Samsung und Microsoft haben den Abschluss eines weitgefassten Abkommens über die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen im Bereich digitale Unterhaltungselektronik bekannt gegeben.
Samsung Electronics hat die Entwicklung eines in 0,12 Mikron gefertigten und mit 1066 MHz getakteten 576-MBit-RDRAM-Speicherchips abgeschlossen. Damit sollen sich RDRAM-Speicherriegel mit Kapazitäten von über 1 GB fertigen lassen.
Samsung hat seine SpinPoint-V40-Festplattenserie in den USA offiziell vorgestellt. Die Geräte haben pro Scheibe eine Speicherkapazität von 40 GB und sollen sehr leise arbeiten.
Samsung hat eigenen Aussagen zufolge den ersten 0,12-Mikron-NAND-Speicherbaustein mit einer Kapazität von einem Gigabit bzw. 128 MB angekündigt. Der nicht-flüchtige und stromsparende Speicher soll deutlich höhere Datentransferraten erreichen, beispielsweise um mit PDAs oder zukünftigen Mobiltelefonen Videos direkt und ohne schnelleren Zwischenspeicher aufzeichnen und abspielen zu können.
Nachdem Samsung bereits 1997 das erste 30-Zoll-TFT-LCD vorstellte, folgt nun das erste 40-Zoll-TFT-LCD, das in künftigen digitalen Fernsehern zu finden sein soll. Das 98 cm breite und 63 cm hohe Breitbild-Display bietet bei einem 15:9-Bildformat eine Auflösung von 1280 x 786 Bildpunkten und 16,7 Millionen Farben.
AOL Time Warner und Samsung Electronics haben ein strategisches Marketingabkommen geschlossen, dem zufolge sich die Unternehmen gegenseitig bei der Markenpromotion helfen wollen.
Samsung hat mit dem MCD-MP 65 einen portablen CD-Player angekündigt, der auch mit MP3s bespielte CD-Rs und CD-RWs abspielen kann. Im Batteriebetrieb soll das 210 Gramm wiegende und 13 x 2,5 x 14,3 cm große Gerät zwölf Stunden MP3-Genuss bieten.
Samsung hat die Notebook-Modellreihe NV 5000 erneuert. Der NV 5700 und der NV 5600 warten mit einem 700-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor (alternativ Mobile Pentium III 600 MHz), mindestens 64 MByte Arbeitsspeicher (maximal 320 MByte) und dem S3-Savage-IX-Grafikchip mit 8 MByte Video-Memory.
Mit dem SGH-A300 bringt Samsung ein Dual-Band-GSM-900-/GSM-1800-Handy mit zwei Grafik-Displays, das zudem über einen WAP-Browser, Infrarotschnittstelle, Terminkalender und integriertes Modem verfügt. Das kreisrunde LC-Display, eingebettet in die Außenseite des silbernen Gerätes, informiert den Handy-Besitzer über eingehende Anrufe, SMS, Uhrzeit, Datum und Feldstärke.
Samsung hat auf der CeBIT ein neues Gerät aus der Yepp-MP3-Player-Familie vorgestellt. Der Samsung YP-20S hat ein eiförmiges Gehäuse und speichert die MP3-Songs auf 32 MB integriertem Speicher ab.
Samsung hat einen neuen 8-Seiten-Einsteigerlaserdrucker mit einer Auflösung von 600 x 600 dpi vorgestellt. Der GDI-Drucker ML-4500 ist nicht nur für Windows-Betriebssysteme, sondern darüber hinaus auch für Linux geeignet und wird über eine parallele Schnittstelle angeschlossen.
Dell und Samsung haben einen strategischen Rahmenvertrag über die Lieferung von Hardwarekomponenten mit einem Volumen von 16 Milliarden US-Dollar beschlossen. Beide Unternehmen kündigten zudem eine enge Kooperation im Bereich Forschung und Entwicklung an.
Der Prozessorhersteller Intel wird den Speicherhersteller Samsung Electronics finanziell unterstützen, damit dieser seine Produktion von Rambus DRAMs (RDRAM) steigern kann. Die monatliche Fertigung von 128 Mbit RDRAMs will Samsung ab März in relativ kurzer Zeit stückweise auf mindestens 10 Millionen Stück steigern.
Samsung zeigt auf seinem Stand auf der 3GSM World Congress in Cannes das Handy SGH-N350, das die neue Version des Mobile Explorer beherbergt. Das Gerät soll aber erst im zweiten Quartal dieses Jahres in den Handel kommen.
Im letzten Jahr kündigte das junge US-Unternehmen Dataplay ein neues optisches 500-MB-Speichermedium an, das von der Größe her mit Iomegas 40 MB fassender Click-Disk vergleichbar ist, allerdings nicht wiederbeschreibbar ist. Vor allem Samsung scheint voll auf das neue Medium zu setzen und stellt diese Woche auf der Computermesse CES in Las Vegas neben Laufwerken auch entsprechende digitale Audio-Player vor.
Samsung Electronics will PalmOS lizenzieren und auf dessen Basis eine Serie von "Handheld-Handys" entwickeln, die vollständig kompatibel zur PalmOS-Plattform sein sollen.
Samsung hat mit dem SGH Q100 sein erstes GPRS-Handy angekündigt. Dank der höheren Übertragungsgeschwindigkeiten als mit herkömmlichen GSM-Technologien soll damit das Webbrowsen sowie der Versand und Empfang von E-Mails wesentlich komfortabler möglich sein.
Die Unternehmen NEC und Samsung SDI wollen gemeinsam Organic Electro Luminescence Displays (OELD), auch Organische Licht Emittierende Displays (OLED) genannt, entwickeln und zur Marktreife bringen. Dazu gründen sie das Joint-Venture-Unternehmen Samsung NEC Mobile Displays, an dem Samsung zu 51 Prozent und NEC zu 49 Prozent beteiligt sind.
Mit dem ML-4600 erweitert Samsung seine Palette von Laserdruckern um ein preiswertes All-round-Talent, das nach Angaben des Herstellers mit den gängigsten Betriebssystemen genutzt werden kann.
Samsung stellt zwei High-End-Monitore vor - die beiden Flachbildschirme SyncMaster 240T TFT und SyncMaster 210T TFT. Der SyncMaster 240T TFT ist der erste TFT-Flachbildschirm mit einer Diagonalen von 24 Zoll im 16:10-Format. Vor allem professionelle Anwender in den Bereichen Zeitungs-Layout und DTP sollen von der neuen Bildschirmgröße profitieren, erlaubt sie es doch erstmals, eine ganze DIN-A3- oder auch zwei nebeneinander stehende DIN-A4-Seiten inklusive Menüleisten im Maßstab 1:1 abzubilden.
Samsung bringt Musik ins Telefon: Das MP3-Phone SGH-M100 verbindet erstmals die Ausstattung eines Handys mit den Möglichkeiten eines mobilen MP3-Gerätes. Der 32 MB große Datenspeicher bietet Platz für etwa eine halbe Stunde Musik in Audio-CD-naher Qualität.
Die Münchner friendlyway AG präsentiert in Kooperation mit Netrecord-Z AG und Samsung eine "MP3 Computersäule" auf der Musikmesse PopKomm 2000 in Köln. In der Halle 13.2 Stand J31 sollen die Informationssysteme weltweit zum ersten Mal gezeigt werden. Gemeinsam wurde von den Unternehmen eine digitale Station entwickelt, die den Abruf von Musik aus dem Internet direkt auf MP3-Player ermöglicht.
Seit Ende Juni verkauft Samsung in Korea ein neues Mobiltelefon, mit dem man nicht nur telefonieren, sondern auch Schnappschüsse machen kann. Das Camera Phone SCH-V200 besitzt dazu auf der Vorderseite anstelle des üblichen LCDs ein kleines TFT-Farbdisplay, während auf der Rückseite die Linse der integrierten Digital-Kamera platziert ist. Der Auslöser findet sich seitlich.
Die neuen Samsung-MP3-Yepp-Player YP-NE32 P und YP-ND64 U haben nicht nur aufwendig gestaltetete Gehäuse, die in verschiedenen Farben zu haben sind, sondern auch unterschiedliche Anschlüsse zum MP3-Upload.
Samsung hat eine GSM/CDMA-Mobiltelefon-Serie angekündigt, die Microsofts Mobile-Explorer- und Smartphone-Plattform unterstützt. Die ersten Geräte mit Mobile Explorer sollen in der zweiten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen.
Insgesamt 50 Millionen US-Dollar hat DataPlay Incorporated in der dritten Finanzierungsrunde von Unternehmen wie S3, Samsung Electronics, STMicroelectronics, Toshiba, der 3M-Tochter Imation und sogar einem Unternehmen aus der Musikbranche erhalten. Dabei scheinen die Investoren viel auf das von DataPlay entwickelte mikro-optische Speichermedium zu setzen, das vor allem in mobilen Geräten zum Einsatz kommen könnte.
Yopy, der Linux-PDA von Samsung, soll nun im Spätsommer endlich erscheinen. Das Gerät ist mit einem 206MHz-StrongARM-Prozessor ausgestattet und besitzt ein 4 Inch großes True Color TFT Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, das ingesamt 65,536 Farben darstellen kann.
Laut einem Bericht der EE Times will auch Samsung Electronics in Rennen um die schnellsten CPUs mitmischen und arbeitet derzeit an einem Alpha-Prozessor mit 1,6
Mit dem YOPY will Samsung einen Multimedia-PDA präsentieren, der, ausgestattet mit einem StrongARM-Prozessor, ARMLinux und 3,9"-TFT-Display, neben den herkömmlichen PDA-Anwendungen wie PIM, Taschenrechner, Wörterbuch, Notizblock, Uhr, Wecker auch MP3s abspielen kann und für einen mobilen Internetzugang sorgen soll.