusätzliche Mittel. Sie bekommt 440 Millionen Euro, um 2020 einen Rover auf den Mars zu bringen.

Esa bekommt Geld für Ariane 6

Weitere wichtige Programme sind die Trägerraketen und die Erdbeobachtung. Bis 2023 erhält die Agentur 1,6 Milliarden Euro für Raketen. Das Geld soll unter anderem für den Bau der Ariane 6 verwendet werden.

Für die Erdbeobachtung per Satellit gibt es knapp 1,4 Milliarden Euro. Die sei beispielsweise "die Grundlage für einen verbesserten Klimaschutz. Zudem entstehen durch die Verwendung von Satellitendaten innovative Geschäftsmodelle für deutsche Unternehmen", sagte Brigitte Zypries. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vertrat Deutschland in der Konferenz zusammen mit Pascale Ehrenfreund, der Chefin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 05. Dez 2016

Es gibt 3 Gründe wieso Forscher von Einrichtung zu Einrichtung Reisen müssen. 1. Es gibt...

Tunkali 05. Dez 2016

Kannst du das mit dem "absolut keinen Ertrag liefern" belegen? Hier sind meine: https...

stoney0815 05. Dez 2016

herrje, der Mann kann einem ja wirklich leid tuen. Da träumt er noch vor der...

Anonymer Nutzer 04. Dez 2016

Die Erforschung anderer Planeten ist viel wichtiger, als das Beseitigen von Müll im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /