Der koreanische Hersteller Samsung vermeldet, die Entwicklung des ersten per 70-nm-Prozesstechnik gefertigten 512-Megabit-DDR-SDRAMs vollendet zu haben. Bisher sollen Speicherbausteine nur mit größeren Strukturbreiten produziert worden sein.
Das mit 17-Zoll-Bildschirmdiagonale extrem große Notebook Samsung M50 gibt es nun in zwei neuen Versionen. Gegenüber der spärlichen Konkurrenz sticht die Geräteserie besonders durch ihr Gewicht von knapp unter 3 Kilogramm heraus. Im M50 arbeiten Intel-Pentium-M-Prozessoren, PCI-Express-Grafiklösungen und Sata-Festplatten.
Samsung will in Zusammenarbeit mit Pentax digitale Spiegelreflexkameras entwickeln und so bis 2007 zu einem der größten Hersteller von Digitalkameras werden.
Das bereits vor einigen Wochen in Grundzügen angekündigte Bang-&-Olufsen-Handy, das die Dänen zusammen mit Samsung entwickelt haben, ist nun unter dem Namen Serene für das vierte Quartal 2005 samt Preis angekündigt worden. Beide Firmen loben das minimalistische Design des Taschentelefons und die in Kreisform gehaltene Handy-Klaviatur.
Samsung legt sein Notebook X20 als Studentensondermodell auf. Das X20 XVM 1860 verfügt über ein 15-Zoll-Display mit 1.400 x 1.050 Pixeln Auflösung und eine 1,86-GHz-Mobil-CPU von Intel. Die Grafiklösung besteht aus dem ATI-Grafikchip X700 mit 128 MByte Speicher.
Bevor sich nun jemand ob dieser Überschrift ins nächste Jahrzehnt versetzt fühlt, sollte man vielleicht erwähnen, dass Samsung den 40-Zoll-Fernseher auf OLED-Basis nur als Prototyp im Rahmen einer "Global Road Show" in New York gezeigt hat.
Exklusiv über Vodafone bietet Samsung das Tri-Band-Handy SGH-E860v an, das für kompakte Maße mit einem Schiebemechanismus versehen ist. Für Fotofunktionen enthält das Mobiltelefon eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera mit 4fachem Digitalzoom, während ein integrierter MP3-Player Musikstücke abspielt und dazu auf 86 MByte internen Speicher zugreifen kann.
Das koreanische Unternehmen Samsung geht eine Kooperation mit dem dänischen Hersteller "Bang & Olufsen" ein, um gemeinsam ein Mobiltelefon zu entwickeln. Die Dänen werden sich dabei um das Design des Handys kümmern, während die Koreaner die Technik im Innern bereit stellen. Das fertige Handy soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Samsung hat einen NAND-Flash-Chip mit einer Kapazität von 16 GBit entwickelt - laut Samsung der NAND-Chip mit der bislang höchsten Speicherdichte. Gefertigt wird der Chip in einer 50-Nanomenter-Technik, die sich laut Samsung leicht in die Massenproduktion übernehmen lässt.
Mit dem Q30 Plus bringt Samsung zur IFA ein etwas aufgestocktes Subnotebook auf den Markt. Das wie sein Vorgänger mit 12,1-Zoll-Display ausgestattete Gerät ist nun nicht nur mit Intels Ultra Low Voltage CPU 733, sondern zusätzlich auch mit dem Modell 753 (Intel Pentium M ULV mit 1,2 GHz) erhältlich.
Neben dem 19-Zoll-Notebook M70 zeigt Samsung auf der IFA in Berlin auch erstmals öffentlich ein besonders kompaktes 14-Zoll-Notebook. Bei recht geringem Gewicht sind dennoch ein optisches Laufwerk und ein Breitbild-Display enthalten.
Samsung will dem Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray pragmatisch begegnen. Das koreanische Unternehmen arbeitet an Geräten, die mit beiden Standards umgehen können, berichtet die Financial Times Deutschland.
Samsung zeigt auf der IFA 2005 in Berlin einen LED-Projektor, der sogar mit Akkus betrieben werden kann. Der Pocket Imager ist ungefähr milchkartongroß und bietet eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln.
Vor allem für Grafiker, Architekten und Spielefans ist Samsungs erstmals auf der IFA 2005 zu sehendes Notebook mit 19-Zoll-Breitbild-Bildschirm interessant. Das laut Samsung erste Gerät der 19-Zoll-Klasse bietet noch einige andere Besonderheiten: Das hochauflösende Display des M70 stammt aus dem Desktop-Bereich, lässt sich abnehmen und als normaler Monitor nutzen.
Zwei TFT-Displays der Oberklasse stellt Samsung auf der IFA 2005 vor, die sich ausgerüstet mit einem Dreigelenkfuß sowie Pivot- und Swivel-Funktion besonders flexibel geben. Der Kontrast des 17-Zoll-Modells erreicht maximal 1500:1.
Das Navigationssystem Dynas soll dynamisch auf Behinderungen oder Staus reagieren und die geplante Route nach den aktuellen Verkehrsmeldungen verändern. Entwickelt wurde Dynas vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST in Kooperation mit Samsung, gezeigt wird das System auf der IFA in Berlin.
Zwar wird der BD-HR1000 in den nächsten Monaten nicht in Europa kommen, Samsung zeigt den mit Blu-ray-Brenner und Festplatte bestückten High-Definition-Videorekorder aber schon auf der IFA 2005 in Berlin. Anschluss findet das Gerät auch an den PC, um von diesem etwa mit DivX- und MP3-Dateien gefüttert zu werden.
Vodafone bietet ab sofort das kompakte UMTS-Handy SGH-Z140V von Samsung an, das mit einem MP3-Player samt 50 MByte Speicher ausgestattet ist. Das Klapp-Handy besitzt zudem eine VGA-Kamera und kann per Bluetooth drahtlos mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.
Mit dem SGH-E760 bringt Samsung erstmals ein Handy mit der von den Koreanern entwickelten 3D-Bewegungssteuerung auf den deutschen Markt. Darüber lässt sich durch Handy-Bewegungen der eingebaute MP3-Player bedienen oder man steuert Spiele darüber. Mit passenden Bewegungen lassen auch Bilder mit der eingebauten 1,3-Megapixelkamera aufnehmen.
Im August 2005 will Samsung zwei Smartphones mit Symbian Series 60, 1,3-Megapixeldigitalkamera und Speicherkartensteckplatz auf den Markt bringen. Während das SGH-D720 mit einem Schiebemechanismus versehen ist, steckt das SGH-D730 in einem Klappgehäuse mit zwei Displays.
Samsung bietet ab sofort zwei neue Klapp-Handys an, die beide mit Bluetooth bestückt sind und über eine Digitalkamera verfügen. Während im SGH-E730 eine 1,3-Megapixel-Kamera steckt, beherbergt das preiswertere Modelle SGH-E340 nur eine VGA-Ausführung. Beide Mobiltelefone sind zudem mit zwei Displays und einem MP3-Player ausgestattet.
Samsung nimmt mit dem SGH-E620 ein neues Klapp-Handy ins Sortiment, das sich durch zwei Besonderheiten auszeichnet: Einerseits enthält das Handy eine Sprachsteuerung, um Einträge aus dem Adressbuch anzurufen, ohne diese vorher zu trainieren. Andererseits verwendet Samsung für das Tri-Band-Handy ein spezielles Material, das die Ablagerung von Keimen und Bakterien verhindern soll.
Was mangels eines einheitlichen Standards im E-Mail-Bereich nur selten funktioniert - das Zurückrufen unerwünscht verschickter Nachrichten -, will sich Samsung nun für das Handy patentieren lassen. Das System soll es erlauben, SMS zurückzurufen, also vom Handy des Empfängers zu löschen.
Nachdem Rambus seinem langjährigen Partner Samsung einige Lizenzen entzogen und diesen dann verklagt hatte, setzt sich Samsung nun seinerseits mit einer Klage gegen Rambus zur Wehr.
Samsung bringt mit den Displays SyncMaster 730BF und SyncMaster 930BF zwei Modelle mit einer Reaktionszeit von 4 Millisekunden (grey-to-grey) auf den Markt. Laut Samsung sind die 17- und 19-Zoll-Displays die ersten Monitore mit 4 ms, die im deutschen Handel verfügbar sind.
Während Rambus in den letzten Jahren fast jeden DRAM-Hersteller verklagt hat, war Samsung stets einer der größten Partner und Lizenznehmer des Unternehmens. Doch nun gerät auch Samsung ins Fadenkreuz von Rambus.
Mit der Digimax V800 bringt Samsung schon den Nachfolger der Digimax V700 auf den Markt, die erst seit Beginn 2005 erhältlich ist. Das neue Modell ist mit einem 8-Megapixel-Sensor sowie einem 3fachen optischen Zoom nebst 10fach digitalem Zoom ausgerüstet.
Samsung hat eine 8-Megapixel-Kamera mit einem fest angebrachten optischen Zoom-Objektiv vorgestellt, das mit seinem 15fachen Zoom-Bereich alle bisher dagewesenen Digitalkamera-Optiken in den Schatten stellt. Die Brennweite rangiert dabei von 28 bis 420 mm (entspricht 35 mm KB). Im Allgemeinen sind bei dieser Digitalkamera-Klasse deutlich geringere Zoom-Bereiche verfügbar.
Samsung bringt mit der Digimax i5 eine Kamera auf den Markt, die eine Auflösung von 5 Megapixeln, ein 3faches Zoom sowie ein 2,5-Zoll-Display mit 230.000 Bildpunkten in einem nur 17 mm dicken Edelstahlgehäuse unterbringt. Um das Display sind lediglich zwei Wippen und vier Tasten angeordnet.
Etwa ein Jahr nach Epson kündigt auch Samsung ein 40-Zoll-OLED für Großbildfernseher an. Das riesige Samsung-OLED mit HDTV-Auflösung soll allerdings als erstes seiner Größe aus nur einem Stück Active-Matrix-OLED bestehen.
Mit den neu vorgestellten Notebooks der P40-Serie bietet Samsung Geräte mit Intels Centrino-Technik, PCI-Express-Unterstützung und ATIs Radeon-X600-Grafikchip. Das 2,7 kg wiegende und mit Pentium M 760 bestückte Topmodell P40 XVM 2000 soll im Akkubetrieb bis zu fünf Stunden durchhalten.
Samsung hat eine so genannte Solid State Disk (SSD) im 2,5-Zoll-Format für PCs und Notebooks vorgestellt. Statt rotierender Scheiben kommt dabei Flash-Speicher zum Einsatz, was einen deutlich geringeren Stromverbrauch verspricht. Samsung will die SSDs mit Kapazitäten von bis zu 16 GByte liefern können.
Eine Reaktionszeit von acht Millisekunden verspricht Samsung für seine neuen 17-Zöller SyncMaster 713N und 713N Pivot. Zudem sollen sich die Geräte ausschalten lassen, d.h. das interne Netzteil trennt die Geräte physikalisch vom Stromnetz.
Samsung bietet sein Notebook Q30 nun auch in einer Light-Version namens "Jamie" an. Diese bringt mit einem 12,1-Zoll-Display rund 1 kg auf die Waage und kostet nur halb so viel wie die besser ausgestatteten Highend-Modelle.
Microsoft will seinen Xbox-Nachfolger zusammen mit Samsung unter die Leute bringen. Die Xbox 360 wird als High-Definition-Spiele-Plattform vermarktet und soll im Rahmen einer Partnerschaft mit entsprechenden Displays, Fernsehern und Projektoren von Samsung präsentiert werden.
Samsung hat auf der Hardware Engineering Conference (WinHEC) in Seattle den Prototypen einer Hybrid-Festplatte vorgestellt, bei der NAND-Flash-Speicher zusammen mit einem rotierenden Magnet-Medium eingesetzt wird. Die voll funktionsfähige Platte soll dank angepasster ATA-Befehle mit Windows "Longhorn" zusammenarbeiten können und vor allem in Notebooks Verwendung finden.
Samsung lizenziert OLED-Techniken der Universal Display Corporation, um diese in eigenen Displays einzusetzen. Dadurch will Samsung den Stromverbrauch seiner OLED-Displays weiter senken.
Samsung hat mit dem Miniket Extreme Sport Camcorder einen digitalen MPEG4-Videorekorder vorgestellt, der auch als Videokamera, Diktiergerät und MP3-Player verwendet werden kann. Die Speicherkapazität liegt bei 512 MByte, kann aber durch Memory-Sticks der klassischen und der Pro-Variante erweitert werden.
Auf der CeBIT 2005 hat Samsung nicht nur den größten LCD-Fernseher, ein LED-beleuchtetes LCD, ein Farbblinden-LCD und ein 4-ms-LCD gezeigt, sondern auch den SyncMaster 721SA. Dieser soll dem Anwender während der Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes Wohlbefinden zufächern.
Samsung stellt auf der CeBIT 2005 in Hannover ein voll funktionsfähiges Exemplar eines 24-Zoll-Breitbild-Displays vor, das anders als bisherige Bildschirme nicht mit einer Kaltlichtkathode - "Cold Cathode Fluorescent Lamp" ("CCFL") - als Hintergrundbeleuchtung auskommt. Anstelle derer sind LEDs eingebaut, was eine besonders gute Ausleuchtung des Displays ermöglicht.
Auf der CeBIT 2005 zeigte Samsung sein erstes 4-ms-LCD in Aktion und übertrumpft damit BenQ um eine Millisekunde. Eine mit Farbumwandlungs-Chip versehene 8-ms-Version des Geräts soll die Darstellung des Bildes auf alle Grade von Rotgrünsehschwäche anpassen können.
Mit dem SGH-D600 zeigt Samsung auf der CeBIT 2005 in Hannover sein neues Tri-Band-Handy-Flaggschiff. Das mit einer 2-Megapixel-Kamera ausgerüstete Gerät ist als Schiebe-Handy konstruiert und arbeitet in den Frequenzbereichen GSM 900/1800/1900 MHz und auch als GPRS-Gerät.
Samsung stellt mit dem SGH-E720 auf der CeBIT 2005 in Hannover ein Triband-GSM-Handy vor, das gerade einmal 90 x 45 x 23 mm groß ist, 90 Gramm wiegt und dennoch eine 1-Megapixel-Digitalkamera in ihrem Gehäuse beherbergt.
Auf der CeBIT in Hannover stellt Samsung ein UMTS-Handy vor, das mit einer 3-Megapixel-Kamera ausgerüstet ist, die über ein 8fach digitales Zoom verfügt. Das SGH-Z700 ist als Klapp-Handy ausgeführt und weist ein OLED-Display an der Außen- und ein TFT auf der Innenseite auf.
Samsung hat auf der CeBIT mit dem SGH-i300 ein Handy samt 1,3-Megapixel-Kamera vorgestellt, das mit einer winzigen, 3 GByte großen Festplatte ausgerüstet ist. Das GPRS-fähige Gerät arbeitet im GSM-Band (900,1800 und 1900 MHz) und läuft unter Windows Mobile. Ob es sich dabei um PocketPC 2005 alias "Magneto" handelt, teilte der Hersteller nicht mit.
Mit der Digimax U-CA 5 bringt Samsung die Nachfolgerin der Digimax U-CA 4 auf den Markt, die nun über 5 Megapixel verfügt. Die Kamera ist mit einem 3fach-Zoom-Objektiv ausgerüstet, das eine Brennweite von 35 bis 105 mm (bei KB) bei Anfangslichtstärken von F2.8 bis F4.8 bietet. Für schwach beleuchtete Motive ist zudem eine interessante Aufnahmefunktion integriert worden.
Samsung stellt auf der CeBIT 2005 mit dem SCH-V770 das erste Mobiltelefon der Welt mit 7-Megapixel-Kamera vor. Zudem ist die Optik für Weitwinkel- und Televorsatzlinsen geeignet.
Samsung zeigt auf der CeBIT ein riesiges TFT-LCD-Fernsehgerät mit einer Bildschirmdiagonale von 82 Zoll im Bildschirmformat 16:9. Ein Flachbildschirmgerät dieser Größe war bisher nur unter Einsatz von Plasmatechnologie möglich.
Mit dem ML-1610 präsentiert Samsung das erste Gerät seiner neuen Generation kleiner, Platz sparender Arbeitsplatz-Laserdrucker. Das 600-dpi-Druckwerk bietet nach Herstellerangaben eine Seitenleistung von bis zu 16 Seiten pro Minute.
Samsung hat zwei neue Klapp-Handys im Einsteigersegment vorgestellt, wobei eines der beiden Tri-Band-Geräte mit einer VGA-Digitalkamera bestückt ist. Beide Klapp-Handys besitzen nur ein Display, so dass man das Gerät zum Abrufen von Statusinformationen öffnen muss. Samsung spendiert seinen Klapp-Handys sonst meist ein zweites Außendisplay, um diesen Nachteil von Klappgehäusen zu umgehen.