Galaxy Tab 10.1

Samsung reagiert auf Verkaufsverbot

Samsung hat sich zu dem von Apple erwirkten EU-Verkaufsverbot des iPad-2-Konkurrenten Galaxy Tab 10.1 geäußert. Einzig in den Niederlanden gilt noch kein Verkaufsverbot, das könnte sich aber bald ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Streitobjekt: Samsungs Galaxy Tab 10.1
Streitobjekt: Samsungs Galaxy Tab 10.1 (Bild: Golem.de, Andreas Sebayang)

Der südkoreanische Hersteller Samsung empört sich in einer Stellungnahme gegenüber Reuters darüber, dass es vor dem fast EU-weiten Verkaufsverbot für das Galaxy Tab 10.1 keine Anhörung gab. Für eine einstweilige Verfügung in Deutschland ist dies laut Florian Müller vom FOSS-Patents-Blog gar nicht nötig. Apple muss demnach das Gericht aber von der Patentrechtsverletzung überzeugen und im Fall einer gerichtlichen Niederlage eine Entschädigung an Samsung zahlen.

"Wir werden alle nötigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Samsungs innovative Kommunikationsgeräte für Kunden in Europa und auf der ganzen Welt erhältlich sind", erklärte Samsung in einer Stellungnahme. Auch in anderen Ländern wie Australien muss sich Samsung gegen den Tabletmarktführer vor Gericht gegen zumindest temporäre Verkaufsverbote wehren.

Golem.de hat das Galaxy Tab 10.1 bereits getestet. Es ist eines der gelungensten Android-Tablets bisher - und eine ernstzunehmende Konkurrenz für das iPad 2. Laut Florian Müller, der sich eingehend mit den Patentstreitigkeiten um Android befasst, beruft sich Apple hierzulande bei seinem Verkaufsverbot auf das Gemeinschaftsdesign Nr. 000181607-0001.

Wer das Galaxy Tab 10.1 trotzdem gerne hätte, kann es sich vermutlich aus den Niederlanden bestellen - im Nachbarland soll der Verkauf aufgrund der dort anderen gesetzlichen Regelungen noch nicht verboten sein. Allerdings läuft das Verfahren dort unabhängig zur EU, weil andere Bestimmungen gegen Unlauteren Wettbewerb gelten. Es könnte also sein, dass es in Kürze auch in den Niederlanden ein Verkaufsverbot gibt.

Nachtrag vom 10. August 2011, 12:09 Uhr

Mittlerweile hat auch Samsung Electronics Deutschland eine Stellungnahme abgegeben: "Samsung ist von der Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf enttäuscht. Wir werden umgehend handeln und Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen. Samsung wird sein geistiges Eigentum durch gerichtliche Schritte in Deutschland weiter verteidigen. Wir werden die Verteidigung unserer Rechte auch weltweit aktiv fortsetzen. [...]"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ralf.wenzel 13. Aug 2011

Außerdem muss man Geschmacksmuster im Gesamteindruck beurteilen - und da stehen Samsungs...

ralf.wenzel 13. Aug 2011

Steve hat im D8-Interview erklärt, wie er das meinte: Er bezog sich auf die bekannten...

ralf.wenzel 13. Aug 2011

Nur wenn Samsung das dortige (abgetrennte) Verfahren gewinnt - da läuft das separat, weil...

DER GORF 12. Aug 2011

Sagen wir mal so, vor dem Ipod war Apple in allen Bereichen eigentlich nicht besonders...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /