Samsung bringt mit dem X30 ein 15,4-Zoll-Notebook auf den Markt, das ein 16:10-Seitenverhältnis aufweist. Je nach Modellvariante arbeitet im Gerät ein Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,5 oder 1,7 GHz mit Intel-855-PM+-Chipsatz. Als Grafikchip wurde eine Nvidia Geforce FX 5200 Go mit 64 MByte DDR-RAM integriert.
Wie Samsung erst jetzt mitteilte, wurde bereits Mitte Dezember 2003 ein neues Mobiltelefon der Koreaner ins Sortiment aufgenommen, das für die Inhalte von Vodafone live optimiert wurde. Das Dual-Band-Handy SGH-E710 besitzt eine Digitalkamera mit zahlreichen Optionen und zeichnet über die Kamera auch Videoclips auf.
Dell erweitert sein Druckerangebot deutlich und hat dazu Kooperationen mit Fuji, Xerox, Kodak und Samsung vereinbart. Bislang hatte Dell ausschließlich mit Lexmark zusammengearbeitet, um Drucker unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen.
Philips und Samsung wollen mit dem "Universal Home Application Programming Interface" (UH-API) eine Hardware-unabhängige Middleware für Heim- und Unterhaltungselektronik etablieren. Es soll in analogen und digitalen Fernsehern, Set-Top-Boxen, DVD-Playern und Rekordern, digitalen Videorekordern, Heim-Servern und anderen Audio-Video-Geräten zum Einsatz kommen.
Samsung hat ein TFT-Fernsehgerät mit einer 57-Zoll-Bildschirmdiagonale vorgestellt. Das neue Panel der fünften Generation wird von Samsung aus 1.100 x 1.300 mm Substraten hergestellt und ist auf Grund seiner hohen Auflösung vor allem für HDTV-Sendungen gedacht.
Mit dem SGH-E100 nimmt Samsung ein Klapp-Handy mit Farbdisplay ins Sortiment, das sich vornehmlich an Einsteiger richtet und viele aktuelle Handy-Techniken unterstützt. Das Dual-Band-Gerät arbeitet mit 900 sowie 1.800 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10.
Samsung hat mit dem Bau der weltweit größten Fertigungsstätte für TFT-LCD-Displays in Südkorea begonnen. Das Unternehmen ist derzeit mit rund 22 Prozent Marktanteil der Weltmarktführer bei Monitoren, will seine Position künftig aber ausbauen, auch im Bereich Flachbildschirme.
Samsung und Sony wollen künftig TFT-Displays gemeinsam bauen, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt verständigt. Ein neues Joint Venture soll die siebte Generation von amorphen TFT-LCDs fertigen.
Mit seinem Syncmaster 173P hat Samsung sein erstes LCD mit einem horizontalen und vertikalen Blickwinkel von beachtlichen 178 Grad angekündigt. Darüber hinaus hat das 17-Zoll-Display als erstes Gerät - abgesehen vom Ein-/Aus-Schalter - keine Knöpfe mehr zur Bedienung, sondern wird per Software konfiguriert.
Unter der Bezeichnung SyncMaster 193T hat Samsung ein neues 19-Zoll-Display als Nachfolger des 191T vorgestellt. Das TFT soll ein Kontrastverhältnis von bis zu 750:1 bieten.
Die Unternehmen Samsung und Toshiba haben vereinbahrt, dass man künftig in einem Joint Venture gemeinsam optische Laufwerke entwickeln und herstellen will. Die Vereinbarung bezieht sich auf die langsam aussterbenden CD-ROM-Laufwerke, DVD-ROM, CD- und DVD-Brenner.
Samsung hat begonnen, 576-MBit-RDRAM in Serie zu fertigen. Die neuen Speicherchips sollen vor allem im High-End-Bereich, beispielsweise bei Supercomputern, zum Einsatz kommen und Verarbeitungsraten von 1.200 MBit pro Sekunde erreichen.
Am Samsung-Stand auf der IFA 2003 ist ein Digitalvideorekorder zu sehen, der auf eine Blu-ray Disc (BD) aufzeichnen kann. Deren Kapazität von 23,3 GByte reicht für bis zu 2,5 Stunden hochauflösendes Fernsehen (HDTV) mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten.
Im Juli 2002 hatte Samsung Electronics als Erster ein funktionsfähiges 1-Gbps-128-MBit-GDDR2-SDRAM entwickelt, nun hat das Unternehmen die Produktion von 256-MBit-GDDR2-SDRAMs gestartet. Das von der Speicherindustrie-Vereinigung JEDEC standardisierte Graphics-Double-Data-Rate2-(GDDR2-)SDRAM soll herkömmliches DDR- und DDR2-SDRAM auf Grafikkarten ablösen und mehr Leistung bringen, wird aber voraussichtlich im September 2003 schon durch den Nachfolgestandard GDDR3 abgelöst.
Samsung hat mit dem SIR-S4120R einen neuen Digitalvideorekorder vorgestellt, der mit einer 120-GByte-Festplatte ausgestattet ist und mittels Directv-TiVo programmiert werden kann.
Samsung nimmt zwei neue Handy-Modelle ins Sortiment, die beide über eine integrierte Digitalkamera mit VGA-Auflösung verfügen. Während das Modell SGH-E700 in einem Klappgehäuse sitzt, befindet sich das SGH-X600 in einem Gehäuse ohne Klappmechanismus. Der Kamera im SGH-X600 steht ein Miniblitz bei widrigen Lichtverhältnissen zur Seite. Beide Dual-Band-Handys (900 und 1.800 MHz) unterstützen GPRS der Klasse 10 und können MMS versenden und empfangen.
Noch im September 2003 will Samsung mit dem SGH-X100 ein neues Einsteiger-Handy auf den Markt bringen, das über ein Farbdisplay verfügt und MMS empfangen und versenden kann. Durch Unterstützung von GPRS der Klasse 10 agiert das Dual-Band-Handy (900 und 1.800 MHz) bei Datenverbindungen besonders zügig.
Samsung hat mit dem X05 ein weiteres Centrino-Notebook angekündigt, das allerdings im Vergleich zur X10-Serie keine Besonderheiten aufweist. Es wiegt etwas mehr als die teureren X10-Modelle, ist mit schwächerer Grafik ausgestattet und kann - leider nur mit Akkuwechel - über 6 Stunden durchhalten.
Der Elektronik-Riese Samsung hat bereits in Zusammenarbeit mit Sony DVD-Player, Mobiltelefone, PCs und Fernseher mit Memory-Stick-Lesegerät ausgestattet. Die seit 2001 laufende Partnerschaft wurde nun vertieft und eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Samsung in Zukunft ermöglicht, selber Memory Sticks herzustellen und zu verkaufen.
Als Nachfolger des SGH-S300 bringt Samsung das Klapp-Handy SGH-S300M ab sofort auf den Markt, das in einem identischen Klappgehäuse wie der Vorgänger residiert. Der Neuling speichert bis zu zehn Nachrichten im 300-KByte-MMS-Speicher und beherrscht den MMS-Versand und -Empfang.
Samsung hat sein 16:9-Display SyncMaster 172W im Preis gesenkt. Nun ist das Gerät mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 649,- Euro ausgepreist und damit um 13 Prozent gesenkt worden.
Samsung Electronics stellte in Korea einen neuen PDA-Prozessor auf ARM-Basis vor, der eine Taktrate von 533 MHz erreicht und dabei nur einen geringen Stromverbrauch aufweisen sowie alle wichtigen Komponenten für mobile Geräte enthalten soll. Der S3C2440 eignet sich besonders für den Einsatz in PDAs und Smartphones.
Samsung hat mit dem Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks vorgestellt. Das Gerät ist mit einem Intel-Pentium-M-1,1-GHz-Low-Voltage-Prozessor und mit dem Intel-855-GM-Extreme-Graphics-2-(64-MByte-)Grafikchip ausgestattet. Das 12,1-Zoll-TFT erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
Das auf der CeBIT 2003 angekündigte Kamera-Handy SGH-P400 will Samsung im Juli 2003 zum Preis von 599,- Euro ohne Mobilfunkvertrag auf den Markt bringen. Das Tri-Band-Handy SGH-P400 verfügt neben einer Digitalkamera über ein dreh- und klappbares Farb-Display.
Samsung hat für Ende 2003 für seine X10-Notebooks zwei Zubehörprodukte angekündigt, die speziell für den Außendiensteinsatz gedacht sind. Dazu zählen ein externes LCD, das Samsung als "Beraterdisplays" bezeichnet, sowie eine USB-Stromversorgung für Drucker.
In Südkorea stellte Samsung ein Klapp-Handy vor, das über einen TV-Tuner verfügt, um damit das reguläre TV-Programm zu empfangen. Die Handy-Antenne übernimmt dabei auch den Empfang der TV-Kanäle im UHF- und VHF-Bereich, wobei die Hochleistungsantenne für klare Bilder und Töne geradestehen soll. Derzeit bietet Samsung das TV-Handy SCH-X820 ausschließlich im südkoreanischen Markt an.
Der TFT-Hersteller Samsung hat ein neues sehr großes Glas-Substrat für seine neue TFT-LCD-Linie angekündigt, die das Unternehmen in Tangjung in Südkorea produzieren will.
Noch in diesem Monat will Samsung mit dem SGH-S500 ein Klapp-Handy mit Farb-Display auf den Markt bringen. Das Dual-Band-Gerät (900 und 1.800 MHz) beherrscht GPRS der Klasse 10 für eine möglichst zügige mobile Datenübertragung. Mit Unterstützung des vCard-Standards soll ein problemloser Datenaustausch mit anderen Geräten ermöglicht werden.
In der Zeit vom 1. Juni 2003 bis zum 30. Juni 2003 gibt Samsung allen Käufern seiner Q10-TXC-Notebook-Modelle noch kostenlos einen Samsung-15-Zoll-TFT-Bildschirm dazu. Das Q10 TXC verfügt über Mobile-Pentium-III-M-Prozessoren, maximal 640 MByte Speicher, ein 12,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1.024 x 786 Bildpunkte) und einen Intel-830-M-Grafikchip.
Samsung hat mit den Multifunktionsgeräten SCX-4216F und SCX-4016 zwei neue Modelle vorgestellt, die vornehmlich für Klein- und Heimbüros gedacht sind. Das Samsung SCX-4216F vereint als 4-in-1-Gerät Digitalkopierer, Laserdrucker, Scanner und Laser-Fax in einem. Wo keine Fax-Funktion nötig ist, bietet das SCX-4016 eine 3-in-1-Lösung.
Auf dem vom 19. bis 21. Mai 2003 stattfindenden Society for Information Display (SID) Symposium zeigt Samsung Electronics das laut eigenen Angaben erste 4-Farbkanal-TFT-LCD-Panel. Während konventionelle LCDs Subpixel für die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB) haben, addierte Samsung ein weißes Subpixel hinzu, wodurch eine bessere Helligkeit erzielt werde.
Der Elektronikgigant Samsung hat stromsparende DDR266/333-Speichermodule für Notebooks angekündigt, die eine Kapazität von 1 GByte bieten. Auf den neuen "Small Outline Dual Inline Memory Modules" (SODIMMs) finden sich 16 Stück 512-Mbit-Speicher-Chips.
Samsung hat ein 15-Zoll-Notebook mit 1.400 x 1.050 Pixel Auflösung namens P25 angekündigt, das mit einem Pentium-4-Mobile-Prozessor mit bis zu 2,2 GHz ausgerüstet ist und durch eine besonders leichte Bauweise nur 2,6 Kilogramm wiegen soll.
Samsung stellt auf der CeBIT unter dem Namen SyncMaster V-Serie neue TFT-Modelle vor. Die SyncMaster 192V, 172V und 152V mit 19, 17 und 15 Zoll Bildschirmdiagonale sollen neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auch vom Design her einiges bieten. Die V-Displays sind in recht dünnen Gehäusen untergebracht und verfügen über eingebaute Netzteile zur Vermeidung von Kabelsalat auf und unter dem Schreibtisch.
Mit dem X10 präsentiert Samsung auf der CeBIT ein leichtes 14-Zoll-Notebook auf Basis von Intels Centrino-Mobiltechnologie. Das Notebook wiegt mit integrierter Festplatte und DVD/CD-RW-Combo-Laufwerk rund 1,8 kg und ist 24 Millimeter hoch. Als Prozessor kommt ein Pentium M mit 1,3 GHz bzw. 1,6 GHz zum Einsatz.
Samsung stellt zur CeBIT zwei weitere Handy-Modelle mit integrierter Digitalkamera vor. Das SGH-P400 besitzt eine um 180 Grad schwenkbare Kamera und ein dreh- und klappbares Display, während das SGH-P410 mit zwei Farbdisplays ausgestattet ist.
Samsung präsentiert auf der CeBIT 2003 ein Symbian-Smartphone, das eine Digitalkamera besitzt und in einem Klappgehäuse untergebracht ist, das sich zudem drehen lässt. Das TriBand-Gerät SGH-D700 unterstützt ferner GPRS, WAP sowie polyphone Klingeltöne und verfügt über eine Infrarotschnittstelle.
Das Samsung GPRS TriBand-Smartphone SGH-i700 verwendet die WindowsCE-Plattform mit den PocketPC-Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook sowie den Pocket MSN Messenger und den Internet Explorer. Ausgerüstet mit einem HTML- und WML-basierten Internetzugang und der Unterstützung des Datenbank-Clients Oracle 9iLite soll es vornehmlich Business-Kunden ansprechen.
Auf der CeBIT zeigt Samsung ein GPRS-Telefon in einer Armbanduhr im "Dick Tracy"-Stil. Das GPRS Class 10 Phone besitzt einen Lithium-Ionen-Akku mit 400 mAh und bietet eineinhalb Stunden ununterbrochene Sprechzeit und 80 Stunden Stand-by-Zeit. Der Akku lädt sich durch Drehung des Handgelenks auf.
Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellte Samsung ein Smartphone im Klapp-Design vor, das mit PalmOS 5.2 läuft und in den GSM-Netzen arbeitet. In den USA bietet Samsung bereits seit längerem PalmOS-Smartphones an, die aber nur in den CDMA-Netzen funktionieren. Das nun vorgestellte Samsung SGH-i500 besitzt eine Digitalkamera und einen SD-Card-Steckplatz.
Der Chipsatzhersteller Silicon Integrated Systems (SiS), der Elektronik- und Speicherhersteller Samsung Electronics, der Mainboard-Hersteller ASUS sowie das Speichertechnologie-Unternehmen Rambus haben die gemeinsame Entwicklung eines neuen RDRAM-basierten PC-Chipsatzes angekündigt. Das SiS R659 getaufte Produkt soll dank 4-Kanal-Speicherzugriffen besonders hohe Leistung für PC-Workstations und Spiele-Rechner bieten.
Auch Samsung beteiligt sich am Software-Hersteller Symbian. Die Koreaner übernehmen für rund 25 Millionen Euro 5 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen, dem sich bereits zahlreiche Mobiltelefon-Hersteller angeschlossen haben.
Samsung und Infineon wollen gemeinsam eine komplette Systemlösung für Smartphones auf der Basis des Betriebssystems Symbian anbieten. Damit sollen Smartphone-Hersteller ihre Entwicklungszeiten wesentlich verkürzen können.
Auf dem GSM-Weltkongress im französischen Cannes stellt Samsung Semiconductor ab dem 18. Februar 2003 ein so genanntes System-in-Package (SiP) vor, das einen ARM-Prozessor sowie RAM- und Flash-Speicher in einem kompakten Chip-Gehäuse vereint.
Der koreanische Großkonzern Samsung hat sein Ergebnis für das Geschäftsjahr 2002 veröffentlicht. Danach hat das Unternehmen einen Umsatz von 40,5 Billionen Won (32,82 Milliarden Euro) gemacht und damit einen Gewinn von 7,0518 Billionen Won (5,7 Milliarden Euro) erzielt und das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2000 (6,0145 Billionen Won/ 4,87 Milliarden Euro) deutlich übertroffen. Der Gesamtumsatz lag um 25 Prozent, das operative Ergebnis sogar um 216 Prozent höher als im Jahr zuvor.
Samsung hat mit dem ITCAM-7 einen ersten digitalen Camcorder vorgestellt, der anstelle von Band- oder Speicherkartenaufzeichungen eine Festplatte zur Speicherung der Videos verwendet. Das Gerät enthält eine 1,5-GB-Platte, mit der man neben Videos auch Audiodaten und sonstige Dateien speichern und MP3-Sound wiedergeben kann.
Samsung Electronics hat ein erstes 4 GigaByte Double Data Rate (DDR) Dual In-line Memory Modul (DIMM) vorgestellt. Die Speicherriegel sind aus 36x1-Gigabit-DDR-synchronous-DRAM-(SDRAM-)Komponenten aufgebaut und sollen in Servern, Workstations und Supercomputern ihren Dienst tun.
Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.
Für den Januar 2003 kündigt Samsung mit dem SGH-S300 ein Klapp-Handy an, das mit TriBand und GPRS die aktuellen Übertragungswege unterstützt und zudem zwei Farb-Displays besitzt. Über das zweite Außen-Display erreicht man Anrufer-, SMS- und Statusinformationen bequem, ohne das Handy aufklappen zu müssen.
Philips und Samsung haben auf der CES in Las Vegas jeweils riesige LC-Displays vorgestellt, die als Fernseher eingesetzt werden. Die Geräte haben Diagonalen von 54 Zoll (Samsung) und 52 Zoll (Philips).