Samsung macht Rekordgewinn mit hohen Speicherchippreisen
Konzern verzeichnet 2,71 Milliarden Euro
Für Samsung Electronics war das erste Quartal das beste in der Konzerngeschichte. Der Konzern profitierte von den hohen Preisen für DRAM und NAND und der wieder gestiegenen Nachfrage für Speicher und LCDs.

Samsung Electronics hat im ersten Quartal 2010 den höchsten Quartalsgewinn seiner Unternehmensgeschichte eingefahren. Der Nettogewinn betrug 3,99 Billionen Won (2,71 Milliarden Euro) und lag damit fast sieben Mal höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wo der Gewinn bei 582,2 Milliarden Won (395,8 Millionen Euro) lag. Der Umsatz stieg um 20,8 Prozent auf 34,6 Billionen Won (23,48 Milliarden Euro).
Den größten Anteil zum Gewinn steuerte Samsungs Chipsparte bei, wo ein operativer Gewinn von 2 Billionen Won (1,35 Milliarden Euro) erwirtschaftet wurde. Die Nachfrage nach DRAM- und NAND-Speicher zog stark an, die Preise für die Speicher stiegen.
Samsungs Mobiltelefonsparte zeigte dagegen einen leichten Rückgang. Obwohl der Absatz um 40 Prozent auf 64,3 Millionen Handys stieg, sank der Gewinn von 1,12 Billionen Won (760 Millionen Euro) auf 1,1 Billionen Won (746,4 Millionen Euro).
In der Flatscreen-Sparte hatte Samsung im letzten Quartal einen Verlust hinnehmen müssen. Aktuell lag der Gewinn in dem Konzernbereich bei 490 Milliarden Won (332,6 Millionen Euro). Weltweit sollen 2010 mehr LCD-Fernseher verkauft werden: Laut Displaysearch steigt der Absatz um 24 Prozent auf 180 Millionen Geräte.
Samsung ist der weltgrößte Hersteller von Speicherchips, Flachbildschirmfernsehern und Computerdisplays und der zweitgrößte Mobiltelefonhersteller hinter Nokia.
Der südkoreanische Konzern kündigte an, dass das laufende zweite Quartal sogar noch besser verlaufen werde. "Wir sind vorsichtig optimistisch, dass der Gewinn im zweiten Quartal ansteigt. Auch für das zweite Halbjahr sind wir vorsichtig optimistisch, weil wir eine starke Nachfrage für Speicherchips und LCDs erwarten", sagte Robert Yi, Chef der Investor Relations. Die Analysten erwarten, dass der Elektronikkonzern im Jahr 2010 seinen Gewinnrekord aus dem Jahr 2004 übertrifft, damals wurden 10,8 Billionen Won (7,33 Milliarden Euro) verbucht.
Yi kündigte massive Investitionen in den Bereichen Halbleiterherstellung und Flatpanels an. Im Januar wurden für die Sparten Ausgaben in Höhe von 8,5 Billionen Won (5,77 Milliarden Euro) bekanntgegeben. Yi erklärte, dass die Ausgaben erhöht würden, machte aber keine genaueren Angaben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich lese immer "wir", ich habe nichts dazu beigetragen. Das Volk wir doch gar nicht...
Im April oder so letzten Jahres verdoppelten sich die Preise für Flash-Speicher. Bei...