Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ruby

undefined

Vivaz - Smartphone von Sony Ericsson filmt in HD

Symbian-Smartphone macht Videos in 720p. Sony Ericsson hat mit dem Vivaz ein neues Smartphone vorgestellt, bei dem vor allem Filmaufnahmen im Vordergrund stehen. Das Gerät nimmt Videos in HD-Qualität auf und erlaubt es, diese direkt in Onlineplattformen hochzuladen.
undefined

Ruby on Rails 3 Beta voraussichtlich Ende Januar 2010

Wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen. Das Web-Applikationsframework Ruby on Rails (RoR) wird Ende Januar oder Anfang Februar 2010 erscheinen, so der Gründer David Heinemeier Hansson. In die kommende Version sind vor allem wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen.
undefined

Java Enterprise Edition 6 erschienen

Glassfish Server 3 und Netbeans 6.8 an Java EE 6 angepasst. Mit der Version 6 der Java Enterprise Edition und der entsprechenden Serversoftware Glassfish 3 bringt Sun Microsystems die Java-Spezifikation auf den aktuellen Stand.
undefined

Test: Mit Opensuse 11.2 macht KDE Spaß

Distribution mit Konfigurationswerkzeug für Apparmor und Btrfs. Nach neun Monaten Entwicklungszeit veröffentlicht das Opensuse-Projekt die Version 11.2 seiner Linux-Distribution. Zahlreiche Neuerungen wurden in die Distribution integriert, allen voran der aktuelle Desktop KDE 4.3. Das umfangreiche Softwareangebot wurde auf den neuesten Stand gebracht.

Apache-Suchmaschine Solr 1.4 erschienen

Neue Version mit deutlich mehr Geschwindigkeit und Ergebnisclustering. Die Java-basierte Suchmaschine des Apache-Projekts Solr ist als Version 1.4 freigegeben worden. Neben einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs bringt Solr nun Unterstützung für Ergebnisclustering durch die Carrot2-Engine und durchsucht auch binäre und komprimierte Dokumentformate.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.

Qualität von Open-Source-Software nimmt zu

Neuer Coverity-Bericht zur Softwareintegrität. Integrität, Qualität und Sicherheit von Open-Source-Software verbessern sich weiter. Das ist eine der Aussagen des aktuellen Coverity-Berichtes zu Open-Source-Software. Zu den geprüften Projekten zählen der Linux-Kernel, PHP, Ruby und Samba.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Öffentliche Beta von Titanium Mobile

Native Applikationen für iPhone und Android mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator öffnet den Betatest von Titanium Mobile und bietet die Vorabversion nun allen zum Download an. Mit Titanium Mobile lassen sich native iPhone- und Android-Applikationen mit Webtechnik entwickeln.
undefined

PubSubHubbub - Google und das Echtzeitweb

Web Hooks verteilen Informationen in Echtzeit. Google integriert PubSubHubbub in immer mehr seiner Dienste. Es erlaubt, Ereignisse in Echtzeit im Push-Verfahren weiterzugeben. Google nutzt es bereits in seinem RSS-Dienst FeedBurner, im Google Reader, in der Blogplattform Blogger und seit kurzem für Google Alerts.

JRuby-Entwickler verlassen Sun

JRuby soll Rails den Weg in große Unternehmen ebnen. Tom Enebo, Nick Sieger und Charles Oliver Nutter, Kernentwickler von JRuby, verlassen Sun und heuern zusammen beim Ruby- und Rails-Spezialisten Engine Yard an.

Imageworks gibt OSL und Field3d als Open Source frei

Tochter von Sony Pictures startet fünf Open-Source-Projekte. Der zu Sony Pictures gehörende Special-Effects- und Animationsspezialist Imageworks veröffentlicht fünf intern genutzte Softwareprojekte als Open Source. Dazu zählen die Open Shading Language, ein Maya-Plug-in zur Kameramaskierung und Field3d, eine Bibliothek zum Speichern von Voxel-Daten.

Clutter 1.0.0 veröffentlicht

User-Interface-Bibliothek von Intel kommt bei Moblin zum Einsatz. Die maßgeblich von Intel entwickelte Softwarebibliothek Clutter ist in der Version 1.0.0 erschienen. Sie erlaubt die Erstellung animierter User-Interfaces, die OpenGL und OpenGL ES nutzen, versteckt aber deren komplexe APIs.

Mono wird kompatibler

Testsuite für Silverlight hilft, Mono zu verbessern. Das Mono-Projekt macht nach eigenen Angaben große Fortschritte. Die Linux-Version von Microsoft .Net soll deutlich zum Original aufschließen.

Dritter Meilenstein von OpenSuse 11.2

Yast bekommt ein Webinterface. Das OpenSuse-Projekt hat den dritten Meilenstein der kommenden OpenSuse-Version 11.2 freigegeben. Die Distribution verwendet jetzt ebenfalls Ext4 als Standarddateisystem und wird ein Webfrontend für das Konfigurationswerkzeug Yast enthalten. Die Veröffentlichung der Distribution ist für November 2009 geplant.

NetBeans 6.7 bindet Kenai ein

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung. Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.
undefined

Symbian öffnet Entwicklerseite

Dienst ist noch als Beta eingestuft. Die Symbian Foundation hat die öffentliche Betaphase für ihr Entwicklerportal gestartet. Dort erhalten interessierte Programmierer auch Zugriff auf Quellcode des Smartphone-Betriebssystems. Ein Wiki und Foren sind ebenfalls vorhanden.
undefined

Titanium baut Applikationen für iPhone und Android

Appcelerator veröffentlicht Beta seiner Titanium-Plattform. Mit Titanium Mobile ermöglicht Appcelerator nun auch die Entwicklung von iPhone- und Android-Applikationen mit Web-Technik. Zudem lassen sich mit HTML, CSS und JavaScript Applikationen für Windows, MacOS X und Linux entwickeln.

Riesenpatch für MacOS X schließt viele Sicherheitslücken

Mehr als 50 Sicherheitslöcher in Apples Betriebssystem werden geschlossen. Weit mehr als 50 Sicherheitslücken beseitigt Apple in MacOS X mit einem aktuellen Patch. Viele Komponenten des Betriebssystems weisen Fehler auf, die zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden können. Auch in Apples Webbrowser mussten Fehler beseitigt werden.
undefined

Vorschau auf Moonlight 2.0 veröffentlicht

Linux-Software ist kompatibel zu Silverlight 2. Die freie Silverlight-Implementierung Moonlight 2.0 ist in einer Vorversion erschienen. Sie unterstützt eine Reihe von Funktionen aus Silverlight 2, aber nicht alle. Integriert wurde auch eine Sicherheitsumgebung.
undefined

MXHR - Webseiten in einem Rutsch laden

Digg-Entwickler veröffentlichen DUI.Stream im Alphastadium. Das Entwicklerteam hinter Digg.com hat eine Technik entwickelt, die das Laden von komplexen Webseiten mit vielen Elementen beschleunigen soll. Mit DUI.Stream haben sie eine Erweiterung für den Multipart XMLHttpRequests (MXHR) genannten Ansatz in einer frühen Version veröffentlicht.
undefined

Titanium PR3 - vereint JavaScript, Ruby und Python

Desktopapplikationen mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator hat eine dritte Vorabversion von Titanium veröffentlicht. Die Software erlaubt, mit Webtechnik wie HTML und JavaScript plattformunabhängige Desktopapplikationen zu entwickeln. In der PR3 wartet die Software mit verbesserter Python- und Ruby-Unterstützung auf und erstellt automatisch Installationspakete für Windows, Linux und MacOS X.

Computerbücher: C# hat die Nase vorn

.Net-Sprache übertrifft Java. Im Jahr 2008 haben sich mehr Bücher zur Programmiersprache C# verkauft als zu Java, dem bisherigen Spitzenreiter. Das legt der Computerbuchverlag O'Reilly in einer Statistik dar. Der Anteil von Büchern zu C++ nimmt weiter ab, während PHP weiter zulegt.

Groovy 1.6 - Skriptsprache aufgebohrt

Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht. Die Version 1.6 der objektorientierten Skriptsprache Groovy ist fertig. Damit erreicht das Open-Source-Projekt einen wichtigen Meilenstein und macht Entwicklern das Leben deutlich leichter.
undefined

KDE 4.2 bessert nach

Neue Version des Unix- und Linux-Desktops. Die neue KDE-Version 4.2 soll endgültig reif für Endanwender sein. Dafür wurde die Linux- und Unix-Desktopumgebung optisch aufpoliert, und die Entwickler haben Funktionen integriert, die für den Lebenszyklus von KDE 4 vorgesehen sind.
undefined

Zweite Beta von KDE 4.2

Weitere Fehlerbereinigungen. Die zweite Beta von KDE 4.2 soll Testern die Möglichkeit geben, intensiv nach Fehlern zu suchen. Gegenüber der ersten Beta wurden nach Angaben der Entwickler viele Probleme behoben.
undefined

Erste Beta von KDE 4.2 verfügbar

Neue Version soll im Januar 2009 erscheinen. Die erste Beta von KDE 4.2 gibt einen Ausblick auf die nächste Version der Linux- und Unix-Desktopumgebung. Die neue Version enthält neue Funktionen und korrigiert etliche Fehler, die seit der Vorversion entdeckt wurden.

NetBeans 6.5 unterstützt PHP

Suns Entwicklungumgebung in neuer Version. Sun aktualisiert seine Entwicklungsumgebung Netbeans. Die Version 6.5 unterstützt PHP und bietet Verbesserungen bei der Entwicklung von Web- und Java-Applikationen. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Python-Unterstützung.

Ingres 9.2 - neue Version der Open-Source-Datenbank

Verbesserte Hochverfügbarkeit und Sprachunterstützung. Ingres bringt sein gleichnamiges Datenbank-Management-System Ingres in der Version 9.2 auf den Markt. Die Software steht mittlerweile unter einer Open-Source-Lizenz und wartet unter anderem mit neuen Funktionen für eine verbesserte Hochverfügbarkeit auf.
undefined

Nokia E63: Symbian-Smartphone im Blackberry-Stil

Günstiger Preis soll Kunden anlocken. Nokia will das Symbian-Smartphone E63 zu einem günstigen Preis auf den Markt bringen. Das Gerät wird für 238 Euro ohne Vertrag angekündigt, allerdings steht nicht fest, ob das auch für den deutschen Markt gilt. Das E63 hat eine QWERTZ-Tastatur und soll Kunden das mobile Internet schmackhaft machen.
undefined

Jaxer 1.0 - Aptanas Ajax-Server ist fertig

Server-Version von Mozillas JavaScript-Engine. Der freie Ajax-Server Jaxer ist in der Version 1.0 erschienen. Damit lassen sich komplette Web-Applikationen in JavaScript realisieren, das auch auf dem Server läuft. Jaxer stellt zudem ein passendes JavaScript-Framework bereit.

Debian GNU/Linux 4.0 aktualisiert

Fünftes Update für die Linux-Distribution. Das Debian-Projekt hat das fünfte Update für die stabile Version 4.0 alias Etch seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Darin sind wie üblich Fehlerkorrekturen und Sicherheitsaktualisierungen enthalten.
undefined

Microsoft veröffentlicht Silverlight 2 (Update)

Open-Source-Entwicklerwerkzeug für Eclipse angekündigt. Microsoft hat seinen Flash-Konkurrenten Silverlight in der Version 2 veröffentlicht, der zahlreiche Neuerungen mitbringt. Zudem verkündete der Softwarehersteller, Silverlight in die freie Entwicklungsumgebung Eclipse zu integrieren.
undefined

Air Sharing macht das iPhone zum Webserver

Ziel ist der Datenaustausch mit dem PC. Die kostenlose Anwendung Air Sharing von Avatron für den iPod touch und das iPhone von Apple macht die mobilen Geräte zu WebDav-Servern, die ihre Inhalte per HTTP ausliefern. In Verbindung mit einem PC oder Mac können so Dateien auf das iPhone beziehungsweise den touch heraufgeladen werden.

Sun eröffnet Entwicklerplattform

Kenai soll Sourceforge keine Konkurrenz machen. Im Stillen hat Sun eine eigene Hostingplattform für Open-Source-Projekte eröffnet. "Kenai" bietet verschiedene Werkzeuge zur Zusammenarbeit unter Entwicklern. Im Hintergrund arbeiten natürlich verschiedene Sun-Techniken.

Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python

Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails. Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.

Zend Framework 1.6 mit Dojo veröffentlicht

Codebibliothek enthält Zend_Tool als Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP. Die neue Version der Codebibliothek Zend Framework enthält unter anderem zwei neue, stabile Komponenten für die Integration von Dojo und SOAP, dazu kommen kleinere Ergänzungen bestehender Komponenten und Bugfixes. Das Highlight der neuen Version ist aber eine frühe Version der experimentellen Zend_Tool - Zends Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP.

Kostenlose Ruby-on-Rails-Bücher von O'Reilly

Verlag stellt zwei Werke zum Download bereit. Zwei Bücher zum Thema Ruby on Rails hat der Verlag O'Reilly in sein OpenBook-Programm aufgenommen. "Praxiswissen Ruby on Rails" und das "Rails Kochbuch" stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Erste Binary-Version von IronRuby

Ruby für .Net weiter im Alphastadium. John Lam hat die erste Binary-Fassung von IronRuby veröffentlicht. Der Microsoft-Entwickler implementiert die Skriptsprache Ruby für .Net. In einem neuen Projekt soll auch die Community mitarbeiten können.

Sun bietet Web-Stack für Unternehmen an

Java System Web Server als Open Source. Sun hat einen Web-Stack für Unternehmen vorgestellt, der sich aus Apache, MySQL, PHP sowie Perl und einigen weiteren Komponenten zusammensetzt. Sun bietet Support dafür an. Zudem stellt das Unternehmen den Java System Web Server 7.0 und den Sun Java System Web Proxy unter eine BSD-Lizenz.

C und C++ für den Browser

C-Versionen von Quake, Zelda, Perl und Python in Flash demonstriert. Scott Petersen ist Entwickler bei Adobe und hat einige Werkzeuge entwickelt, um C- und C++-Code in ActionScript umzuwandeln, das dann in Flash ausgeführt werden kann. Bereits im Oktober 2007 zeigte Petersen eine Version von Quake, die so in Flash läuft. Demnächst soll sein Code als Open Source freigegeben und das Projekt Tamarin integriert werden, das die JavaScript-Engine für künftige Firefox-Browser entwickelt.
undefined

Gnip - Nachrichtenzentrale für das soziale Web

Dienst soll Aktivitätsdaten aggregieren und vereinheitlichen. Das Start-up-Unternehmen Gnip will einen zentralen Knoten zum Austausch von Aktivitätsinformationen etablieren, um so die Frage zu beantworten, wer im Web gerade was tut. Dazu will Gnip unterschiedliche Ein- und Ausgabeformate unterstützen, zwischen diesen übersetzen und die Daten im Push- und Pull-Verfahren empfangen und weitergeben.

Sicherheitspatch für MacOS X beseitigt 25 Fehler

Auch Safari für MacOS X erhält ein Sicherheitsupdate. Apple hat einen Sicherheitspatch für MacOS X 10.4. sowie 10.5. veröffentlicht, um insgesamt 25 Sicherheitslecks zu beseitigen. Viele der Sicherheitslücken lassen sich von Angreifern zum Ausführen von Schadcode ausnutzen. Auch für die Mac-Version von Safari gibt es einen Sicherheitspatch, um einen Fehler zu korrigieren.
undefined

KDE 4.1 Beta 2 - Dolphin bandelt mit Nepomuk an

Erste Ausgabe von KDE 4 für Endnutzer nähert sich der Fertigstellung. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 nähert sich der Fertigstellung, die für Ende Juli 2008 vorgesehen ist. Richtete sich KDE 4.0 primär an Entwickler, ist die Version 4.1 die erste Ausgabe von KDE 4, die KDE 3 auch bei Endkunden ersetzen soll. Dabei sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.