Für iPhone und iPad
Apple verhandelt mit TSMC über neue ARM-Prozessoren
Apple sieht sich Berichten aus Taiwan zufolge nach einem neuen Lieferanten für den A4 und zukünftige ARM-Prozessoren um. TSMC soll im Rennen sein - dort wird auch Nvidias Tegra 2 hergestellt.

Digitimes zufolge verhandelt Apple derzeit mit dem weltgrößten Auftragshersteller TSMC. Dort sollen "sowohl der A4 als auch der auf dem Cortex-A9 basierende A5 der nächsten Generation" gefertigt werden. Den nicht genannten Quellen des Mediums zufolge wurden schon 2010 Teile der A4-Produktion bei TSMC hergestellt, weil Samsung nicht genügend Chips herstellen konnte.
Samsung gilt bisher als Apples exklusiver Lieferant für den Prozessor A4, der im iPhone 4 und im ersten iPad steckt. Laut Digitimes wird das iPad 2, dessen Marktstart kurz bevorstehen soll, eine überarbeitete Version des A4 enthalten. Erst das für Sommer 2011 erwartete iPhone 5 soll demnach auf dem A5 basieren. TSMC soll erst den neuen iPad-Prozessor herstellen und später den A5 exklusiv produzieren.
Angst vor Leaks bei Samsung
Bisher gilt Samsung als Apples Hauptpartner für die Entwicklung und Herstellung der ARM-Prozessoren. Digitimes' Quellen zufolge sorgt sich Apple aber wegen Informationslecks bei Samsung, da sich das koreanische Unternehmen zunehmend bei Smartphones und Tablets engagiert.
Apples Marketingstrategie sieht vor, dass Informationen über zukünftige Produkte und insbesondere deren technische Daten bis zum Verkaufsbeginn streng geheim gehalten werden. Auch darum schließt Apple in der Regel Exklusivverträge mit wenigen Lieferanten ab, um die Geheimhaltung in diesen Unternehmen besser kontrollieren zu können. Ein weiterer Grund ist die konstante Versorgung mit hohen Stückzahlen, deshalb sind Apples Verträge mit den Zulieferern meist sehr langfristig ausgelegt.
Welche Funktionen in dem von Digitimes genannten erweiterten A4 und dem komplett neuen A5 stecken werden, ist noch nicht bekannt. Die letzten Gerüchte um neue iPhones sehen aber einen Doppelkern mindestens für den A5 vor. Die Android-Konkurrenten, die auf der CES und nun dem MWC 2011 vorgestellt werden, setzen bei mehreren High-End-Smartphones Dual-Core-Prozessoren ein.
Interessant an einer möglichen Zusammenarbeit zwischen Apple und TSMC ist auch, dass Nvidia - dessen Tegra 2 derzeit bei Smartphones und Tablets für Furore sorgt - seine Produkte exklusiv bei TSMC herstellen lässt. Apple scheut sich nicht, auch Lieferanten wie Intel oder Nvidia prominent in seinen Produkten herauszustellen. Das gilt vor allem dann, wenn die Lieferanten Sondervarianten ihrer Chips Apple für einen gewissen Zeitraum exklusiv zur Verfügung stellen.
Beim neuen A4 und dem A5 ist es aber wenig wahrscheinlich, dass Apple sich zu Nvidias Tegra 2 oder einem anderen Entwickler bekennt. Den A4 hatte Apple nach langer Absenz bei der Chipentwicklung erstmals wieder als "designed by Apple" bezeichnet. Er soll aber maßgeblich von dem Unternehmen Intrinsity entwickelt worden sein, was Apple aber nie bestätigt hat. Im April 2010, also nach der Vorstellung von iPhone 4 und iPad, übernahm Apple Intrinsity und legte sich damit eigenes Know-how bei der Entwicklung von ARM-SoCs zu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schon mal überlegt was "Made in Germany" oder "Made in Japan" bedeutet? Was Designed...