Satelliteninternet: DLR stellt Rekord bei optischer Datenübertragung auf

Satelliten sollen künftig schnelles Internet per Laser in ländliche Regionen bringen. DLR-Forscher testen die optische Datenübertragung - und haben einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Empfangsterminal auf dem Hohenpeißenberg: Erdatmosphäre stört die Datenübertragung.
Empfangsterminal auf dem Hohenpeißenberg: Erdatmosphäre stört die Datenübertragung. (Bild: Bernd Müller/DLR)

Mehr als anderthalb Terabit pro Sekunde über mehr als zehn Kilometer: Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Oberbayern einen neuen Rekord mit optischer Datenübertragung aufgestellt. Die Technik könnte es ermöglichen, schnelle Internetzugänge in bisher unterversorgten ländlichen Regionen zur Verfügung zu stellen.

Die DLR-Forscher haben über eine Distanz von 10,45 Kilometern eine Laser-Verbindung eingerichtet, mit der sie Daten mit 1,72 Terabit pro Sekunde übertragen haben. Die Versuche fanden in Oberbayern zwischen dem Ort Weilheim und dem Hohenpeißenberg statt.

Schnelles Internet kommt vom Satelliten

Ziel war es, eine Datenverbindung zwischen der Erde und einem geostationären Satelliten zu simulieren. Ländliche Regionen könnten von Satelliten mit schnellem Internet versorgt werden. Satelliten sollen über eine Laserverbindung an das terrestrische Internet angebunden werden.

Daran arbeiten die Forscher im DLR-Projekt Terabit-throughput Optical Satellite System Technology, kurz: Thrust. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Internetzugang mit hohen Datenraten auch außerhalb der Ballungsgebiete zu ermöglichen und wollen zeigen, wie dies mit Satelliten möglich ist", sagte Christoph Günther, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation.

Die Strecke simulierte die Störungen durch die Atmosphäre

Die stärkste Beeinträchtigung einer optischen Verbindung zwischen Satellit und Boden stellt die Erdatmosphäre dar. Diese Störungen haben die Forscher simuliert und dabei festgestellt, dass sie den Störungen entsprechen, die auch bei einer Übertragung über 10 Kilometer vom Boden auf einen Berg auftreten.

Facebook arbeitet an einem ähnlichen Projekt: Das Unternehmen will Solardrohnen als fliegende Basisstationen für schnelles Internet aufsteigen lassen. Diese sollen dann Daten per Laser übertragen. Einen Empfänger für die optische Datenübertragung haben Facebook-Entwickler im Juli dieses Jahres vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 07. Nov 2016

...wenn man den Satelliten im geostationären Orbit dafür benutzt UND darauf besteht auch...

helbo 04. Nov 2016

Wolken behindern sehr wohl, dass uv licht. Oder hast du schonmal sonnenbrand bei regen...

Ovaron 04. Nov 2016

Weswegen es auf der Zugspitze, dem höchsten deutschen Berg, auch niemals Nebel gibt...

grslbr 03. Nov 2016

Vorweg, ich heule auf hohem Niveau. Ich wohne auf dreifach so vielen Quadratmetern wie's...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /