Samsung Galaxy 3 I5800

Smartphone mit Android 2.1 und WLAN-n für 300 Euro

Samsung bringt in diesem Monat ein Smartphone mit Android 2.1 zum Preis von 300 Euro auf den Markt. Der Neuling kommt sogar mit WLAN-n daher. Das Mobiltelefon unterstützt HSDPA, besitzt eine 3,2-Megapixel-Kamera samt einiger Spezialfunktionen und liefert eine lange Akkulaufzeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Galaxy 3 I5800
Galaxy 3 I5800

Das Galaxy 3 I5800 wird über den 3,2 Zoll großen TFT-Touchscreen bedient. Dieser zeigt bis zu 16 Millionen Farben an und liefert eine Auflösung von 240 x 400 Pixeln. Die für ein Android-Gerät geringe Displayauflösung sorgt dafür, dass nur vergleichsweise wenig Informationen auf das Display passen.

  • Samsung Galaxy 3 I5800
  • Samsung Galaxy 3 I5800
  • Samsung Galaxy 3 I5800
  • Samsung Galaxy 3 I5800
  • Samsung Galaxy 3 I5800
Samsung Galaxy 3 I5800

Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, alle Eingaben müssen über den Bildschirm eingetippt werden. Von den vier typischen Android-Knöpfen gibt es nur zwei, die als Sensortasten realisiert sind. Neben der Zurückfunktion ist das vermutlich die Menütaste. Wie bei Samsung-Smartphones üblich, kommt hier die alternative Bedienoberfläche Touchwiz in der Version 3.0 zum Einsatz. Als Betriebssystem ist das nicht mehr ganz aktuelle Android 2.1 vorhanden.

Für Foto- und Videoaufnahmen steht eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus zur Verfügung. Neben dem Lächelauslöser Smile Shot gibt es eine Panoramafunktion, mittels Coupling Shot lassen sich zwei Bilder zu einem zusammenfügen. Für Ortungsfunktionen besitzt das 114 x 55 x 12,9 mm große Mobiltelefon einen GPS-Empfänger. Der Arbeitsspeicher fasst 170 MByte, weitere Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte ablegen, die maximal 32 GByte groß sein darf.

Das UMTS-Smartphone unterstützt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit einer maximalen Bandbreite von 3,6 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1 integriert. Zudem ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden, um beliebige Kopfhörer mit dem Smartphone zu verwenden. Neben einem Musik- und Videoplayer ist ein UKW-Radio enthalten.

Lange Akkulaufzeit auch im UMTS-Modus

Mit dem 1.500-mAh-Lithium-Ionen-Akku wiegt das Mobiltelefon 109 Gramm und soll im GSM-Betrieb eine sehr gute Sprechzeit von 15 Stunden schaffen. Im UMTS-Betrieb verringert sich die Sprechzeit drastisch auf maximal 7 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 21 bis 26 Tagen aufgeladen werden.

Samsung will das Galaxy 3 I5800 Ende Juli 2010 zum Preis von 300 Euro auf den Markt bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


andorider 09. Nov 2010

klar gibt es alternativen - alleine von htc knapp ein dutzend, dazu ein paar modelle von...

Blicktpunkt 21. Jul 2010

Fehlende Updates ist wirklich ein Armutszeugnis bei vielen Herstellern. Da wird ein...

jucs 21. Jul 2010

Nicht nur an der Updatepolitik. Dieses Gerät funktioniert dermaßen mies, es ist...

Qyp 20. Jul 2010

Selbst wenn man die höhere Geschwindigkeit auf dem Gerät selbst nicht nutzt, so hat WLAN...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /