European Aviation Network: Telekom errichtet erste LTE-Antennen für Fluggäste

Die ersten LTE-Antennen der Telekom mit einer Reichweite von über 80 Kilometern wurden installiert. Damit beginnt eine Internet-Versorgung in Flugzeugen, die wesentlich besser sein soll als bisherige Systeme.

Artikel veröffentlicht am ,
Antenne des European Aviation Network
Antenne des European Aviation Network (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom hat die ersten LTE-Antennen für Internetversorgung in Flugzeugen aufgestellt. Das gab das Unternehmen am 22. September 2016 bekannt. Das European Aviation Network (EAN) wird zusammen mit Inmarsat erstellt, einem britischen Unternehmen, das einen Mobilfunk-Satellitendienst betreibt.

In Hampshire im Süden Englands wurden nun die ersten LTE-Antennen installiert. Das EAN kombiniert die Kommunikation über einen Inmarsat-S-Band-Satelliten mit den bodengestützten Komponenten des neuen Mobilfunknetzes der Telekom. Insgesamt sollen an rund 300 Standorten in Europa solche speziellen Antennen installiert werden. Die LTE-Basis-Stationen haben eine Reichweite von über 80 Kilometern, während herkömmliche nur eine Reichweite von etwa 10 Kilometer bieten.

Nach den Testflügen Ende des Jahres folgt laut früheren Berichten die kommerzielle Pilotphase ab Anfang 2017 und ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland und in großen Teilen Westeuropas bis Mitte 2017. Die Markteinführung ist für Anfang 2018 vorgesehen, wenn das EAN vollständig in ganz Europa zur Verfügung steht.

30-MHz-Spektrum im S-Band

In England werden die Firmen Wireless Infrastructure Group, die den Zugang zu ihren Masten ermöglicht, und T-Systems UK maßgeblich am Aufbau beteiligt sein.

Im Vergleich zu konkurrierenden On-Board-Satellitensystemen soll eine wesentliche bessere Leistung für den Nutzer geboten werden, erklärte die Telekom.

Befindet sich das Flugzeug auf einer höheren Reiseflughöhe, werden zusätzlich die Satellitendienste Inmarsats dazugeschaltet, um die Internetversorgung für die Passagiere zu gewährleisten. Die Elektronik in den Flugzeugen soll automatisch zwischen den beiden Empfangswegen wählen, ohne dass es für den Nutzer zu Ausfällen kommt. Ermöglicht wird das durch die Frequenzzuweisung des 30-MHz-Spektrums im S-Band in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Dank Mehrstrahltechnologie (Multi Beam) wird dabei ganz Europa abgedeckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


muhzilla 23. Sep 2016

1. 2x80 != 180 2. Nur im Optimalfall oder bei Kurvenflug reizt man den vollen Zellradius...

Howan 23. Sep 2016

Norwegian hat als billig Airline auf allen Flügen Internet inklusive. Nicht sehr schnell...

CHU 23. Sep 2016

Naja, ob 30000 oder 36000 Fuss, das macht nicht viel Unterschied. Die innländischen...

spezi 22. Sep 2016

Die Formulierung "des 30 MHz-Spektrums" im Golem-Artikel ist etwas irreführend. Es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /