Farblaser-Multifunktionsgeräte
Samsung mit neuen Modellen für den Hausgebrauch
Samsung hat drei neue Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt. Sie besitzen drei oder vier Funktionen. Je nach Modell können sie über USB, Fast- Ethernet oder WLAN angesprochen werden. Wegen ihrer Druckleistung sind sie vor allem für den Einsatz zu Hause und in kleinen Büros geeignet.
Die neue Serie besteht aus den 4-in-1-Modellen CLX-3185FN und CLX- 3185FW, die nicht nur drucken, kopieren und scannen, sondern zusätzlich auch noch Faxe verschicken können. Der CLX-3185FN wird über das drahtgebundene Netzwerk angeschlossen, der CLX-3185FW wahlweise auch über WLAN (IEEE 802.11 b/g/n). Das WLAN-Modell kann mit geeigneten Routern über seinen WPS-Knopf in das schnurlose Netzwerk integriert werden. Dem dritten Modell CLX-3185 fehlt die Faxfunktion und der Vorlageneinzug.
Die Netzwerk-Modelle sind mit einem automatischen Vorlageneinzug für maximal 15 Seiten ausgerüstet. Die Multifunktionsgeräte erreichen Druckgeschwindigkeiten von vier Farb- und 16 Schwarzweiß-Seiten pro Minute.
Die Multifunktionsgeräte benötigen mit Außenmaßen von 416 x 378 x 344,2 mm (CLX- 3185FN und CLX-3185FW) recht wenig Platz und drucken mit 600 dpi. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern arbeiten sie nun mit einem Polymer-Toner, der mit weniger Energieaufwand auf dem Papier aufgebracht werden kann als herkömmlicher Toner. Mit einem 130-Blatt-Papiermagazin sind größere Druckjobs allerdings von häufigem Papierwechsel begleitet. Eine weitere Papierkassette kann nicht angebracht werden.
Der Scanner arbeitet mit 1200 x 1200 dpi. Die Scanfunktion kann die Bilder auf eingesteckte USB-Laufwerke und Netzwerkordner speichern oder per E- Mail verschicken. Das geht nur mit den Netzwerk-Modellen CLX-3185FN und CLX-3185FW.
Der erste Druck soll aus dem Bereitschaftsmodus nach 14 beziehungsweise 26 Sekunden (Farbe) im Ausgabefach liegen. Samsung gibt eine Geräuschemission von 48 dB(A) an. Samsungs neue Farblaser-Multifunktionsgeräte sollen ab 1. August 2010 in den Handel kommen.
Die Preise reichen von rund 380 Euro für den CLX-3185 über 480 Euro für den CLX- 3185FN und 550 Euro für das Spitzenmodell CLX-3185FW.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@Raphaelo: Don't feed the Trolls. ...und danke für die kleine Zusammenfassung. Ob sie...
Wenn ich "Hausgebrauch" lese, dann verstehe ich darunter: -Das Gerät ist in der...
Ich hab vor, mir evtl. den Vorgänger (CLX-3175FN) zu kaufen. Wie zufrieden bist Du mit...